Suchergebnisse für: Kinder
326 Ergebnisse
Heimatmuseum als Begegnungsstätte
Das Heimatmuseum soll als Ort für eine gemeindeorientierte, generationsübergreifende, lebendige Begegnungsstätte für Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, sozialer Hintergründe und Kulturen etabliert werden. Dort finden Begegnungen zwischen ausländischen und deutschen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich der museumspädagogischen Arbeit statt. Bei der gemeinsamen Gestaltung von handwerklichen Aufgaben, bei themenbezogenen Begegnungen der unterschiedlichen Kulturen, bei Handarbeit und Treffen mit ausländischen Frauen in der eigenen Küche entsteht ein reger Austausch. Dadurch und durch die
Tanz- und Theater-Ferienworkshop mit Aufführung für Kinder
Flüchtlingskinder haben durch die Flucht und deren Ursachen meist mehrere traumatische Erlebnisse gehabt. Viele von ihnen benötigen psychotherapeutische/psychologische Betreuung, die aus Mangel an [...] -, aber auch einheimischen Kindern eine sinnvolle Beschäftigung in den Ferien anzubieten. Dafür wird ein Ferienworkshop mit tanz- und theaterpädagogischen Elementen und anschließender Präsentation, thematisch bezogen auf die Geschichte 'König der Löwen', mit acht Füchtlingskindern und acht einheimischen Kindern durchgeführt. Jede und jeder bringt dabei seine eigenen Ideen und Fähigkeiten ein. Mit vorher
Integration von Geflüchteten - von den Flüchtlingsinitiativen der Stadt Waldeck
Das Projekt beinhaltet drei Bausteine: 1.- Flüchtlingsfrauen mit kleinen Kindern wird in einem halbjährigen Kurs zum einen die deutsche Sprache vermittelt und zum anderen werden sie über Sachthemen (Ausbildung und Beruf, Erziehung, Kindertagesstätten, Schulen, Ernährung, Gesundheitsvorsorge usw.) informiert. Das Vorhaben soll die Frauen an das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland [...] richtet sich an diejenigen Kinder der Grundschule, denen Schule und Schulträger kein entsprechendes Angebot unterbreiten konnten. 3. - Ein Begegnungscafé (1x im Quartal) soll dauerhaft etabliert werden
Fußball auf dem Bolzplatz
Ein Bolzplatz mit zwei Toren wird zur gemeinsamen Nutzung durch einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche hergerichtet. Sie können hier spielerisch Kontakte knüpfen und vertiefen. Die Freie Evangelische Gemeinde Eutin bietet seit längerer Zeit Sprachkurse für Geflüchtete an. So sollen auch die Kinder derjenigen Geflüchteten, die daran teilnehmen, auf dem Bolzplatz Kontakt und Beschäftigung finden. Außerdem gibt es ein Angebot für Hausaufgabenhilfe. Gleichzeitig wird versucht, gemischte Gruppen von Kindern und Jugendlichen (Geflüchtete und Deutsche) für ein Miteinander zu organisieren.
Schwimmkurs für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund
Für 5 bis 12-jährige ausländische und einheimische Kinder wird Schwimmunterrricht durchgeführt. Dabei werden auch Freundschaften geschlossen. Gleichzeitig treffen sich auch die Eltern der Kinder und es ergibt sich ein Ort der Begegnung. Es entsteht ein Gemeinschaftserlebnis von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und eine gemeinsame Freizeitgestaltung.
Beratungs- und Hilfsangebote für Flüchtlingsfamilien
, Beratungsstellen und Arztbesuchen begleitet. In Hamm/Sieg als zweitem Standort wird im 'Haus der Familie' ein 'Internationaler Kaffee-Nachmittag für Familien' eingerichtet, bei dem Eltern und Kinder sich bei Kaffee
Schulische Nachmittagsbetreuung für Flüchtlingskinder im Grundschulalter
Flüchtlingskinder im Grundschulalter werden in die schulische Nachmittagsbetreuung der Grundschule aufgenommen, um dadurch die Integrationsvoraussetzungen zu verbessern. Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung nehmen einen großen Raum ein, es erfolgt eine regelmäßige Absprache mit den Lehrkräften. Gemeinsame (Spiel-)Aktionen von Flüchtlings- und einheimischen Kindern fördern schnell die Integration. Flüchtlingskinder kommen nun mit mehr Freude und Selbstbewusstsein in die Schule, was eine intensive Förderung und eine Erhöhung der Bildungschancen ermöglicht. Bei der Betreuung sind jahreszeitliche Themen und
Der "Kleine Treff" - Ort der Begegnung und der "Alltagsakademie" für Geflüchtete
kleinen Kindern, oder bei der Veranstaltung 'Erzähl mal! – muslimische Frauen erzählen aus ihrem Leben' kommt es zum direkten Austausch von Erfahrungen und Erlebten. Zudem besteht ein Angebot zur Nutzung
Deutschkurse für Eltern mit nicht schulpflichtigen Kindern
Mit diesem Projekt sollen geflüchtete Familien besser integriert werden. Eltern, insbesondere Mütter mit nicht schulpflichtigen Kindern, die nicht an Integrationskursen teilnehmen können, wird damit die Möglichkeit gegeben, deutsch zu lernen. Während der Maßnahme werden die Kinder dieser Eltern pädagogisch betreut. Die Räumlichkeiten für das Projekt werden von der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt (Unterrichtsraum und gesonderter Betreuungsraum für Kinder).
Sprachkenntnisse Deutsch vermitteln
von Kleinkindern, die zum Unterricht mitgebracht werden und die durch eine pensionierte Kindergärtnerin erfolgt. Das Ziel der Sprachförderung liegt bei den Erwachsenen vor allem darin, sie auf einen öffentlich geförderten Sprachkurs vorzubereiten. Für die Grundschulkinder wird das Sprachstandsniveau erheblich angehoben und somit auch deren Selbstvertrauen gesteigert.