Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kusel, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Kaiserslautern, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Donnersberg, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung im Landkreis Bad Kreuznach, Teilprojekt

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Zusammenarbeit in der Regionalentwicklung auf der Ebene von Landkreisen, Fachliche Begleitung

Regionalentwicklungsmanagements herbeizuführen. Zentrale Aufgaben sind die Beratung und Informationsarbeit mit Akteuren vor Ort, das aktive Zugehen auf potentiell interessierte Akteure sowie die Begleitung von Innovationsprojekten

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

08.09.2025

KKMKS - Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt

klimafreundlichen Mobilität berät. Damit wird die Attraktivität von Unternehmen im ländlichen Raum durch eine gute, nachhaltige Erreichbarkeit sowie Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert. Auch den [...] für klimafreundliche Mobilität bei einergieland2050 e.V. eingerichtet. Schwerpunkt des Projekts ist die Schaffung von Beratungsangeboten zur integrierten, multimodalen Mobilität. Für Betriebe im Kreis Steinfurt wird eine kostenlose telefonische Erstberatung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement angeboten. Schwerpunkte der Beratung sind Effizienz, Klimaschutz, Innovation, Steigerung der

Digitalisierung auf dem Land

08.09.2025

Uelzen digital

etabliert und diese im Umgang mit dem neuen digitalen Angebot geschult. Die Digitallotsen beraten Hilfesuchende im Bereich Digitalisierung per Telefon oder Chat und können im Bedarfsfall auch in Präsenz [...] digital' die Gemeinschaft im Landkreis durch persönliche Beratung. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

MobilSorglos

. MobilSorglos B (Beratung): Hier werden mobile, assistierte Videoberatungen und Videosprechstunden mit verschiedenen Anbietern durchgeführt, u. a. mit der Pflegeberatung des Märkischen Kreises und der Ärzteschaft

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Plattform Landwirtschaft & Naturschutz für Biodiversität in Sachsen-Anhalt

Naturschutz', die ihre Kenntnisse an andere in der Landwirtschaft Tätigen weitergeben. Die Wissensvermittlung findet sowohl durch Fachveranstaltungen und über das Internet statt, aber auch durch Beratungen vor

Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Sei dabei

Mit dem Projekt 'sei dabei' fördert der Landkreis Uckermark das freiwillige Engagement durch eine Informations- Beratungs-, Qualifizierungs- und Netzwerkstelle. Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme des ehrenamtlichen Engagements in der Uckermark sowie eine Analyse der regionalen Bedarfe der Ehrenamtlichen. Darauf aufbauend werden die Akteure des Projekts ein regelmäßiges Beratungs- und Schulungsangebot bereitstellen und Aktionen zur Würdigung des Ehrenamts ins Leben rufen. Auf diese Weise macht der Landkreis das vorhandene Engagement sichtbar und setzt Impulse für neue Ideen. Unter dem Motto