Suchergebnisse für: Kulturelles
274 Ergebnisse
E-Abend: Entdeckerabend zu "Dorfwissen"
Mit dem Vorhaben werden im Ort Sittensen an einem sogenannten Entdeckerabend an verschiedenen Veranstaltungsorten mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten kulturelles Wissen und Erfahrungen zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Ortes weitergegeben. Insbesondere erfolgt eine Weitergabe von 'Dorfwissen' an jüngere Generationen, so dass auch das kulturelle Gedächtnis im Dorf generationenübergreifend erhalten bleibt. Die Entdeckerabende werden aktiv von den verschiedenen Dorfakteuren wie Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen und Schulen besucht und mitgestaltet, um so durch den
Back? To where? - Eine theatrale Performance mit geflüchteten Menschen
genreübergreifend gearbeitet. Mit dem Vorhaben entsteht zwischen den Beteiligten und den ortsansässigen Menschen nachhaltig ein Kontakt und Dialog. Außerdem wird durch mediale Aufmerksamkeit und kulturelle Bildung in
KulTourMobil - eine mobile Jugendkunstschule
Durch die Anschaffung und Ausstattung eines großen Fahrzeugs, dem so genannten KultourMobil, werden Angebote der kulturellen Bildung sehr einfach an künstlerisch unterversorgte Orte im ländlichen Bereich gebracht. Die Bewohnerinnen und Bewohner im ländlichen Raum werden somit unterschiedliche künstlerische Angebote kennenlernen, ausprobieren und erfahren, z.B. Siebdruck, Textildruck mit Flexfolie [...] Aktionen der kulturellen Bildung. Zusätzlich werden vor Ort interessierte Bewohnerinnen und Bewohner fortgebildet, damit sie eigenständig Angebote durchführen können. Am Ende des Vorhabenzeitraumes findet an
Klangnetz Thüringen - Konzertreihe in Verbindung mit anderen Kunstgenres
Das Festival 'Klangnetz Thüringen' bringt zeitgenössische Musik an Orte abseits der üblichen kulturellen Zentren. Als mobiles, dezentrales Festival geht es mit hochkarätigen Programmen jeweils in den Herbstmonaten durch die ländlichen Regionen Thüringens auf Tour. Dabei werden besonders die experimentierfreudigen und unkonventionellen Werke der regional ansässigen und auch internationalen Komponistinnen und Komponisten vorgestellt. Von renommierten Ensembles der Thüringer Szene in höchster, künstlerischer Qualität dargeboten, bewegen sich die Klangnetz-Konzerte in einem breiten musikalischen Spektrum von
Hoch-stedt-KULTUR in der Alten Schmiede
Innerhalb des Vorhabens wird die Außenanlage des bestehenden Dorfgemeinschaftshauses 'Alte Schmiede' und des vorhandenen Dorfbackofens in Nordhausen umgestaltet. Dies schafft einen Ort für kulturelle Angebote. Dafür wird eine kleine Freilichtbühne gebaut sowie ein kleines Gerätehaus mit angegliederter Toilette errichtet. Ein ehrenamtlicher Kreis von Hochstedter Bürgerinnen und Bürgern, die sich im Verein [...] gemeinschaftliche Erschaffen einer attraktiven Anlage für kulturelle Aktivitäten, die den Ort aufwertet und interessanter gestaltet, wird eine verbindende Wirkung unter den Helfenden und zu ihrer Heimat erzielt. Den
KONNEX - Generationsübergreifende kulturelle Teilhabe
Die Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa e.V. trägt zur Reaktivierung einer dynamischen Stadtgesellschaft in Zeitz bei, indem sie vielfältige, soziokulturelle Angebote für unterschiedliche Zielgruppen schafft. Aufbauend auf einem, in den vergangenen Jahren erreichten, intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, bei dem bereits Ansätze spezifischer Bedarfe an einem Kultur- und Bildungsprogramm ermittelt wurden, wird das Projekt KONNEX den Dialog fortführen und Kultur- und Kunstprojekte fördern, wie z.B. die bereits etablierten Kunst- und Kreativwerkstätten auf Kloster Posa. Diese werden stärker zielgruppenspezifisch in der Bevölkerung verankert. Zudem wird in der Innenstadt von Zeitz ein öffentlichkeitswirksames Projektbüro errichtet, welches als Vermittler und Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger dient und Raum für Gesprächsformate, die die Entwicklungspotenziale und Chancen der Region thematisieren, bietet. Vorgesehen sind Stadtgespräche und Pecha Kucha Nights. Durch künstlerische Interventionen wird der Stadtraum in das Bewusstsein der Menschen geholt. Diesem Gedanken wird beispielhaft durch eine entstehende Stadtraumgalerie Rechnung getragen, bei der die Bürgerinnen und Bürger durch die Motivwahl der Wandgemälde sogenannter Murals partizipieren können. Das Projekt KONNEX versteht sich als das fehlende Bindeglied zwischen Kulturangebot und Zivilgesellschaft.
