Suchergebnisse für: Multiplikatoren
22 Ergebnisse
Music-Cultures of the World - Zentrum für kulturelle Integration
Multiplikatoren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie kulturelle Leitungskräfte eine Bereicherung, weil Musikkurse zu dieser Thematik ungleich authentischer durchgeführt werden können. Dazu finden zunächst Tageskurse
Theater der Erfahrungen auf Landpartie
der Zuschauenden sind. Daran anknüpfend werden Workshops mit älteren langjährigen Mitspielerinnen und Mitspielern aus Berlin, die als Multiplikatoren agieren, für ältere Menschen vor Ort angeboten. So
Kulturnetzwerk im Leipziger Umland
selbstbewussten Individuen zu fördern. Aus diesem Grund werden zudem viele Angebote im Bereich kulturelle Bildung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren angeboten. Dem
KennenLernenUmwelt
bei Einzelbesuchen während der Unterrichtszeit nur punktuell gelingen kann. Über die Kinder als Multiplikatoren werden auch die Eltern sowie Betreuerinnen und Betreuer erreicht. Durch die Ferienwochen
Kulturzimmer - Nutzung von Leerständen und Entwicklung von kulturellen Angeboten
Multiplikatoren in ihren eigenen Initiativen und Einrichtungen. In jedem Jahr erfolgt eine besondere, kulturelle Aktion, die sich auch an Stadtentwicklungsprozessen orientiert und als Meilenstein des Projekts
KULTUR LAND BILDEN
nicht nur Nutzerinnen bzw. Nutzer des Projektes, sondern auch dessen Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren. Mit dem Projekt werden diverse Seminare zur kulturellen Praxis im ländlichen Raum, modular
Effizientere und professionellere Gestaltung der bestehenden Hilfsangebote
Es werden Bildungsangebote für Multiplikatoren und Geflüchtete geschaffen, Kontakte vermittelt, Freizeitaktivitäten angeboten und Amtsbegleitungen zur Verfügung gestellt. Im Zusammenspiel mit dem Bewerbungstraining sowie der individuellen Unterstützung beim Bewerbungsprozess gelingt Integration in den Arbeitsmarkt. Durch Ausflüge und andere Freizeitbeschäftigungen können die neu angekommenen Menschen das Leben in Deutschland außerhalb des Asyl-Heims kennenlernen. Die Integration wird auch durch Hilfe bei der Wohnungssuche unterstützt.
Workshop zum Thema Rassismus, Förderung und Schulung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Es wird ein Workshop zum Thema Rassismus durchgeführt. Dabei werden verschiedene Formen des Rassismus im Alltag herausgearbeitet und am Projektende einem breiten Publikum präsentiert. Außerdem werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Reihen potentieller junger Ehrenamtlicher aus dem Flüchtlings- und Nicht-Flüchtlingsbereich geschult und gefördert. Bei den regelmäßig stattfindenden Infoabenden erläutern Experten jeweils ein Thema (Zahlungsverkehr, Versicherungsschutz, Steuerfragen). Zudem begleiten einzelne Teilnehmende erfahrene Ehrenamtliche oder Hauptamtliche (z.B. bei Behördengängen), um
Netzwerk mit diversen Strategien
Zwischen den vielen Flüchtlingsinitiativen in der Region fehlt oft ein Bindeglied der Kommunikation. Hier könnten doppelte Arbeiten oder parallele Angebote vermieden werden. Ein regelmäßiger 'stammtischartiger' Treffpunkt, der die Akteure aller Ebenen anspricht und informell helfen kann, soll diesen Herausforderungen gegenübertreten. Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes, das nicht nur auf einer Ebene arbeitet, sondern auch Probleme der Basis schneller an Entscheiderstellen transportieren kann. Das Projekt dient dem Austausch der teilnehmenden Akteure außerhalb des Landkreises und der Multiplikatoren. Es
Schulung junger Migranten, Erarbeitung gemeinsamer Werte und Normen
Ziel des Projekts war die Schulung junger Migranten in den Bereichen interkulturelle Kompetenz, Deeskalationstechniken sowie Werte der freiheitlichen demokratischen Grundordnung mit dem Ziel der Erarbeitung gemeinsamer Werte und Normen und der Gewinnung der Migranten als Multiplikatoren in ihrem Kulturkreis. Die Ausbildung durch Referenten fand an sechs Wochenenden statt. Daneben gab es Treffen zum gemeinsamen Renovieren und Spielen mit dem Ziel, Feindseligkeitswahrnehmung ab- und kulturelle Kompetenz aufzubauen.