Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Pädagogische Maßnahmen mit ganzheitlicher Sprachförderung für Frauen und Kinder

Für die Begleitung und Betreuung von Frauen und Kindern im Rahmen einer ganzheitlichen Sprachförderung werden weitere pädagogische Kräfte bzw. Ehrenamtliche gewonnen. Desweiteren werden Weiterbildungsmöglichkeiten eingerichtet und alltagspraktische Hilfen mit speziellem Blick auf Angebote und Möglichkeiten für Familien im ländlichen Raum vermittelt. Durch die gute und altersentsprechende Ausstattung der neuen Räumlichkeiten sowie der Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft sind die Kinder während der Deutschkurse ihrer Mütter gut aufgehoben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integrationsbegleitung bei Krankheit und Arbeitssuche

In Schefflenz findet im Rahmen des Projekts eine Integrationsbegleitung von 50 bis 80 Geflüchteten bei Krankheit und Arbeitssuche statt. Der Begleitservice zu Ärzten, Behörden, Arbeitsamt, Jobcenter, Maßnahmeträgern und Netzwerk-Kontakttreffen besteht aus ehrenamtlichen Betreuern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit

Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Ehrenamtliche stärken, Lebensmittelpunkte von Geflüchteten etablieren

In Limbach-Oberfrohna wird die Bindung der Geflüchteten an die Stadt und deren Umgebung erhöht. Ehrenamtliche Helfer und Paten werden für diese Aufgabe aquiriert und qualifiziert. Die vorhandenen Angebote und Strukturen in den Bereichen Sport, Kultur und bürgerschaftliches Gemeinschaftsleben werden erweitert. Die Geflüchteten werden bei der Integration in Vereine und Initiativen unterstützt, gewinnen sukzessive Sicherheit im alltäglichen Leben und können sich schrittweise eigenständiger auf lokaler Ebene bewegen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Café der Begegnung mit regelmäßigen Gesprächskreisen

Das 'Café der Begegnung' ist ein offener Treff mit verschiedenen niederschwelligen Angeboten, die sich vorwiegend an Ehrenamtliche und Flüchtlinge (insbesondere an Frauen und Jugendliche) richten. Es werden regelmäßig bedarfsgerechte Gesprächskreise (Informations- und Austauschgespräche) mit abschließendem gemeinsamen Kaffeetrinken organisiert. Das Projekt ist auf die praktische Lebenshilfe ausgerichtet ('Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr', Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw.).

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Integration von Geflüchteten, wertschätzendes Zusammenleben

Das Projekt dient der Integration der Geflüchteten ins alltägliche Leben der Kommune Bischofsheim. Die lokalen Ehrenamtsstrukturen werden gestärkt: Ein Arbeitskreis erstellt einen Bericht zum IST-Zustand. Es werden Maßnahmen zur Integration (Ausflüge, Märchenstunde, Musik, Tanz) und für interessierte Flüchtlinge zur späteren Einführung in das Ehrenamt (Einführung in das Asyl- und Sozialrecht, Erste-Hilfe-Kurs usw.) durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Ehrenamtliches Engagement zur Integration von Geflüchteten

Den Geflüchteten werden verschiedene Integrationsangebote unterbreitet. Die Betreuung von ein- bis fünfjährigen Kindern ermöglicht den Müttern die Teilnahme an Sprachkursen. Eine Kunsttherapeutin bietet die Möglichkeit einer Traumabehandlung an und eine Logopädin unterstützt Geflüchtete mit besonderen Sprachproblemen. Gemeinsame Ausflüge und Treffen von Ehrenamtlichen und Geflüchteten fördern den kulturellen Austausch.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Einführung eines Bürgerbusses

In der Verwaltungsgemeinschaft Weitnau wird ein Bürgerbus eingeführt, um vor Ort ein zusätzliches Mobilitätsangebot für Flüchtlinge und Einheimische ohne Auto zu schaffen. Einmal wöchentlich wird für ca. zwei bis drei Stunden ein Kleinbus ausgeliehen, um in die nächstgrößere Stadt zu fahren. Die Fahrer sind ehrenamtlich tätig.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische

In Bad Karlshafen wird ein Treffpunkt in zentraler und gut wahrnehmbarer Lage neu eingerichtet. Er dient als Aufenthaltsort, an dem sich mehrere Generationen der im Ort wohnenden Geflüchteten und der Einheimischen treffen, um sich sprachlich, kulturell und kreativ auszutauschen. Darüber hinaus werden weitere ehrenamtliche Helfer akquiriert und Freizeitangebote und Aktivitäten (Workshops, Sprachförderung, Lesecafé, Wandertreff usw.) geplant.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

04.11.2025

Vernetzung von Willkommensinitiativen - gemeinsam aktiv

Bei dem Projekt wird die ehrenamtliche Unterstützung von Geflüchteten verstetigt und die Fortführung der Arbeit der ehrenamtlich Engagierten gesichert. Sieben Willkommensinitiativen aus dem Kirchenkreis Nienburg werden vernetzt und tauschen Kompetenzen und Ressourcen aus. Die Geflüchteten werden in die örtlichen Ehrenamtsstrukturen eingebunden. Angebote und Veranstaltungen werden so ausgerichtet, dass sowohl Geflüchtete als auch Einheimische angesprochen werden (Einrichtung von Cafés als Ort der Begegnung). Ein großes Sommerfest stellt ein erstes gemeinsames Projekt dar, das fotografisch von