Kultur mobil: Natur trifft Kunst und Kultur in Coswig (Anhalt)
Das Vorhaben entwickelt eine Organisationshilfe in der Stadt Coswig, durch die alle Menschen, trotz Alters- oder Gesundheitsbarrieren, Altersarmut und fehlender Mobilität direkt in den Ortschaften zusammenkommen, um das Gemeinschaftsgefühl wieder mehr aufleben. Zentrale Bausteine des Vorhabens sind die Durchführung von kulturellen Veranstaltungen (u.a. kreative Kurse unter Anleitung von Künstlerinnen und [...] Kunstschaffenden, Vereinen und Laien, die mit Veranstaltungen das kulturelle Leben der Stadt bereichern wollen. Im Projektzeitraum wird dafür der Grundstein gelegt. So wird in möglichst vielen Ortschaften wieder ein
Internationale Musiktage Wörrstädter Land - Historische Musik in Dorfkirchen
Ziel dieses Vorhabens ist die Verbindung von historischen Dorfkirchenbauwerken mit hochwertigen Kulturangeboten, wodurch die kulturelle Teilhabe gewährleistet und qualitativ weiterentwickelt wird. Zudem werden Bürgerinnen und Bürger angeregt, am Kulturgeschehen teilzunehmen und sich mit ihrer eigenen kulturellen Vergangenheit zu beschäftigen. Generell wird dadurch das Kulturangebot innerhalb der [...] sowie internationalen Künstlerinnen und Künstler und jungen Musikstudierenden. Kinder aus Grund- und weiterführenden Schulen der Verbandsgemeinde Wörrstadt werden in das kulturelle Programm miteingebunden.
Bodenwerder MACHT selbst – kultuerelle Teilhabe für mehr Miteinander
werden kulturelle Veranstaltungen, wie 'Kino an der Weser' und 'Disco im Leerstand' organisiert. Zudem werden Geräusche gesammelt und damit ein Theaterstück inszeniert bei dem Kunstschaffende aus Berlin, Hannover und Bodenwerder zusammengebracht werden. Personen mit Migrationshintergrund und Jugendliche werden kulturelle Teilhabe erfahren und zusammen mit anderen Beteiligten einen leerstehenden Drogeriemarkt
Kulturrausch
nach, warum es kaum kulturelle Angebote in Waltershausen gibt und warum diese wenigen nicht das Interesse der Einwohnerschaft wecken. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wird an der kulturellen [...] Wünsche wird im zweiten Teilabschnitt ein Konzept für eine zweiwöchige, kulturelle Intervention ausgearbeitet. Die Intervention wird im Spätsommer 2019 gemeinsam mit den Menschen vor Ort umgesetzt, bei den nachhaltigen Organisationsstrukturen aufgebaut werden, um somit die Weichen für eine Fortführung dieser kulturellen Aktivitäten zu stellen. Dabei kann beispielsweise ein Sommerkino entstehen, eine Galerie im