Suchergebnisse für: Kinder
326 Ergebnisse
Gestaltung einer legalen Konzeptwand
In Ladenburg gestalten Einheimische und Flüchtlingskinder mit Bleibeperspektive gemeinsam mit professioneller Unterstützung eine legale Konzeptwand. Die Jugendlichen skizzieren eigene Ideen zu den Begriffen Freundschaft, Heimat, Liebe, Integration, Dialog und Nächstenliebe. Graffitikünstler erstellen aus den Skizzen ein Konzeptbild und tragen dessen grobe Konturen auf die Wand auf. Die Teilnehmer erhalten zunächst Übungsstunden mit der Spraydose und vollenden danach die künstlerische Wandgestaltung.
Angebote und Ausflüge für Flüchtlingsfrauen
Die Geflüchteten leben in dem außerhalb gelegenen 'Feriendorf Kröckelbach' und insbesondere die Frauen haben kaum Kontakt zur örtlichen Bevölkerung. Deshalb werden niedrigschwellige Angebote (Musik, Malen, Nähen, Sport) und Ausflüge für Frauen inklusive Kinderbetreuung organisiert und angeboten. So wird das Selbstbewusstsein der weiblichen Flüchtlinge gestärkt, mit dem Ziel des selbständigen Herausgehens aus dem Flüchtlingsdorf und der Integration in die Gemeinde Fürth.
Gelegenheit für geflüchtete Frauen zum Austausch im geschützten Rahmen
In dem geschützten Rahmen eines Malkurses wird Frauen die Gelegenheit zum Austausch angeboten. Der Kurs bietet die Möglichkeit, Emotionen in Form von Bildern auszudrücken und Sprachkompetenz zu erwerben. Das Projekt wird die Integration von Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kindern unter anderem durch Begegnungen und den Aufbau sozialer Kontakte, die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Wahrnehmung der eigenen Emotionen und eine Potenzialanalyse unterstützen.
Anschaffung von Spielgeräten für einen Spieleanhänger
In den Vereinen ist die integrative Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen weit fortgeschritten. Durch die Bereitstellung und den Verleih von mobilen Spielekisten wird die Integrationsarbeit direkt an der Basis unterstützt. Mithilfe der Zuwendung werden Spielgeräte für einen Spieleanhänger beschafft, der den Sportvereinen, Verbänden und sonstigen Institutionen im Kreis Bernkastel Wittlich für die Jugend- und Integrationsarbeit zur Verfügung gestellt wird.
Co-Learning Space für junge Menschen auf dem Dorf
Der Verein Dorf und Kirche Wrodow e. V. wird im Dorf Wrodow einen kreativen Co-Learning Space eröffnen. Dieser Ort bietet benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus der Gemeinde Mölln Zugang zu gut ausgestatteten Arbeitsplätzen und modernen Lernmaterialien. Gleichzeit entsteht ein neuartiger Raum für kreatives Arbeiten. Die Angebote werden gemeinsam entwickelt, um die Phantasie, die Kreativität und die musikalischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Junge Menschen erfahren so Zusammenhalt, erweitern ihren Horizont und treten in den Austausch miteinander. Ohne das Stigma von Schule können sie
KKMKS - Kompetenznetzwerk für klimafreundliche Mobilität im Kreis Steinfurt
Online-Informationsveranstaltungen. Für den Bereich Umweltbildung ist im Rahmen des Vorhabens gemeinsam mit dem Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Kreises Steinfurt das Kinderbuch 'Mia macht mobil' zum Thema klimafreundliche Mobilität für Kinder im Grundschulalter entstanden..
Interkultureller Begegnungsort
Der Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e. V. ergreift die Initiative, die 'Alte Rollschuhbahn' mit einem Freigelände und einem sanierungsbedürftigen Gebäude wiederzubeleben. So wird ein Ort zur Begegnung mit und von Geflüchteten geschaffen sowie Orientierungshilfe, Mobilität und berufliche Integration angeboten. Das Gebäude wird mit Projektmitteln in 'Work-Camps' saniert. Unter Anleitung sanieren [...] Interessierten verkehrstauglich repariert. Gegen eine geringe Leihgebühr kann man das Fahrrad anschließend behalten. Darüber hinaus gibt es weitere interkulturelle Gruppen und Angebote. Um kontinuierlich Kinder
Sprachvermittlung für junge Frauen und gemeinsame Aktivitäten
Ziel des Projekts ist die gezielte Förderung junger geflüchteter Frauen. Ein wichtiger Punkt ist dabei das Erlernen der deutschen Sprache. Für den Unterricht der Frauen werden Lehrmaterialien beschafft und die von der Gemeinde bereitgestellten Räumlichkeiten ausgestattet. Außerdem wird eine KInderbetreuung angeboten. Gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel in den Zoo, ins Theater und in Museen, eine Saarlandrundfahrt, die Besichtigung von Betrieben und Sportveranstaltungen fördern die Integration zusätzlich.
Projekte in verschiedenen Bereichen, Koordination bisheriger Aktivitäten
Im Rahmen der Förderung werden folgende Projekte durchgeführt: 1: 'Volleyball' 2: 'Kinder & Jugendliche in Inden' 3: 'Heimat Inden' 4: 'Hauswirtschaft für Männer' 5: 'Sprache & Begegnung' 6: 'Öffentlichkeitsarbeit 2.17' . Mit den Projekten wird eine größere Öffentlichkeit einbezogen, die Geflüchteten und deren persönliche Bedarfe kennengelernt, die bisherigen Aktivitäten verschiedenster Träger (Asylkreis, Kita, Schulen, Vereine, ...) koordiniert und ein gemeinsamer Prozess der Integration begonnen und unterstützt.
Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittlerinnen und -mittler
Im Rahmen des Projekts fungieren ehrenamtlich agierende Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittler an Schulen. Durch die bessere Kommunikationsmöglichkeit werden Flüchtlingskinder leichter ins deutsche Schulsystem integriert. Schüler und Eltern erlangen einen besseren Zugang zu gängigen Abläufen und ein klares Verständnis sowie mehr Sicherheit im Schulalltag. Dafür wurde eine Bedarfsermittlung an Schulen durchgeführt und Freiwillige mit Migrationshintergrund als Sprachmittler akquiriert. Außerdem werden Schulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt.