Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

IMSA - Integriertes Mobilitätskonzept zur Sicherung der Anschlussmobilität im ländlichen Raum

Das Projekt hat zum Ziel, die Anschlussmobilität im ländlichen Raum im Landkreis Reutlingen zu verbessern. Hierzu werden drei Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum umgesetzt, die eine nachhaltige, klimafreundliche und zukunftsfähige Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen unter Einbeziehung der unterschiedlichen Bedürfnisse gewährleisten sollen. Es wird das deutschlandweit erste free-floating E-Bikesharing-System im ländlichen Raum umgesetzt, in Kombination mit E-Carsharing sowie einem Mitfahrnetzwerk. Alle Mobilitätsangebote werden über die intermodale Routingplattform landstadtmobil.de verknüpft. Auf diese

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

mobil@leine

Ziel des Projekts ist es, maximale Flexibilität im ÖPNV im ländlichen Raum zu ermöglichen. Die Kinder und Jugendlichen sollen elternunabhängig am Freizeit- und Kulturleben teilhaben können. Gleichzeitig sollen Eltern von Fahrdiensten entlastet und nachhaltige Mobilität im Umweltverbund weiter etabliert werden. Dafür wurde ein Busangebot als On-Demand-Verkehr für die Kinder und Jugendlichen (12-18 Jahre) in der Samtgemeinde Leinebergland geschaffen. Als On-Demand-Verkehr folgt mobil@leine keinem festen Fahrplan oder Linienwegen, sondern kommt ausschließlich auf Bestellung. Die Buchung einer Fahrt

Mobilität auf dem Land | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Elektro-Mobilitätsangebot Spiekeroog/Neuharlingersiel

nachhaltiger und umweltfreundlicher Mobilität. Es verbessert die Verkehrsanbindung für Einheimische und Besucher gleichermaßen und setzt dabei auf die moderne Elektromobilität, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Durch das Carsharing-Angebot wird die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen gefördert und trägt somit zu einer nachhaltigen Verkehrskultur bei. Das Küstenstromer Carsharing ist ein auf die Bedürfnisse

Digitalisierung auf dem Land

02.11.2025

FahrGrün! - Bonusprogramm für den Umweltverbund in Nordhausen

Bonusprogramm basierend auf dem Gamification-Ansatz in der App eingerichtet. Die teilnehmenden Kundinnen und Kunden erhalten für jede Fahrt Punkte, die dann für regionale, nachhaltige Maßnahmen gespendet werden

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

02.11.2025

Ostfrieslandmarkt - Vertrieb regionaler Produkte digital und vor Ort

'Lebenshilfe Leer', die Menschen mit Handicap beschäftigt. Bildungsangebote in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen ergänzen das nachhaltige und integrative Gesamtkonzept

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

mobileJugend: Zugang für Jugendliche zu Freizeit- und Bildungsangeboten

, die den Aktionsradius erhöhen, ökologisch sinnvoll organisiert und nachhaltig ausgebaut werden können. Auch für die Absicherung von Veranstaltungen des Jugendparlaments der Stadt Schmalkalden und des

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

ZWM – Zukunftswerkstatt: Mobilität

Daten werden vom wissenschaftlichen Partner im Projekt, der JOSEPHs GmbH, ausgewertet. Auf dieser Basis werden dann Handlungsempfehlungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

02.11.2025

ZWM – Zukunftswerkstatt: Mobilität

Daten werden vom wissenschaftlichen Partner im Projekt, der JOSEPHs GmbH, ausgewertet. Auf dieser Basis werden dann Handlungsempfehlungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen

Engagement und Ehrenamt

02.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers

Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke bildet künftig den Schwerpunkt einer hauptamtlichen Unterstützungsstruktur. Diese zielt vor allem auf bestehende Netzwerke und lokale Akteure ab, um die Kommunikation vor Ort zu stärken und die

Engagement und Ehrenamt

02.11.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort

Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der