Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Koordinierung des Ehrenamts

Im Projekt 'Koordinierung des Ehrenamtes im Landkreis Oberspreewald-Lausitz' werden Begleitstrukturen für das bürgerschaftliche Engagement aufgebaut. Ehrenamtliche in den 11 Kommunen des Landkreises erhalten perspektivisch Unterstützung durch Informationsangebote, Beratung, Qualifizierung und gezielte Vernetzung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit auszubauen und effektiver zu organisieren. In jeder Kommune wird eine vereinskoordinierende Person arbeiten, die als Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Tätigen und zugleich als Kontaktperson zur Kommune und zum Hauptamt fungiert. Das Projekt stärkt

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Mobilitätsinnovationen im ländlichen Raum

Lösungen und Ansätze gefördert und die lokale Akzeptanz erhöht. Die Entwicklung und Umsetzung der Modellprojekte wird dabei durch professionelle Moderation und Beratung begleitet. Durch

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

08.09.2025

Smarte.Land.Regionen

, Kompetenzvermittlung und Strategieumsetzung beraten.

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

KulTourDom – mobiler Veranstaltungsraum

ein mobiler, überall in der Region flexibel einsetzbarer Raum geschaffen, der Möglichkeiten der Weiterbildung sowie der Beratung durch regionale wie auch externe Fachleute, der Unterhaltung und des

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität

Beratungen telefonisch und vor Ort.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

08.09.2025

Plattform Landwirtschaft und Naturschutz für Biodiversität

Beratungen telefonisch und vor Ort.

Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das fliegende Lehrerzimmer - Vereinscoaching

Im Landkreis Regensburg wendet sich das Projekt 'Das fliegende Lehrerzimmer' gezielt an Vereine und begleitet sie individuell und passgenau auf ihrem Weg in die Zukunft. 30 Vereine unterschiedlicher Größe und Art sind am Ende der Projektlaufzeit bei zentralen Herausforderungen, wie Nachwuchsgewinnung, gut gecoacht und bilden den Kern des parallel aufzubauenden Netzwerks 'Vereinscoaching im Landkreis Regensburg'. Ziel ist es, dass möglichst viele Vereine langfristig von diesem Netzwerk profitieren, indem es kollegiale Beratungen und fachlichen Austausch von Verein zu Verein anbietet. Zudem wird die

Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers

Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke bildet künftig den Schwerpunkt einer hauptamtlichen Unterstützungsstruktur. Diese zielt vor allem auf bestehende Netzwerke und lokale Akteure ab, um die Kommunikation vor Ort zu stärken und die

Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordinieren des Ehrenamts im Zusammenwirken mit den Kommunen

Die Koordinierungsstelle im Landkreis Trier-Saarburg begleitet die 104 ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister bei ihrem Engagement. Zwei Projektmitarbeiterinnen unterstützen die Ehrenamtlichen bei Ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Aufgabe der Gemeindeführung. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen dieses wichtigen Ehrenamts zu verbessern und die Tätigkeit für den Nachwuchs attraktiv zu machen. Der Fokus der Beratung liegt dabei insbesondere auf dem Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels in den ländlichen Räumen. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt

Engagement und Ehrenamt

08.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt 4.0 - gemeinsam stark im ländlichen Raum

Der Landkreis Höxter stellt Ehrenamtlichen mit seiner Geschäftsstelle einen ständigen Ansprechpartner an die Seite, der bürgerschaftliches Engagement im Landkreis vernetzt, koordiniert und Aktive berät. Dazu stellt die Geschäftsstelle ein analoges und digitales Beratungs- und Fortbildungsangebot zur Verfügung. Vor allem die eigene Website ermöglicht einen regen Austausch der Ehrenamtlichen aus dem gesamten Kreisgebiet. Darüber hinaus finden Veranstaltungen zum Austausch der Ehrenamtlichen und als Zeichen der Wertschätzung für ihr Engagement statt. Eine digitale Ehrenamtsbörse erweitert künftig die