Suchergebnisse für: Regionen
432 Ergebnisse
Sportangebot für Geflüchtete
Es wird ein Sportangebot für die 220 Bewohner des Wohnübergangheimes geschaffen, das den Geflüchteten die Möglichkeit der Gesundheitsförderung eröffnet und außerdem dazu beiträgt, Kontakte zu knüpfen und die Region kennenzulernen. Im Rahmen des Projekts wird die Sportgruppe gegründet, ehrenamtliche Anleitung gegeben und das benötigte Equipment beschafft. Das Angebot, die Sportgeräte zu nutzen, führt in der Gemeinschaftsunterkunft zu mehr Aktivität.
Umweltfreundliche Mobilitätshilfe für Geflüchtete
In einem Mobilitätsprojekt werden in der durch ÖPNV nahezu nicht erschlossenen Region Geflüchtete mit geringem Aufwand zu Behörden und Ärzten transportiert. Gleichzeitig werden gute Kontakte zwischen Einheimischen und Geflüchteten geschlossen. Die Kontakte werden auch genutzt, um Geflüchtete zu Sprachkursen und anderen integrativen Veranstaltungen einzuladen und um als Assistenzeinrichtung bekannt zu werden und Hilfen anzubieten.
Ausstellung über Hoffmann von Fallersleben in Mecklenburg
Bewohner der Region und weist damit Modellcharakter für andere Regionen auf.
Dreiecksbeziehungen - Menschen.Orte.Geschichten
Das Vorhaben stärkt die kulturelle Infrastruktur im ländlichen, strukturschwachen Landkreis Görlitz, indem Akteurinnen und Akteure vernetzt und Aufmerksamkeit auf ihr Wirken gelenkt wird. Der Förderverein Kulturstadt Görlitz – Zgorzelec e.V. (FVKS) greift dabei auf wertvolle, eigene Erfahrungen in der Kulturarbeit zurück. Anliegen des Projektes ist es, die Zukunftsfähigkeit ländlicher Regionen [...] ' im 'Neißeland' (Region im Landkreis Görlitz) erstellt, inklusive digitaler Landkarte, sowie der Aktionsplan 'Projekte und Vernetzung', auf dessen Grundlage zehn neue kulturelle Partnerschaften
DETECT_regio - kultur.schloss.gadebusch
Das Vorhaben entwickelt, das im Herbst 2017 von der Stadt gekaufte Schloss zu einem Ort für Kultur und Bildung. kultur.schloss.gadebusch wirkt hierbei als Modellprojekt, in dem die gut 5.500 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gadebusch durch die aktive, kulturelle Wiederbelebung ihres national bedeutsamen Renaissance-Schlosses ihre Identität und Verbundenheit zu ihrer ländlichen Region stärken [...] Schlossberg Gadebusch als ein 'kultureller Magnet' nach innen und außen wirkt und dadurch die Attraktivität der Stadt und seiner umliegenden Region in kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht
Klangnetz Thüringen - Konzertreihe in Verbindung mit anderen Kunstgenres
Das Festival 'Klangnetz Thüringen' bringt zeitgenössische Musik an Orte abseits der üblichen kulturellen Zentren. Als mobiles, dezentrales Festival geht es mit hochkarätigen Programmen jeweils in den Herbstmonaten durch die ländlichen Regionen Thüringens auf Tour. Dabei werden besonders die experimentierfreudigen und unkonventionellen Werke der regional ansässigen und auch internationalen Komponistinnen und [...] musikalisch hochbegabten Jugendlichen aus der Region, ein Projekt gestalten.
Händel-Oper Imeneo bringt zwei Chor-Gemeinden zusammen
sächsischen Barockschlössern geprobt. In die spätere Aufführung der Oper 'Imeneo' werden die Chöre der Region einbezogen. In 'Imeneo' geht es um den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Norm und individuellem Glücksanspruch. Die mitwirkenden Laiensängerinnen und Laiensänger aus der Region vertreten, in der Rolle der Dorfbevölkerung, die öffentliche Moral, treiben die Handlung voran, kommentieren sie und beziehen
Apokalypse Münsterland - Rettet unser kulturelles Erbe!
Ergebnis dieses partizipatorischen Prozesses, eine digitale Ausstellung, wird als mobiles Kulturangebot auf Tour durch die Region geschickt. An 16 Stationen in der Region macht der 'Pop-up-Kulturraum' an 27
Kunst und Kultur überall - Mobile Themenparks
Das von der Freiwilligenagentur angestrebte Projekt 'Kunst und Kultur überall' hat zwei Kernziele: Es werden kulturelle Angebote für Menschen in der Region geschaffen, an denen sie selbst mitwirken können, um ihre Gemeinden aufzuwerten und dort das Lebenswertgefühl zu stärken. Dies führt dazu die Menschen zusammenzubringen, sie vor Ort zu halten und die ländliche Region attraktiver zu machen. Ein 'Mobiles Team' der Freiwilligenagentur unterstützt die Bürgerinnen und Bürgern bei der Umsetzung ihrer Ideen und ermöglicht im Rahmen des LandKultur-Projektes die Durchführung von Veranstaltungen und
Plattform Neun
reagiert auf die starke Nachfrage von Gastronomie und Endkunden aus Großstädten nach eben jenen Produkten, die äußerst schwer erhältlich sind. Damit werden Arbeitsplätze in ländlichen Regionen erhalten und [...] Plattform für eigene Direktvermarktungs-Plattformen nutzen, weil sie frei zugänglich und adaptierbar ist. Auf diese Weise kann ein erfolgreiches Pilotprojekt in unterschiedlichen Regionen repliziert werden.