Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Netzwerk zur Kindermusik in der Oberlausitz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung eines thematischen Netzwerks zur Kindermusik in der Oberlausitz (Landkreise Bautzen und Görlitz) unter Einbeziehung vorhandener, künstlerischer Traditionen. Die dreijährige Umsetzungszeit bietet im Sinne einer Impulsförderung einen strukturellen Rahmen, der die beteiligungsorientierte Entwicklung tragfähiger Strukturen zum Ziel hat, die es ab 2022 ermöglichen, das Netzwerk und seine Angebote aus Ressourcen der Region weiterzuführen. Damit wird die kulturelle Infrastruktur im ländlichen Raum nachhaltig gestärkt. Bezogen auf das Themenfeld Kindermusik ist

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Starke Burgen – starke Landschaften – starke Bürger

Das Projekt 'Starke Burgen – starke Landschaften – starke Bürger' definiert Burgen und andere historisch bedeutende Anlagen als Identifikationssymbole für Landschaften, Orte und Menschen. Das Projekt setzt Bauwerke in den Mittelpunkt der Orte und der Region und regt einen Prozess an, der zur Identitätsstiftung und zur Profilierung der Orte und der (starken) Landschaften, aber auch zu einem selbstbewussten Engagement der (starken) Bürgerinnen und Bürger beiträgt. An ca. 12 Burgen wird ein Dialog mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren initiiert und ein Prozess angeregt zur möglichen

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Mahlwinkel und die Altmark - Dokumentarfilm

Vorgeschichte der Region, die Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges, der Neubeginn und die Bodenreform, die DDR-Zeit und das Leben mit den sowjetischen Truppen sowie die Wende und die Zeit danach. Der [...] Region ist.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Elsterberger Burgfestspiele

In Rahmen des Vorhabens entsteht ein Mehrgenerationen-Theaterprojekt. Ziel ist es, die Menschen aus der Region Elsterberg für Theater zu interessieren sowie die Gemeinschaftsbildung durch gemeinsame Theaterkunst-Projekte zu fördern. Das Herzstück der Festspiele bildet das BurgSpektakel, ein Freilufttheater auf Basis des Elsterberger Sagenschatzes. Interessierte Elsterbergerinnen und Elsterberger entwickeln unter [...] Konzert verschiedener Bands der Region. In einem 'Battle of the Bands' können sich sowohl Schüler- als auch semiprofessionelle Erwachsenenbands bewerben. Über das Festivalwochenende hinaus wird die

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Mitmachzirkus der Familie Aragon

Das Projekt etabliert einen mobilen Mitmachzirkus für die strukturschwachen Regionen der Landkreise Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte an. Bestehende, regionale Kulturangebote und Veranstaltungen (Stadtfeste, touristischen Angebote oder Vereinsfeste, etwa von Feuerwehr, Heimatvereinen, Sportvereinen oder Jugendvereinen) werden durch gemeinsame Angebote, wie beispielsweise 'Jugendfeuerwehr [...] informative Vernetzung über regelmäßige Mailings an Netzwerkpartnerinnen und -partner und Interessenten. Durch die Kooperation mit bestehenden Kulturträgern und Vereinen wird das Vorhaben in der Region

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Jäten im Paradies – inszenierte Busreise

Region ist ein wesentlicher Anker des Projektes, das Raum für Begegnung und Austausch zwischen den Kunstorten und den Menschen, den Künstlerinnen und Künstlern und dem Publikum schafft und eigene

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

LandArt-Wanderweg

entlang des idyllischen Wasserlaufes ein und wird so zu einem Ausflugsziel für Besucherinnen und Besucher der Region Oberlausitz.

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Fläche trifft Kultur – ein kulturelles Mobilitätskonzept

, auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichtete, kulturelle Bildungsangebote in der Region Oberlausitz-Niederschlesien zu erleben. Dabei wird der Zugang zu kultureller Bildung für die Zielgruppen [...] in der Region lebenden Menschen einfach erreicht und genutzt werden. Es wird ein Erstattungsmodell für Fahrtkosten zu Kultureinrichtungen aller Kultursparten umgesetzt. Die Inanspruchnahme der [...] Entwicklung zielgruppengerechter Angebote unterstützt. Dafür werden bis Ende des Startjahres, mindestens zehn kooperierende Kultureinrichtungen aus unterschiedlichen Regionen des Kulturraumes

Kultur in ländlichen Räumen

02.11.2025

Konzertreihe „Classic meets Bad Düben“

Das Vorhaben schafft eine kontinuierliche Konzertreihe in der Region Oschatz. Im Unterschied zu temporären Angeboten durch einmalige Gastspiele von reisenden Orchesterformationen führt die Etablierung einer kontinuierlichen Konzertreihe zu einer nachhaltigen Förderung des Standortfaktors Kultur. Die Sächsische Bläserphilharmonie als regional verortetes Kulturorchester mit internationaler [...] über die Region hinausstrahlt. Die beispielhafte Umsetzung des Vorhabens durch die Sächsische Bläserphilharmonie ist bundesweit ein Signal dafür, dass sich eine derartige kulturelle Investition im

Digitalisierung auf dem Land

02.11.2025

Pimp your region - Beteiligungs- und Netzwerkplattform

In diesem Projekt wird jungen Menschen ein 'Handwerkszeug' gegeben, um aktiv an der Region zu partizipieren und ihr Lebens- und Arbeitsumfeld unbürokratisch mitzugestalten. Zielgruppe des Projektes sind Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren. Im Rahmen des Vorhabens wird eine Webseite programmiert. Im Blog erzählen Menschen aus der Region von ihren Freizeitbeschäftigungen, Veranstaltungen, Projekten [...] zudem von der Wirtschaftsförderung des Landkreises bei der Kontaktaufnahme zu den Unternehmen aus der Region. Darüber hinaus besteht ein Austausch mit Streetworkern, Jugendpflegenden, Jugendzentren und