Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Pädagogische Maßnahmen mit ganzheitlicher Sprachförderung für Frauen und Kinder

Für die Begleitung und Betreuung von Frauen und Kindern im Rahmen einer ganzheitlichen Sprachförderung werden weitere pädagogische Kräfte bzw. Ehrenamtliche gewonnen. Desweiteren werden Weiterbildungsmöglichkeiten eingerichtet und alltagspraktische Hilfen mit speziellem Blick auf Angebote und Möglichkeiten für Familien im ländlichen Raum vermittelt. Durch die gute und altersentsprechende Ausstattung der neuen Räumlichkeiten sowie der Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft sind die Kinder während der Deutschkurse ihrer Mütter gut aufgehoben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Integration von Frauen mit Kindern mit Hilfe lokaler Netzwerke

Zielgruppe des Projekts sind geflüchtete Frauen mit Kindern. Sie erhalten Hilfestellung zur Bewältigung des Alltags in Deutschland, zum Beispiel zum Einkaufen, dem Umgang mit Geld, zu Kindergarten/Schule usw. Aber auch über andere für die erfolgreiche Integration wichtige Themengebiete werden sie informiert, u.a. über ihre Umgebung, Umgang mit Behörden, Regelungen der medizinischen Versorgung sowie die in Deutschland geltenden Werte, Normen und Gepflogenheiten des Zusammenlebens. Dazu werden Netzwerke geschaffen und das ehrenamtliche Engagement gestärkt. Das geschieht durch die Entwicklung

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Deutschkurse und Ausflüge für Flüchtlingskinder

Durch Deutschkurse am Nachmittag wird die Sprachpraxis der Flüchtlingskinder gestärkt. Ausflüge bringen ihnen die deutsche Kultur näher, mit dem Ziel, ihnen die Integration zu erleichtern. Die Kinder leben im Internat des Fördervereines und haben außer dem Schulunterricht wenig Kontakt zum Dorf oder zu Außenwelt. Das Abkapseln der Schüler von der Gesellschaft wird durch die Deutschkurse, durch Mentoring bei Arztbesuchen oder Einkauf von Lebensmitteln, durch Ausflüge in Museen, zu Bauernhöfen und Theater und durch das Mitwirken bei örtlichen Veranstaltungen verhindert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Kochkurs für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund

Im Familienzentrum Nobiskrug findet für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund ein Kochkurs statt. Dabei können sie sich austauschen und voneinander lernen. Mögliche Barrieren werden abgebaut und Vorurteile angesprochen. Der Kochkurs wird von ehrenamtlichen Helfern angeleitet und durchgeführt. Mehrmals wird es ein großes 'Festessen' geben. An diesem Tag kochen die Kinder unter Anleitung, mit ihren Eltern bzw. für sie. Regionale Kochrezepte und landestypische Gerichte aus anderen Kulturen bereichern die Kochstunden. Um sprachliche Barrieren zwischen den Kindern, den Eltern und den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Drei unterschiedliche Kurse für geflüchtete Erwachsene und Kinder

Geflüchtete Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand erweitern in drei unterschiedlichen Kursen (Handwerker-Workshop mit heimischen Materialien - vor allem für Kinder, Zeichenkurs, sowie Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskurs) ihre Kenntnisse und stärken in gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen mit heimischen Mitbürgern ihr Selbstbewusstsein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Gesunde und aktive Kinder

Die praktische Lebenshilfe für Geflüchtete umfasst die Themen Verkehrserziehung, gesunde Ernährung - heimische Lebensmittel, Erste Hilfe und Gesundheit. Die Kinder erarbeiten sich ein Thema interaktiv und stellen das Ergebnis den Eltern vor. Kreativität und Selbstvertrauen werden gestärkt und einer eventuellen Traumatisierung durch Fluchterfahrungen wird so entgegengewirkt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Umfangreiche Projektangebote, für Kinder und Jugendliche

In Sattenhausen leben zwei kinderreiche Flüchtlingsfamilien. Die Projektangebote (Fahrten mit Familienangehörigen zu Trainings- und Sportveranstaltungen, Behörden, Schulen und Ärzten, Integrationsausflüge der Sportvereine sowie die Schaffung von Jugendräumen) sind auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet, da über diese die Geflüchteten erfahrungsgemäß am besten erreicht werden können. Um die Kommunikation zu verbessern, wird außerdem ein Beamersystem angeschafft und für WLAN gesorgt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und sozial benachteiligtenFamilien

Bei dem Projekt lernen Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und aus sozial benachteiligten Familien in Rheinstetten schwimmen. Die Schwimmkurse werden von der DLRG durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Kinderbetreuung, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen

In Cloppenburg werden Kinder professionell betreut, um ihren Müttern die Teilnahme an deutschen Sprachkursen und Freizeitangeboten zu ermöglichen. Denn ohne Kinderbetreuung ist es schwer, Sprach-und Freizeitprojekte für geflüchtete Frauen umzusetzen und damit die Integration voranzubringen. Für die Kinderbetreuung werden verschiedene Utensilien angeschafft und eine qualifizierte Tagesmutter engagiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe

In Morsbach wird eine Mutter-Kind-Gruppe für geflüchtete Mütter und ihre unter dreijährigen Kinder gegründet. Durch ausgebildete Elternbegleiterinnen wird das Erlernen der deutschen Sprache und die Integration gefördert. Da aufgrund fehlender Kinderkartenplätze für die Altersgruppe den Frauen keine Kinderbetreuung für die Teilnahme an Deutsch- und Integrationskursen zur Verfügung steht, können sie auf diese Weise ihre Isolation verlassen und soziale Kontakte aufbauen.