Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Bilder ländlicher Diversität (BiDiK)

Das Projekt zielt darauf, Vorstellungen von Ländlichkeit und ländlicher Kultur anhand von Fotografien und Dokumenten, die von Kulturschaffenden, Kultureinrichtungen und weiteren kulturellen Akteuren [...] sozialer Lage Berücksichtigung. Die übergreifende Fragestellung lautet: Welche Bilder von Ländlichkeit, ländlicher Kultur, lokalen kulturellen Akteuren werden vermittelt? Diese Bilder sind nicht [...] kulturellen Themen werden von den Akteuren in ländlichen Räumen wie adressiert? Welchen Begriff von Vielfalt, welches Erfahrungswissen haben die Befragten? Welche lokalen Netzwerkstrukturen der im Kulturbereich

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen (IKEL), Teilprojekt Süd- und Ostdeutschland

Das Ziel des Verbundvorhabens mit zwei Teilprojekten ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe (im Folgenden: IKE) für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen vergleichend zu erforschen. Das Projekt fokussiert sich auf die kulturelle Teilhabe lokaler Communities sowie an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein Vergleich stellt die auf Bundeslandebene etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Aktivierungspotenziale. Die beiden Verbundpartner identifizieren in ihrem jeweiligen Teilprojekt

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen (IKEL), Teilprojekt West- und Norddeutschland

Das Ziel des Verbundvorhabens mit zwei Teilprojekten ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe (im Folgenden: IKE) für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen vergleichend zu erforschen. Das Projekt fokussiert sich auf die kulturelle Teilhabe lokaler Communities sowie an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein Vergleich stellt die auf Bundeslandebene etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Aktivierungspotenziale. Die beiden Verbundpartner identifizieren in ihrem jeweiligen Teilprojekt

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Bilder des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KulturLandBilder)

Das Verbundvorhaben hinterfragt, wie selbst- und fremd zugeschriebene Bilder, Narrative und Imaginationen von Land, Ländlichkeit und ländlicher Kultur das kulturelle Leben und kreative Arbeiten in ländlichen Räumen prägen, es befördern und/oder behindern. Das Projekt untersucht diese Frage aus zwei Perspektiven: der der kultur- und kreativwirtschaftlichen Akteure und der der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Kundinnen und Kunden. Das Projektteam analysiert dabei, wie sich Bilder von Ländlichkeit und ländlicher Kultur zwischen den beiden Gruppen unterscheiden, wie die Akteure mit möglicherweise negativen

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Bilder des Ländlichen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KulturLandBilder)

Das Verbundvorhaben hinterfragt, wie selbst- und fremd zugeschriebene Bilder, Narrative und Imaginationen von Land, Ländlichkeit und ländlicher Kultur das kulturelle Leben und kreative Arbeiten in ländlichen Räumen prägen, es befördern und/oder behindern. Das Projekt untersucht diese Frage aus zwei Perspektiven: der der kultur- und kreativwirtschaftlichen Akteure und der der Nutzerinnen und Nutzer sowie der Kundinnen und Kunden. Das Projektteam analysiert dabei, wie sich Bilder von Ländlichkeit und ländlicher Kultur zwischen den beiden Gruppen unterscheiden, wie die Akteure mit möglicherweise negativen

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

KulturRäume – KulturAkteure – KulturPraktiken (KRAP)

ökonomischen, sozialen und kulturellen Ressourcen sowie Policies sind für die kreativen Lösungen und Strategien kultureller Akteure notwendig und welche infrastrukturellen Rahmenbedingungen finden sie vor? 3. Mit welchen kulturellen Aktivitäten und Beheimatungsstrategien wird den Herausforderungen entgegengetreten? Welche Bilder von Land und Ländlichkeit werden durch die verschiedenen Akteure hervorgebracht

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Kultur unterm Kirchturm (KuK), Teilprojekt: Raumwissenschaftliche Zugänge

