Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

MobilSorglos

Mit dem Projekt MobilSorglos erproben die Gemeinde Herscheid und die Stadt Plettenberg neue Wege für die Versorgung insbesondere der älteren Bürgerinnen und Bürger. Das Projekt besteht aus zwei verschiedenen Ansätzen: MobilSorglos A (Auslieferung): Ein kostengünstiger Lieferdienst versorgt mobilitätseingeschränkte Menschen mit Produkten des täglichen Lebens. Aktuell sind dafür 12 lokale Unternehmen aus beiden Kommunen eingebunden. Das bestellbare Sortiment umfasst u. a. Lebensmittel und Getränke, eine Bücherei, Menü- und Wäscheservice, Tier-, Garten- und Stickbedarf sowie Schuhe, Pflanzen und Blumen. MobilSorglos B (Beratung): Hier werden mobile, assistierte Videoberatungen und Videosprechstunden mit verschiedenen Anbietern durchgeführt, u. a. mit der Pflegeberatung des Märkischen Kreises und der Ärzteschaft. Über den Bildschirm eines Computers können Ratsuchende über Internetverbindung von 'Angesicht zu Angesicht' mit den Anbietenden sprechen – fast so, als würden sie sich direkt gegenübersitzen. Dieses kostenlose Angebot richtet sich vor allem an Bürgerinnen und Bürger, die selbst über kein Internet verfügen oder dabei technische Unterstützung benötigen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

Digitaler Mobilitätsknotenpunkt der Rhön: Kaltennordheim mobil-vernetzt-aktiv

Zum Aufbau eines digitalen Informations- und Mobilitäts-Knotenpunktes im Dreiländereck Rhön werden ÖPNV und Individualverkehr kombiniert und neue Informationsmöglichkeiten (digitale Fahrgastanzeigen, öffentliches WLAN und 'digitales schwarzes Brett') geschaffen. Zudem sollen die bisherigen zentralisierten Bushaltepunkte barrierefrei gestaltet werden.

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

11.09.2025

ELVU - Emsland vernetzt unterwegs

Mit dem Vorhaben 'Emsland vernetzt unterwegs' sucht und erprobt der Landkreis Emsland neue Wege, um die Mobilität im ländlichen Raum elektrisch und vernetzt zu gestalten. Auf Basis einer Mobilitätsbefragung und einer systematischen Analyse des bisherigen öffentlichen Verkehrsangebots werden drei Pilotprojekte entwickelt und modellhaft umgesetzt: Durch die Weiterentwicklung des bereits bestehenden Emsland Carsharing stehen nun insgesamt 29 elektrische Carsharing-PKW statt zuvor fünf PKW mit Verbrennungsmotoren den Nutzenden zur Verfügung. Annähernd im gesamten Kreisgebiet wird den Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen und Institutionen damit eine Ergänzung zum bestehenden ÖPNV sowie eine klimafreundliche Alternative zum eigenen (Zweit-)Wagen geboten. Im Rahmen der Initiative 'Elektromobilität in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)' können zehn emsländische Unternehmen E-Fahrzeuge über mehrere Wochen im Betriebsalltag ausgiebig testen und so die Eignung der Elektromobilität für dienstliche Wege herausfinden. Über das Projekt 'SOFA Vrees' wird in der emsländischen Gemeinde Vrees ein sozialer Fahrdienst mit einem barrierefreien Elektrobus etabliert. Die gewonnenen ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer steuern bedarfsgerecht festgelegte Ziele in der näheren und weiteren Umgebung an. Die Fahrten können von vorrangig älteren und beeinträchtigten Dorfbewohnenden über eine Online-Buchungsplattform oder telefonisch gebucht werden.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

WIEHIN

In einem Kreativwettbewerb für Kinder und Jugendliche werden auf künstlerische Weise Ideen und Konzepte für eine elternunabha¨ngige Mobilität in ländlichen Räumen entwickelt – von Kindern für Kinder. Kinder und Jugendliche sind schließlich besonders angewiesen auf elternunabha¨ngige und kostengünstige Lösungen und können diese selbstständig recherchieren und für die konkrete Situation vor Ort anpassen. Der Wettbewerb soll einen Bewusstseinswandel in Mobilita¨tsfragen in verschiedenen Kontexten voranbringen – vom schulischen Unterricht bis in Freizeiteinrichtungen und Familiengespräche im Alltag. Schule spielt dabei eine besondere Rolle, denn dies ist der Ort, an dem gesellschaftliche Teilhabe organisiert werden sollte. Mobilität ist jedoch ein Thema, das bislang auf kaum einem Lehrplan steht. Über den Wettbewerb kann das Thema Einzug in den Unterricht in verschiedenen Fächern erhalten. Dazu steht im Rahmen des Projekts eine Person als Mobilita¨tsvermittlerin bzw. -vermittler zur Verfügung (analog zu bereits existierenden Kulturvermittelnden). Diese stellt an Schulen und Kultureinrichtungen das Projekt vor und begleitet die Prozesse. Die Wettbewerbsergebnisse (Bilder, Performances, Texte, Songs, Musikstücke) werden im Rahmen eines öffentlichen Festes mit einer Preisverleihung präsentiert. Die Preisgelder müssen fu¨r die Umsetzung von mobilitätsbezogenen Ideen vor Ort eingesetzt werden. Finanziert durch die Preisgelder sollen so mehr Kinder und Jugendliche Zugang zu kulturellen Angeboten haben und einer Teilhabegerechtigkeit in ländlichen Räumen näherkommen.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Einkaufshilfe und internetbezogene Kontaktunterstützung

Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.

Engagement und Ehrenamt

11.09.2025

Lebensmittelversorgung mit Lastenrädern sicherstellen

Die Sondermaßnahme 'Ehrenamt stärken. Versorgung sichern.' unterstützt ehrenamtlich getragene Initiativen in ländlichen Räumen, die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie Nahversorgungangebote (insbesondere mit Lebensmitteln) für Angehörige besonders gefährdeter und hilfsbedürftiger Personengruppen bereitstellen. Aufgrund der pandemiebedingten schlagartigen und tiefgreifenden Einschränkungen sind viele ehrenamtliche Initiativen in Schwierigkeiten geraten - wichtige Funktionen können nicht mehr in vollem Umfang erfüllt werden. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere, von Armut betroffene oder kranke Menschen sind davon betroffen. Sie haben ohne ehrenamtliche Hilfe zum Beispiel keinen Zugang zur Versorgung mit Lebensmitteln mehr, weil z. B. die lokale Tafel nicht mehr regulär arbeiten kann. Im Rahmen der Projekte werden Mitarbeitende der Initiativen mit Schutzausrüstung versorgt, Fahrzeuge für den Transport von Lebensmittel angemietet oder digitale Ausstattung beschafft, mit der die Arbeit koordiniert und trotz räumlicher Distanz der Kontakt zu den Menschen gehalten werden kann.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

Bürgerbeteiligter Betrieb eines Gemeindebusses und Pedelec-Stationen

Durch die Einrichtung eines Gemeindebusses wird eine bessere und flexiblere Erreichbarkeit der bestehenden ÖPNV-Angebote am Stollberger Bahnhof erreicht. Versorgungs-, Kultur- und Freizeitangebote sowie Märkte und Arzttermine in den Ortsteilen und in der Kernstadt können alters- und konstitutionsunabhängig besser wahrgenommen werden. Vereine, Eltern und die Umwelt werden durch Sammelfahrten zum Trainings- und Spielbetrieb entlastet. Mit der Schaffung flexibler und bedarfsgerechter Mobilitätsangebote wird eine lokale Reduzierung von Emissionen erreicht und die Einstellung der Bürgerinnen und Bürger hin zu einer nachhaltigen Mobilität langfristig positiv beeinflusst. Der Gemeindebus wurde während der Projektlaufzeit für verschiedene Einsatzszenarien verwendet. Während der Baustellenphasen in den Ortsteilen und der teilweisen Streichung des Schülerverkehrs wurden Kinder zur Grundschule nach Beutha gefahren. Schülerinnen und Schüler mit späterem Unterrichtsbeginn aus den Ortsteilen erhielten durch den Gemeindebus eine flexible Transportmöglichkeit zur Altstadtschule. Viele Vereine nutzten den Gemeindebus am Wochenende, um mit Kindern zu Wettkämpfen oder anderen Veranstaltungen zu fahren. Regelmäßig ist der Gemeindebus bei Fußballern des FC Stollberg und FSV Mitteldorf im Einsatz, aber auch der Schnitz- und Klöppelverein sowie der Karnevalsverein nutzten bereits das Angebot. Fahrten zum Kindersport für die Kleinsten oder im Rahmen von Ehrungen der Freiwilligen Feuerwehr sind ebenfalls Bestandteil des Buchungskalenders. Der Pink Panther e.V. transportierte auch schon erfolgreich Hilfsgüter mit dem Gemeindebus.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

