Digitalisierung auf dem Land

03.06.2025

Neue BULEplus-Publikation: Digitalisierung im Fokus

Über BULEplus

Das BULEplus steht für das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung. Damit setzt sich das BMLEH für gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land ein.

Regionale Wirtschaft

22.07.2025

Plattform für ein B2B-Netzwerk mit Mikrologistik in Ostthüringen und Altmark

Um im Sinne einer kleinstrukturierten und vielfältigen Landwirtschaft mit einem starken regionalen Bezug die erzeugten Produkte auch in kleineren Mengen zu den Partnerinnen und Partnern aus Handel, Verarbeitung und Gastronomie wirtschaftlich tragfähig transportieren zu können, ist die Digitalisierung der Schlüssel. Durch die weitestgehend automatische Generierung von Transportangeboten aus den Bestandssystemen und die Optimierung der Transportbedarfe können die Kosten pro Transportgut so weit gesenkt werden, dass sich die Transporte auch wirtschaftlich lohnen. Mikro-Hubs, mobile oder stationäre

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten

Bezug stehen diese zu regionalen Besonderheiten ländlicher Räume (z.B. Nähe zu Ballungsräumen, Bevölkerungsdichte etc.)? Welche Potenziale beinhaltet die Digitalisierung für effizientere logistische [...] Das Forschungsvorhaben befasst sich mit Digitalisierungspotenzialen für mikrologistische Lösungen in ländlichen Räumen. Dazu werden vorhandene innovative Lösungen in Bezug zu regionalen Kontextbedingungen gesetzt. Außerdem unterstützt das Projekt den Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern und Nachfragern innovativer Dienstleistungen durch Logistikforen. Folgende Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt

Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Zwischen Appstore und Vereinsregister (AppVel)

Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen Deutschlands. Dabei wird untersucht, (1) in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die Digitalisierung in die ehrenamtliche Arbeit Einzug gehalten hat, (2) ob [...] Technologien für die weitere Entwicklung des ländlichen Ehrenamts bieten, (4) welche Unterstützungsbedarfe im Kontext der Digitalisierung des Ehrenamts bestehen, sowie (5) welche Rolle das zivilgesellschaftlich getragene Engagement für die Digitalisierung im ländlichen Raum spielt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein nach Raumtypen, Organisationsprofilen und Altersstruktur der Engagierten differenziertes Bild

Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Zwischen Appstore und Vereinsregister (AppVel)

Digitalisierung im Ehrenamt in ländlichen Räumen Deutschlands. Dabei wird untersucht, (1) in welchem Umfang und in welcher Art und Weise die Digitalisierung in die ehrenamtliche Arbeit Einzug gehalten hat, (2) ob [...] Technologien für die weitere Entwicklung des ländlichen Ehrenamts bieten, (4) welche Unterstützungsbedarfe im Kontext der Digitalisierung des Ehrenamts bestehen, sowie (5) welche Rolle das zivilgesellschaftlich getragene Engagement für die Digitalisierung im ländlichen Raum spielt. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird ein nach Raumtypen, Organisationsprofilen und Altersstruktur der Engagierten differenziertes Bild

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Digital.Vernetzt - Kompetenznetzwerk Digitalisierung und ehrenamtliches Engagement

Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu ermöglichen. Im Rahmen des Projekts 'Kompetenznetzwerk Digitalisierung und ehrenamtliches Engagement – digitale Teilhabe von Frauen im ländlichen Brandenburg stärken' werden durch vielfältige Dialog- und

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Landfrauen 4.0 - Digitale Kompetenzen, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit digital

interessierte LandFrauen aller Altersgruppen, Führungskräfte, die sich in ihrem ehrenamtlichen Engagement durch gezielte Förderung ihrer digitalen Kompetenzen, der Digitalisierung von Informations-/Kommunikationsabläufen sowie durch moderne digitalisierte Öffentlichkeitsarbeit weiterbilden und die Vereinsarbeit professionalisieren möchten. Die strategische Ausrichtung auf die Digitalisierung ist der förderliche und [...] Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

22.07.2025

Alle Digital Angekommen - Schulung ehrenamtlicher Frauenkreisleiterinnen

und digital-skeptische Frauen mit den Möglichkeiten der Digitalisierung vertraut werden und Hemmschwellen abgebaut werden. Konkrete Ziele der Schulungsmaßnahmen sind zum einen die Heranführung und [...] Mit der Sondermaßnahme 'Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken' wird das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie gestärkt. Die Arbeit von Frauenvereinen und –initiativen wird mit Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der digitalen Vereinsarbeit unterstützt, um ein aktives Vereinsleben und Engagement in und nach der Corona-Krise zu

Digitalisierung auf dem Land

22.07.2025

Digital engagiert auf dem Land (DigiEngLand)

Das Projekt fragt nach dem Wechselverhältnis von ländlichen Regionen, Digitalisierung und Engagement im Jugendalter. Wie werden für das Engagement Jugendlicher digitale Praktiken relevant und welche [...] betrachtet die Relevanz von Digitalisierungsprozessen für das Engagement Jugendlicher im Zusammenspiel von Angebots-, Adressatinnen- und Regionsebene. Ziel ist es in erster Linie herauszuarbeiten, inwiefern das Engagement Jugendlicher über digitale Praktiken gestützt und hervorgebracht wird und wie darin regionale Strukturen wirksam werden. Dabei interessieren auch Prozesse der Verlagerung lokaler