Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

30.10.2025

Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine sozioökonomische Analyse

Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Ob Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige oder Landfrau – die Bezeichnungen sind genauso vielfältig wie auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch wenig bekannt. Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Speierhaus - Zentrum "Landjudentum"

auf dem Land. Im Verlauf des Projektes wird ein Denkmal der Geschichte, zum Anfassen und Begehen entstehen. Ort des Zentrums wird das 1845 errichtete Wohnhaus der jüdischen Familie Speier. Zielgruppe [...] Intoleranz. Zum Start im Sommer 2020 werden etwa 15 Kurzfilme unter anderem zu den Themen Religion, Wirtschaft, Schulbildung und Familienleben präsentiert. Zudem wird eine Foto-Dokumentation der Haussanierung, Informationen über die Familie Speier und die anderen Orte jüdischen Lebens in der Region erstellt. Auch auf der Internetseite des Speierhauses werden Informationen zum Haus und zur Familiengeschichte von

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Mobiles Kino bringt kulturelle Filmvielfalt in Dörfer

Mit der Einrichtung eines mobilen Kinos im Landkreis Waldeck-Falkenberg werden aktuelle Filme auch der Bevölkerung auf dem Land zugänglich gemacht. Der flächenmäßig größte Landkreis Hessens, der 158.000 Personen beheimatet, verfügt über ein einziges Kino in Willingen (Upland). Dieses Kino wurde im Jahr 1954 von den Bähr Filmtheaterbetrieben e. K. gegründet. Neben diesem stationären Kino rief der Familienbetrieb in den 1960er Jahren auch ein mobiles 'Wanderkino' ins Leben. An jedem Tag in der Woche wurden in wechselnden Dörfern über den gesamten Landkreis und darüber hinaus verteilt Filmabende veranstaltet

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

KanalDigital - auf den Spuren von Günter Grass

Günter Grass wurde durch den Zweiten Weltkrieg heimatlos. Seine Geburtsstadt Danzig mussten er und seine Familie nach 1945 verlassen, eine Ersatzheimat fand er im Alter im Lauenburgischen Land am Elbe-Lübeck-Kanal. Die Endmoränenlandschaft in der Nähe von Lübeck erinnerte ihn an Kaschubien im Danziger Hinterland. In einem Haus in Behlendorf lebte Günter Grass fast dreißig Jahre. Der kleine Ort und seine Umgebung fanden Eingang in das literarische und bildkünstlerische Schaffen des international bekannten Nobelpreisträgers. Als Verfechter, der häufig gescholtenen deutschen 'Provinz' wollte, Grass ganz

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Erlebniswerkstatt Bleilaus – Schrift- und Druckwelt

stammen, auch Angebote rund um die Druckkunst für Kindergärten, Schulen, Familien und andere Zielgruppen anbieten. Durch die Realisierung der Erlebniswerkstatt in Soltau wird eine erhebliche, regionale

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Landschaftstheater in der Sächsischen Schweiz

In diesem Projekt wird ein Landschaftstheater von und für die Bürgerschaft der Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna etabliert. Damit entsteht ein gemeinschaftliches Erleben für die ganze Familie, sei es als Darstellende, Mithelfende, oder Zuschauende. In der 1500 Seelen-Gemeinde, mitten in der Sächsischen Schweiz, setzen über 50 aktive Teilnehmende eine selbst entwickelte Geschichte um. Dabei entsteht ein Austausch von Kultur zwischen Stadt und Land, Profis und Laien, Jung und Alt, Ost und West. Kulisse ist die Landschaft des Ortes Rheinhardtsdorf-Schöna. Zuschauende erleben an verschiedenen

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kulturregion-Kultur³ - Vernetzung von Kulturschaffenden

neuer Zielgruppen wie beispielsweise Demenzerkrankte und Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler. Das geplante Teilprojekt für Demenzerkrankte und deren Familien wird unter anderem auch die

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Theater der Erfahrungen auf Landpartie

Leben teilzunehmen. Stichworte dazu sind zunehmende Immobilität, sich auflösende Familienstrukturen, schwierige, medizinische Versorgung, mangelnde Einkaufsmöglichkeiten und natürlich auch wenig

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Smartes Wohnen im Alltag

In diesem Projekt wird eine zielgruppen- und bedarfsgerechte sowie leicht bedienbare App entwickelt, die derzeit aktiv getestet wird. Die App zeigt dem Kunden für eine gewünschte Strecke alle Transportoptionen, schafft für alle Altersgruppen die erforderliche Übersichtlichkeit und bietet Buchungsoptionen. Zielgruppen des Projekts stellen alle Altersgruppen, speziell junge Menschen ohne Führerschein und ältere, in der Mobilität eingeschränkte Personen, dar. Mithilfe von Fahrgemeinschaften z.B. zur Arbeitsstätte kann CO2 eingespart und der Klimaschutz unterstützt werden, Familienangehörige werden entlastet

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Die Hofscheune - Soziokulturelles Zentrum für Senioren und pflegende Angehörige

Mit diesem Vorhaben wird ein soziokulturelles Zentrum in der Gemeinde Schorfheide aufgebaut und kulturelle Angebote im ländlichen Raum für Seniorinnen und Senioren, pflegende Angehörige und Familien mit Kindern angeboten. Die Angebote ermöglichen die Teilhabe an Kultur und Gemeinschaft ebenso wie die Unterstützung bei sozialen Problemlagen und der Alltagsbewältigung. Es werden mindestens 24 kulturelle Veranstaltungen verschiedenes Genre wie Musik, Filmvorführungen oder Lesungen für Seniorinnen und Senioren organisiert, an denen im Durchschnitt mindestens 90 Personen pro Veranstaltung teilnehmen