Suchergebnisse für: Familien
140 Ergebnisse
Kurzstrecke für ein autonom fahrendes Kleinbus-System
Ziel ist es, ein Kleinbus-System so zu etablieren, dass die Menschen vor Ort ganz natürlich darauf zurückgreifen und perspektivisch auf den Zweit- oder Dritt-Pkw in einer Familie verzichten können. Das Kleinbus-System wird elektrisch betrieben, kommt bedarfsorientiert zum Einsatz und steht die ganze Woche über zur Verfügung, sodass Berufspendelnde, auch Schichtarbeitende, sowie Schülerinnen und Schüler genauso davon profitieren wie die Touristinnen und Touristen der Region und diejenigen, die nur gelegentlich zum Einkauf, zum Arzt oder zu ihrem Freizeitvergnügen ins Mittelzentrum Saarburg möchten
Verbundprojekt: Mobilität für Auszubildende/junge Fachkräfte, Teilprojekt B: Umsetzung
z.B. Rasenmähen außerhalb der eigenen Familie, werden als Gegenleistung akzeptiert. Zwei der drei Firmen übernahmen nach Projektende ihre geleasten Elektrofahrzeuge und führen das Modell zukünftig in
Verbundprojekt: Ausbildung- und Fachkräftemobilität im Landkreis Altenkirchen, Teilprojekt A
z.B. Rasenmähen außerhalb der eigenen Familie, werden als Gegenleistung akzeptiert. Zwei der drei Firmen übernahmen nach Projektende ihre geleasten Elektrofahrzeuge und führen das Modell zukünftig in
WIEHIN
In einem Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche werden auf künstlerische Weise Ideen und Konzepte für eine elternunabha¨ngige Mobilität in ländlichen Räumen entwickelt – von Kindern für Kinder. Kinder und Jugendliche sind schließlich besonders angewiesen auf elternunabha¨ngige und kostengünstige Lösungen und können diese selbstständig recherchieren und für die konkrete Situation vor Ort anpassen. Der Wettbewerb soll einen Bewusstseinswandel in Mobilita¨tsfragen in verschiedenen Kontexten voranbringen – vom schulischen Unterricht bis in Freizeiteinrichtungen und Familiengespräche im Alltag
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort
Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der
BürgerBühne Burg - KulturLandSchaf(f)t
bereichern. Im Projekt werden sowohl Familien aus strukturschwachen Regionen als auch benachteiligte Kinder und Migrantinnen und Migranten eingebunden. Während der Laufzeit des Projektes ist eine Inszenierung
Speierhaus - Zentrum "Landjudentum"
auf dem Land. Im Verlauf des Projektes wird ein Denkmal der Geschichte, zum Anfassen und Begehen entstehen. Ort des Zentrums wird das 1845 errichtete Wohnhaus der jüdischen Familie Speier. Zielgruppe [...] Intoleranz. Zum Start im Sommer 2020 werden etwa 15 Kurzfilme unter anderem zu den Themen Religion, Wirtschaft, Schulbildung und Familienleben präsentiert. Zudem wird eine Foto-Dokumentation der Haussanierung, Informationen über die Familie Speier und die anderen Orte jüdischen Lebens in der Region erstellt. Auch auf der Internetseite des Speierhauses werden Informationen zum Haus und zur Familiengeschichte von
KanalDigital - auf den Spuren von Günter Grass
Günter Grass wurde durch den Zweiten Weltkrieg heimatlos. Seine Geburtsstadt Danzig mussten er und seine Familie nach 1945 verlassen, eine Ersatzheimat fand er im Alter im Lauenburgischen Land am Elbe-Lübeck-Kanal. Die Endmoränenlandschaft in der Nähe von Lübeck erinnerte ihn an Kaschubien im Danziger Hinterland. In einem Haus in Behlendorf lebte Günter Grass fast dreißig Jahre. Der kleine Ort und seine Umgebung fanden Eingang in das literarische und bildkünstlerische Schaffen des international bekannten Nobelpreisträgers. Als Verfechter, der häufig gescholtenen deutschen 'Provinz' wollte, Grass ganz
Weg der Kinderrechte
Das Projekt ist ein Beitrag zur Kinder-, Jugend- und Familienbildung und bringt Grundschulkindern sowie ihren Eltern die Kinderrechte, welche in der UN-Konvention für Kinderrechte vereinbart wurden, nahe. Der 'Weg der Kinderrechte' will erreichen, dass sich Kinder wie Eltern aktiv für die Wahrung von Kinderrechten einsetzen und ein politisches Interesse für Bereiche entwickeln, die auch für die lokale Ebene von großer Bedeutung sind. Kinder, Jugendliche und ihre Eltern werden eine aktive Rolle in der Zukunftsgestaltung von Felsberg einnehmen. Zentraler Projektbestandteil ist die Arbeit in den
Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben – eine sozioökonomische Analyse
Die Bedeutung der Frauen für die Landwirtschaft und den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Räumen wird vielfach unterschätzt. Ob Bäuerin, Landwirtin, mitarbeitende Familienangehörige oder Landfrau – die Bezeichnungen sind genauso vielfältig wie auch die Positionen von Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Über ihre Lebensentwürfe, Wünsche und Sorgen war bisher jedoch wenig bekannt. Trotz der großen Bedeutung der Frauen für die deutsche Landwirtschaft gibt es keine aktuelle bundesweite Studie, die sich mit dieser Thematik befasst. Das Projekt hat sich daher zum Ziel gesetzt