Suchergebnisse für: Kinder
326 Ergebnisse
Fahrradselbsthilfewerkstatt mit Begleitprogramm
erworbenes Wissen zur Reparatur und Instandhaltung von Fahrrädern an ihre Kinder weitergeben. Das Projekt hat zudem zum Ziel, Begegnungsräume und Verständigungsprozesse zwischen den Bewohnerinnen der
Begegnungszentrum für geflüchtete und einheimische Mitbürgerinnen und Mitbürger
Es soll ein Begegnungszentrum aufgebaut und betrieben werden. Hierzu werden entsprechende Räumlichkeiten benötigt, in denen unterschiedliche Beschäftigungsangebote durchgeführt werden sollen. Im Rahmen des Projekts werden diese angemietet und renoviert. Denn die ca. 350 geflüchtete Menschen in Osterode benötigen immer wieder Hilfe und Unterstützung bei diversen Fragen und Problemen, die im alltäglichen Leben auftauchen. Sei es, einen passenden Platz für Schul- oder Kindergartenkinder oder zusätzliche Nachhilfe zu den angebotenen Integrations- und Sprachkursen zu finden, Begleitung bei
Malkurse für unterschiedliche Zielgruppen
Durch Malkurse soll eine Integration der Geflüchteten, überwiegend Flüchtlingskinder und auch deren Mütter, gelingen. Es sollen auch deutsche künstlerisch interessierte Kinder und Mütter mit Interesse am Malen an den Kursen teilnehmen. Durch das Malen wird eine Vergangenheitsbewältigung bzw. Traumaverarbeitung der Geflüchteten angestoßen. Zudem ist ein Kennenlernen der fremden Kulturen durch die Bilder möglich. Jeder darf kreativ sein ohne Einschränkung. Malen oder Zeichnen soll Spaß machen.
Begegnungsstätte mit eigener Küche
zusammen gekocht und gegessen werden. In der Weihnachtszeit können gemeinsam Plätzchen gebacken werden, zum Beispiel deutsche SeniorInnen mit Flüchtlingskindern. Es sollen außerdem Kurse über gesunde
Begegnungsmöglichkeit mit Angeboten zur Integration von Geflüchteten
In Bernburg wird die Integration von Geflüchteten durch die Schaffung einer Begegnungsmöglichkeit unterstützt. Ein Ladengeschäft wird renoviert und anschließend für regelmäßige Freizeitangebote von und für Einheimische und Geflüchtete genutzt. Daneben werden weitere niedrigschwellige Angebote wie ein Sprachcafé, Spielenachmittage, Handarbeiten, gemeinsames Musizieren oder kreatives Gestalten mit Kindern unterbreitet.
Deutsch-Gruppenunterricht für Flüchtlingskinder
In Birkenau wird Deutsch-Gruppenunterricht für 12-18 Flüchtlingskinder der Grundschule und der KiTas im Jahr vor der Einschulung durch Schüler weiterführender Schulen organisiert und durchgeführt. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt, damit die Kinder schneller Deutsch lernen, besser im Unterricht mitkommen und demzufolge schneller und besser in die Klassen integriert werden können. Außerdem sollen so die Voraussetzungen für den Besuch weiterführender Schulen verbessert werden.
Erkundung der neuen Heimat
In Tangermünde wird geflüchteten Kindern und Jugendlichen durch gemeinsame Tagesfahrten (u.a. Zoo, Rodelbahn, Turmuhrenmuseum, Strandbad) die Integration in die Gemeinschaft erleichtert. Freundschaften werden geknüpft und die neue Umgebung kennen und schätzen gelernt. Es werden Städte besichtigt, der Landtag besucht und eine Veranstaltung 'Vorstellung Rettungskette/Feuerwehr sowie Grundkenntnisse Erste Hilfe' durchgeführt.
Mobilität und Sprachkenntnisse - Unterstützung einer geflüchteten Familie
Eine geflüchtete siebenköpfige Familie wird bei der sozialen Integration und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Ort von Rastorfer Passau gibt es keine Schule, keinen Kindergarten sowie keine Einkaufsmöglichkeit. Zum Erreichen notwendiger Ziele, wie auch für Behördengänge und Arztbesuche, fehlt die Anbindung durch öffentliche Verkehrsmittel. Freiwillige Helfer führen mit ihren privaten PKW die notwendigen Fahrten durch. Darüber hinaus erhält die Familie täglich eine Stunde privaten Deutschunterricht von weiteren Helfern.
Gemeinsamer Sport von Kindern mit und ohne Fluchthintergrund
In Schwaney lernen sich Kinder mit und ohne Fluchthintergrund im örtlichen Reit- und Fahrverein in den Herbstferien kennen und treiben gemeinsam Sport. Durch Spiele und Aktivitäten auf und neben dem Pferd werden Hemmschwellen untereinander abgebaut und es findet eine Auseinandersetzung mit der multikulturellen Gesellschaft statt. Das unterstützt die Integration der Flüchtlingskinder in die dörfliche Gemeinschaft.
Lernförderprogramm zum Erlernen der deutschen Sprache
In Schwanewede werden geflüchteten Frauen mit kleinen Kindern Deutschkenntnisse in Sprache und Schrift vermittelt und auf diesem Wege auch das Selbstbewusstsein und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert. Zu diesem Zweck werden Laptops mit einem Sprachlernprogramm beschafft und den Frauen leihweise zur Verfügung gestellt. Ehrenamtliche unterstützen beim Gebrauch und geben bedarfsweise weitere Hilfestellungen.