VHSmobil - fahrbarer Lernraum der Volkshochschule Dreiländereck

Das vhsMobil ist ein fahrbarer Lernraum der Volkshochschule Dreiländereck, der aufsuchende, dezentrale Bildungsangebote ermöglicht. Auf diese Weise können Bildung und Kultur auch in die ländlichen Ortschaften und kleineren Städte gebracht werden. Möglichst viele Menschen erhalten so einen Zugang zu Kursen und Veranstaltungen, auch ohne eigenes Auto. Das mobile Klassenzimmer ist seit 2022 als rollender Lernraum im gesamten Landkreis unterwegs. Zunächst stand die Präsentation des vhsMobils mit all seinen Möglichkeiten auf den Marktplätzen in Zittau, Löbau und Weißwasser sowie beim Zittauer Kinderschutzbund auf dem Programm. Das Fahrzeug war dabei ein echter 'Hingucker' und somit ein guter Werbeträger der Volkshochschule. Eine Aufwertung des vhsMobils erfolgte durch ergänzende Anschaffungen. Dazu gehören ein Anhänger mit einem mobilen Gas-Grill und einer Kocheinheit, ein mobiler Akku zur Absicherung der Stromversorgung im Gelände sowie der Anbau einer faltbaren Markise als Sonnenschutz. Inzwischen ist das vhsMobil vor allem als mobile Basis für Veranstaltungen gefragt. In der Veranstaltungsreihe 'regional-saisonal' werden zum Beispiel verschiedene heimische Produzenten besucht. Das vhsMobil sorgt dafür, dass diverse Unterrichtsmittel wie die interaktive Whiteboard-Tafel oder Becherlupen und Nachschlagewerke vor Ort zum Einsatz kommen können. Auch Kooperationspartner der vhs nehmen das vhsMobil bei gemeinsamen Veranstaltungen gern in Anspruch. In Zusammenarbeit mit der AOK PLUS war zum Beispiel gesundes Grillen ein Thema, und im Kooperationsprojekt Saxony5 mit der Hochschule Zittau-Görlitz wurden drei Abende 'Wissenschaftskino in der ländlichen Region' veranstaltet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

Landverkehr ist mehr als ein Auto – Radverkehr und Carsharing fördern, aber richtig!

Mit dem Projekt werden der Alltagsradverkehr sowie die Etablierung bzw. die Verstetigung eines Carsharing-Angebots in kleineren Kommunen unterstützt. Indirekt werden damit auch der Fußverkehr und die ÖPNV-Nutzung gefördert, da sich die Alternativen zum privaten Pkw gegenseitig ergänzen. Neben einer guten Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr führt auch ein Carsharing-Angebot dazu, dass Menschen auf ein eigenes Auto verzichten können und daher öfter den ÖPNV nutzen. Mit Projektstart erfolgt die flächendeckende Erfassung der Bedingungen für Rad- und Fußverkehr in den zwei Modellkommunen. Die Ergebnisse werden nach Schwerpunkten gegliedert, mit Verbesserungsvorschlägen versehen und den Kommunen präsentiert. Viele der empfohlenen Maßnahmen sind ohne große Finanzmittel und Planungsvorlauf umsetzbar. Neben umfangreichen Vorschlägen für Verbesserungen im Straßen- und Wegenetz erhalten die Kommunen Hinweise auf Förderprogramme, Webinare, Marketingkampagnen u. Ä. In Auerbach wurde bis Projektende ein Großteil der Vorschläge bereits umgesetzt. Auch in Haldensleben wurden wichtige Maßnahmen umgesetzt und angestoßen. In geringerem Umfang wurde das Vorgehen auf weitere Kommunen übertragen. Der regelmäßige Austausch führte vor Ort zu einer Sensibilisierung für die Belange des Rad- und Fußverkehrs. Beide Kommunen schafften es 2020 und 2022 in die Auswertung des Fahrradklimatests. 2023 nahmen beide Städte erstmals am Stadtradeln teil. In Auerbach wurde zudem ein bereits vorhandenes Carsharing-Angebot besser zugänglich gemacht. In Plauen und Haldensleben wurden Aktive vor Ort bei der Etablierung eines Carsharing-Angebotes unterstützt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

11.09.2025

Bahn-Bus-Fahrrad - Neuer Service am Mobilitätsknoten Bahnhof

IIm Bahnhofsgebäude des Knoten- und Fernbahnhofs Doberlug-Kirchhain (seit Dezember 2019 IC-Halt) wird eine Mobilitäts- und Servicestation eingerichtet. Im Fokus stehen hier Beratung und weitere Dienstleistungen rund um den ÖPNV und den Tourismus (Fahrscheine, Auskünfte, Verleih von Elektrofahrrädern). Das Projekt wird durch aktive Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung begleitet. Individualisierte Beratungen für verschiedenen Zielgruppen werden durch fachkompetente Arbeitskräfte angeboten. Die Reisenden erhalten einen zentralen Anlaufpunkt für alle Belange von Bahn, Bus, Fahrrad und regionalem Tourismus unter einem Dach. Die 'letzte Meile' als Ergänzung der Fahrtangebote in die Ballungszentren wird somit optimiert. Touristen und Tagesgäste, aber auch Pendelnde erhalten die Möglichkeit, mit dem Zug anzureisen und anhand von gebündelten Informationen ihre Weiterreise zu planen und zu steuern. Mit dieser Mobilitätsberatung werden sowohl Gäste als auch Einheimische unterstützt. Die Möglichkeit zum Ausleihen von E-Bikes und Cityfahrrädern rundet das Angebot ab.