Suchergebnisse für: Ländliche Infrastruktur
17 Ergebnisse
Drei-Länder-Theater Annburg
2019-2021 werden somit die künstlerische Infrastruktur gestärkt, Menschen in ihrer Kreativität gefördert, die Städtepartnerschaften intensiviert und einem breiten Publikum die künstlerischen Ergebnisse dargeboten. Im Ergebnis werden in den drei Gemeinden die kulturelle Infrastruktur erweitert und damit auch den Gemeinden selbst neue Möglichkeiten zu einer kulturellen Entfaltung gegeben. Aus diesem Vorhaben [...] der Modellcharakter zur Stabilisierung des ländlichen Raumes durch kulturelle Maßnahmen.
Kultur mobil: Natur trifft Kunst und Kultur in Coswig (Anhalt)
, Ortschaftsräte und auch der Naturpark Fläming e. V. bleiben dabei Unterstützer und können weiterhin Input geben. Damit wird über den Vorhabenzeitraum hinaus eine neue Verbindung zwischen vorhandener Infrastruktur auf dem Land mit neuen kreativen Angeboten aus dem Spektrum Kunst und Kultur geschaffen, die beispielgebend für andere ländliche Regionen sein können.
Plattform Neun
reagiert auf die starke Nachfrage von Gastronomie und Endkunden aus Großstädten nach eben jenen Produkten, die äußerst schwer erhältlich sind. Damit werden Arbeitsplätze in ländlichen Regionen erhalten und [...] verschiedener Größen und Ausrichtungen. Auf Kundenseite können ebenso unterschiedliche Zielgruppen adressiert werden. Z.B Endkunden. Unterschiedliche Plattformbetreiber können die digitale Infrastruktur der
Wohnwerkstatt
Im Landkreis Göttingen in Niedersachsen zeigt sich ein fortschreitender demografischer Wandel, der sich in einem hohen Leerstand und einer ausdünnenden Infrastruktur in den Dörfern niederschlägt. Ziel des Vorhabens ist die Schaffung nachhaltiger sozialer Infrastrukturen und neuer Wohnformen für Ältere in ländlichen Räumen. Hierdurch werden auch Leerstände in den Dörfern einer neuen Nutzung zugeführt. Mit den Projektmitteln wird eine Art mobile Wohnberatung mit Aspekten einer Dorfmoderation finanziert. In drei Dörfern finden Treffen und Workshops mit lokalen Akteuren zur Bedarfsermittlung und
Bildungssystem und öffentliche Einrichtungen verstehen und nutzen
Zugewanderte Familien sollen in Begleitung von Ehrenamtlichen und Fachkräften mit dem deutschen Bildungssystem von der Kita bis zur Schule durch Informationen und gemeinsame Aktivitäten vertraut gemacht werden. Aufgrund der fehlenden Infrastruktur werden die Bewohner des ländlich strukturierten Stadtteils Obenende kaum bis gar nicht erreicht. Daher soll in Zusammenarbeit mit der Bildungslandschaft Obenende Angebote für geflüchtete Jugendliche am Obenende geschaffen werden. Durch den Kontakt mit Ehrenamtlichen aller Generationen und Fachkräften aus Kita und Schule lernen zugewanderte Familien das
Bewahrung und Stärkung von Sozialkapital
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Abwanderung jüngerer Menschen aus ländlichen Räumen verfolgt die Hochschule Koblenz den Ansatz, dass die lokale Bindung von Menschen stark von dem verfügbaren [...] erfassen und Einflussfaktoren zu identifizieren, wie junge Menschen in den ländlichen Räumen gehalten werden können. Nachdem nur eine sehr geringe Anzahl Personen aus Burgbrohl zur Teilnahme an der [...] Jahren, deren Wohnorte sich überwiegend auf städtische Gebiete konzentrierten. Die erhobenen Daten reichen daher nicht aus, um Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Regionen festzustellen. Die
Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Stendal
Mit dem Modellvorhaben 'Land(auf)Schwung' will das BMEL strukturschwache Regionen dabei unterstützen, neue Wege in der integrierten ländlichen Entwicklung zu erproben. Unterstützt wird die Umsetzung [...] Lösungsansätze zur regionalen Wertschöpfung und zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum erprobt. Dies erfolgt eigenständig über die in der Förderregion initiierten bzw. genutzten Strukturen. So [...] erhält. Der Landkreis Stendal treibt im Rahmen von Land(auf)Schwung die Digitalisierung der Altmark voran und bindet die Bürger aktiv in den Prozess ein. Parallel zum Ausbau der Infrastruktur wächst somit