Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

24.07.2025

KKMKS - Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt

Der energieland2050 e.V. hat sich im Rahmen des Projektes zum Ziel gesetzt, ein Kompetenznetzwerk aufzubauen, das Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger über Chancen und Möglichkeiten einer klimafreundlichen Mobilität berät. Damit wird die Attraktivität von Unternehmen im ländlichen Raum durch eine gute, nachhaltige Erreichbarkeit sowie Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert. Auch den Bürgerinnen und Bürger im ländlichen Raum eröffnen sich Möglichkeiten für eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilität. Zur Umsetzung der Vorhaben wurde für die Dauer der Projektförderung eine Personalstelle

Digitalisierung auf dem Land

24.07.2025

Smart Green 5.0

Konkret steht im Mittelpunkt des Vorhabens die Entwicklung eines digitalen Heckenmanagementtools. Die 'Smart Green 5.0' Softwareplattform wird eine offene, digitale Basisinfrastruktur bereitstellen, die das Management der Kulturlandschaft im ländlichen Raum als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche, Ressourcen- und Energielieferant, Biodiversitätshotspot und Naherholungsraum in medienbruch-freien Workflow abbildet und in Kombination Kl- und drohnengestützten Bildgebungsverfahren ermöglicht. Hierzu können unterschiedliche Zielgruppen aktiv und auf Grundlage besserer Informationsstände an der

Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Kunststrom Kraftwerk

Projekt steht ganz im Zeichen von kreativen Energien. Das alte Kraftwerk bietet mit seinen architektonischen und räumlichen Voraussetzungen ideale Bedingungen. In der Turbinenhalle wird ein Kulturzentrum entstehen und das original erhaltene Kesselhaus einen Energie-Campus beherbergen, der als Plattform für die zukünftigen Herausforderungen im Energiesektor dienen wird. Die E-Factory im Seitenflügel bietet zudem Platz für Offene Werkstätten, Ateliers und Studios und trägt zur Vernetzung bei. Außerdem werden die Stromproduktion durch Skulpturen, die Energie erzeugen, sichergestellt, welche dann als

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Fußballtraining für junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten

Wöchentlich wird ein Fußballtraining durchgeführt, an dem junge Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten teilnehmen. Neben dem gemeinsamen Spiel wird auch die deutschen Sprache geübt. Junge, zugewanderte Menschen sollen Teil der örtlichen Gemeinschaft werden. Sie lernen die Regeln im Umgang miteinander und den Respekt vor anderen, deutsche und europäische Werte werden vermittelt und dies frei von religiösen Aspekten, Achtsamkeit wird gefördert, vorhandene Energie soll in die richtigen Bahnen gelenkt werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Helfercafés vernetzen - Geflüchtete sensibilisieren, ans Ehrenamt heranführen

und energiespartechnischen Themen sensibilisiert und zudem an das Ehrenamt herangeführt werden. Die Konzeptidee ist, zum einen die ehrenamtlich Engagierten in den Begegnungscafés im Flächenlandkreis Schweinfurt zu vernetzen und zum anderen in diesen Begegnungscafés Geflüchteten eine passgenaue Verbraucherbildung mit Dolmetschern zu wichtigen Themen wie Wohnen und Leben, Haushalten und Energiesparen zu

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Fitmachen der Geflüchteten für das Alltagsleben

Verschiedene Maßnahmen werden ergriffen, um die Geflüchteten für das Alltagsleben fit zu machen: Es werden Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, die einen Beitrag zur Akzeptanz der Geflüchteten in der Stadt leisten. Daneben gibt es eine Schulung für Geflüchtete zum Thema Neben- und Energiekostenabrechnung und Energiekosten sparen sowie Sprachbegegnungskurse in den Ferien. Mit Exkursionen zu den verschiedenen Themen wird das zuvor Erlernte verdeutlicht und ein Beitrag zum Kennenlernen der neuen Heimat geleistet. Auch eine Maßnahme Sport für Männer wird zur festen Aktion. Geflohene und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Kreis Höxter

Jugendlichen Verbesserungen ein. Auch hinsichtlich regenerativer Energien aus heimischer Biomasse und der Vermarktung regionaler Produkte arbeitet der Landkreis daran, seine Potenziale weiter auszuschöpfen.