Suchergebnisse für: Jugendliche
224 Ergebnisse
75 Jahre Gadebuscher Vertrag – Deutsch – Deutsche Grenzgeschichte
Der Gadebuscher Vertrag regelte 1945 Gebietsangleichungen zwischen der sowjetischen und der britischen Besatzungszone. Mit der Umsetzung des 'Gesamtkonzeptes Gadebuscher Vertrag' wird neben der Erinnerung an dieses Ereignis, auch die kulturelle und geschichtliche Entwicklung der Bevölkerung unter Beachtung der historisch gewachsenen Unterschiede aufgezeigt. Besonders die Einbeziehung der Jugend bei der Erforschung der Auswirkungen des Vertrages für die Entwicklung der Region ist hierbei von großer Bedeutung. Durch die Einbindung aller betroffenen Gemeinden und Dörfer in die Vorbereitung des
Tour de Quakenbrück
Während eines Wochenendes im Spätsommer 2020 öffnet ganz Quakenbrück seine Wohnungen und empfängt Gäste aus anderen Stadtteilen. Jugendliche Guides führen das Publikum auf inszenierten Routen von Station zu Station. Jede der Stationen bietet Anlass für ungewöhnliche Begegnungen, denn Zuhause ist ein Ort der Zusammenkunft. Man trifft sich zum Grillen, Plaudern, Kaffeetrinken, Spielen, Stricken, Kochen oder Diskutieren. Die Inszenierung der Stationen wird aus den Talenten und Interessen der Beteiligten entwickelt. In der Hitze des Sommers verschmelzen die kulturellen Praktiken: Man tanzt deutsche
Demokratie - ein Auslaufmodell? - Ein partizipatives Theaterstück
Im Vorhaben setzt die Kleinkunstbühne K3 e. V. zusammen mit Amateuren und Amateurinnen sowie Profis das partizipative Theaterstück 'Demokratie - ein Auslaufmodell?' um. Mit Jugendlichen und Erwachsenen aus dem Verein und aus der Region wird unter der Leitung einer Regisseurin, einer Theaterpädagogin, eines Bühnenbildners und einer Schauspielerin ein Theaterstück entstehen, bei dem die Spielerinnen und Spieler maßgeblich ihre eigenen Rollen, Standpunkte, Texte und Stories mitentwickeln und so auch bei der dramaturgischen Arbeit mitwirken können. Es bleibt offen, ob das Stück als Collage
Kunst für uns - Bilderschwatz
Das Projekt 'Kunst für uns' setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. In der Kunsthalle Willingshausen werden Schülerinnen und Schüler durch die Ausstellung der Werke aus der ehemaligen Malerkolonie im historischen Museum und durch aktuelle Ausstellungen junger Kunstschaffender zur Auseinandersetzung mit Traditionen, Normen, Alltagsgestaltung, Lebenskonzepten und Wünschen animiert und zu eigener, künstlerischer Beschäftigung mit den Themen angeregt. Jährlich werden 'Kunsttage' veranstaltet, die mit Schulklassen, Jugendlichen aus Berufsvorbereitungsmaßnahmen und Flüchtlingsgruppen