Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

27.07.2025

Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen

Das Forschungsvorhaben untersucht das aktuelle Binnenwanderungsgeschehens in Deutschland aus der Perspektive ländlicher Räume und befasst sich mit unterschiedlichen Typen von Wohnstandortentscheidungen. Wanderungen innerhalb und zwischen verschiedenen Regionen sowie Regionstypen sind ein wesentlicher Teil des Wanderungsgeschehens. Hierzu analysiert das Projekt auf Basis amtlicher Wanderungsstatistiken das bundesweite Wanderungsgeschehen auf Kreisebene im Zeitraum 2000 bis 2019 unter besonderer Berücksichtigung ländlicher Räume. Daneben untersucht das Projekt auf Befragungsbasis die

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

27.07.2025

Vom Kommen, Gehen und Bleiben: Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen

Das Forschungsvorhaben untersucht das aktuelle Binnenwanderungsgeschehens in Deutschland aus der Perspektive ländlicher Räume und befasst sich mit unterschiedlichen Typen von Wohnstandortentscheidungen. Wanderungen innerhalb und zwischen verschiedenen Regionen sowie Regionstypen sind ein wesentlicher Teil des Wanderungsgeschehens. Hierzu analysiert das Projekt auf Basis amtlicher Wanderungsstatistiken das bundesweite Wanderungsgeschehen auf Kreisebene im Zeitraum 2000 bis 2019 unter besonderer Berücksichtigung ländlicher Räume. Daneben untersucht das Projekt auf Befragungsbasis die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Integration geflüchteter Frauen durch Beratungs- und Kreativangebote

Region lernen die Mütter und Kinder die neue Lebensumgebung besser kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Gründung einer lokalen Mitfahrgemeinschaft

Es wird eine Mitfahrgemeinschaft zur Verbesserung der Mobilität von in der Region lebenden Menschen (Geflüchtete sowie Einheimische, die noch oder nicht mehr Auto fahren können oder sich kein Auto leisten können) gegründet. Eine PR-Agentur erarbeitet ein Konzept und gewinnt durch verschiedene Aktionen (Werbematerial, Feste, Infostände) potenzielle Fahrer und Mitfahrer. Damit wird den auf dem Land untergebrachten Flüchtlingen sowie auch hilfsbedürftigen Einheimischen mehr Mobilität ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Künstlerische Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern mit Flüchtlingen

Schüler und Schülerinnen der Wolfhelmschule begegnen und arbeiten mit Flüchtlingen der eigenen Region. Sie planen gemeinsam ein Theaterstück, das abschließend aufgeführt wird. Über die gemeinsame Arbeit (Musik, Schauspiel, Tanz, Kunst) findet ein Kennenlernen statt und Integration wird umgesetzt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Interkulturelle Woche

Bei der interkulturellen Woche wird deutlich gemacht, welche Angebote es in der Region bereits für die Ankommenden und auch für die Aufnehmenden gibt. Die Flüchtlingshilfe Region Rendsburg organisiert die Ereignisse, Workshops, Informationsveranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten. So findet z.B. ein Integrations-Fußballturnier statt. Diese Woche vertieft das Integrationsverständnis der Bevölkerung.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Kennen- und Verstehenlernen unserer Kulturentwicklung

Die Geflüchteten und Asylbewerber bekommen einen Einblick in die kulturelle Entwicklung der letzten 100 Jahre. Außerdem lernen sie das Vogtland - die Region, in der sie leben - besser kennen. Die Region ist auch eine Skisportregion. Ein Ausflug nach Klingenthal ins Museum, zur Schanze oder zum Skispringen sind geplant. Aber auch Exkursionen in Betriebe, um Praktikumsbetriebe und spätere Arbeitsstätten zu finden, sind angedacht. Ziel ist es, dass die Geflüchteten und Asylbewerber sich mit der Region identifizieren.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Interkulturelles Wokshop Café - Trommelkurse, Fahrradreparatur, Holzarbeiten für soziale Projekte

als sozialer Treffpunkt für Menschen aller Nationalitäten dienen, die zurzeit in der Region leben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

"Kön-Welt" - Angebote und Veranstaltungen

'KÖN-Welt' möchte bestehende Initiativen über gemeinsame Projekte in den Bereichen Kultur, interkulturelle Begegnung, Arbeit, Jugend u.a. vernetzen sowie Verantwortliche und Adressaten qualifizieren. Dazu wird im Rahmen des Projekts eine selbstverständliche, dauerhafte Netzwerkstruktur zwischen Geflüchteten und Einheimischen zur Bindung an die Region geschaffen. Es sollen mehrere Aktionstage mit unterschiedlichen Themenbereichen organisiert werden: Fortbildungsangebot zur Förderung der interkulturellen Kompetenz in Schulklassen und anderen Gruppen; Veranstaltungen zum Thema traditionelle Musik, Tanz und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Integration von Geflüchteten

Neun Geflüchteten aus der Elfenbeinküste wird Unterstützung geboten, um diese in die Gemeinschaft und ins Dorfleben aufzunehmen und zu integrieren. Sie sollen unter anderem am Spielbetrieb des Fußballvereins teilnehmen können und erhalten Kleidung. Ziel ist eine schnellere und tiefere Integration und auch eine höhere Akzeptanz bei vielen skeptischen Mitbewohnern der Region.