Das Verbundprojekt rekonstruiert kulturelle Initiativen und Ideen in kirchlichen Räumen in ländlichen Regionen, die von lokalen Netzwerken hervorgebracht werden und analysiert die Bedeutung von gemeinsamen Räumen als materielle Ressourcen, öffentliche Freiräume und Träger lokaler Kultur. Es wird untersucht, wie öffentliche Sozialräume durch die Partizipation an kulturellen Aktivitäten stabilisiert und gestärkt werden. Das Vorhaben folgt einer iterativen Verfahrensweise, wobei die Fragestellung im Laufe des Forschungsprozesses einer schrittweisen Engführung folgt und die Daten im Rahmen mehrerer

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Kultur unterm Kirchturm (KuK), Teilprojekt: Religionskulturelle Analyse

Das Verbundvorhaben rekonstruiert kulturelle Initiativen und Ideen in kirchlichen Räumen in ländlichen Regionen, die von lokalen Netzwerken hervorgebracht werden und analysiert die Bedeutung von gemeinsamen Räumen als materielle Ressourcen, öffentliche Freiräume und Träger lokaler Kultur. Es wird untersucht, wie öffentliche Sozialräume durch die Partizipation an kulturellen Aktivitäten stabilisiert und gestärkt werden. Das Vorhaben folgt einer iterativen Verfahrensweise, wobei die Fragestellung im Laufe des Forschungsprozesses einer schrittweisen Engführung folgt und die Daten im Rahmen mehrerer

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

LANDKULTUREN: Teilhabe – Zukunft (LAKUTEZU)

Weiterentwicklung von ländlichen Räumen identifiziert. Das Forschungsprojekt hat drei Ziele: (1) Die Identifikation von Gelingensbedingungen für erfolgreiche kulturelle Praxis und gesellschaftliche Teilhabe in ländlich geprägten Transformationsräumen; (2) die Erarbeitung von anwendungsorientierten Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Integration kultureller Praktiken in die gemeinwohlorientierte und [...] kreative, künstlerische und kulturelle Akteure unter bestimmten Bedingungen progressive Agenten gesellschaftlicher Teilhabe und Transformation sein können, da sie über ausgeprägte Kompetenzen verfügen, die

Kultur in ländlichen Räumen

10.09.2025

Soziale Innovationen in Kunst und Kultur als Faktor für Resilienz und kulturelle Teilhabe

Das Projekt SIKUL erforscht den Einfluss von Sozialen Innovationen und Kulturprogrammierung auf die Kulturlandschaft ländlicher Räume mit dem Fokus der Auswirkungen auf die Resilienz der lokalen Bevölkerung. Dafür werden verschiedene Modellkommunen und -Gemeinden mit unterschiedlichen Merkmalen mittels Fallstudien untersucht. Die Ergebnisse können dann auf Regionen mit ähnlichen Merkmalen transferiert werden. Durch verschiedene Transferformate wird die Bevölkerung vor Ort von den Ergebnissen profitieren, ebenso sowie die Wissenschaft und ihr Nachwuchs. Durch die abgeleiteten Handlungsempfehlungen werden Förderprogramme präzise, zielgruppengerecht und anwendungsorientiert auf- und umgesetzt. Der wissenschaftliche Mehrwert besteht dabei in der Anwendung eines bereits gut erforschten Feldes (der Sozialen Innovation) in einem neuen Kontext (dem des ländlichen Raumes) mit dem zusätzlichen Fokus der Auswirkungen auf die Resilienz. Das Wissen um Gelingensfaktoren und Auswirkungen von Kulturprogrammierung ist für die Praxis sehr relevant. Die neuen Erkenntnisse ermöglichen eine gezieltere Strukturierung dieser Programme und somit eine erfolgreichere Durchführung. Am Ende des Projektes wird das generierte Wissen zur weiteren Verwendung für die Wissenschaft, die Praxis und die Politik dazu beitragen Kultur im ländlichen Raum strukturierter zu gestalten, die Resilienz zu steigern und die offengelegten Wirkungsmechanismen gezielt zu nutzen.