Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Nahversorgungszentren und multifunktionale Markthalle

Im Rahmen des Projektes wird ein Konzept für eine multifunktionale Markthalle im Herzen Feuchtwangens als ständige Brücke zwischen regionalen Erzeugern, Verarbeitern und Kunden (Stadt-Land-Beziehung) erstellt. In einem ersten Schritt werden dazu die regionalen Bezugsquellen ermittelt und die umliegenden Dörfer Feuchtwangens (87 Ortsteile) in 'produzierende Nahversorgerzentren' geclustert, um anschließend in einem zweiten Schritt eine multifunktionale Markthalle als Absatzweg zu konzipieren. Die Integration weiterer Dienstleistungen zur Erreichung einer Magnetwirkung ist Bestandteil der Konzeption. Ein

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

Regionales Wertschöpfungsnetzwerk mit No-Waste-Strategie

Direktvermarktung für die Erzeugerbetriebe trägt zur Sicherung der lokalen Wertschöpfung bei.

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

23.07.2025

Vernetztes Fahren, Teilprojekt: Realisierung AutobusSchwaben

spezifiziert und eingerichtet, in dem die Fahrtwünsche von Fahrgästen mit einzelnen Warensendungen der lokalen Geschäfte und Erzeuger flexibel koordiniert werden können.

Mobilität auf dem Land | Digitalisierung auf dem Land

23.07.2025

Vernetztes Fahren, Teilprojekt: Konzeption AutobusSchwaben

spezifiziert und eingerichtet, in dem die Fahrtwünsche von Fahrgästen mit einzelnen Warensendungen der lokalen Geschäfte und Erzeuger flexibel koordiniert werden können.

Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Lokazon - Identifikation von Rahmenbedingungen einer Plattform für regionale Vermarktung

Mittels grundlegender Bedarfsanalyse bei Verbrauchenden und Handel, sowie Dienstleistenden und Erzeugenden (landwirtschaftlicher Produkte) wird das Potenzial der regionalen Nahversorgung für die Stadt Kirchhain ermittelt. So werden die Bedarfe der Einwohnenden und die Produkte der Region zusammengebracht und die Praktikabilität eines Dreisäulenmodels, bestehend aus Onlineshop, Kommissionieren und Abholstationen (bzw. einem Lieferdienst) ermittelt. Dabei gilt es, Vorbehalte und Hemmnisse bei den Stakeholdern zu erkunden und mögliche Barrieren zu evaluieren. Auf dieser Grundlage werden geeignete Maßnahmen

Digitalisierung auf dem Land | Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Plattform Neun

In einem zweistufigen Pilotprojekt - Arbeitstitel: Plattform Neun - wird innerhalb von 15 Monaten eine digitale Direktvermarktungs-Plattform für kleinbäuerliche Betriebe im Berliner Umland und Gastronomen aus Berlin entwickelt. Diese ermöglicht kleinbäuerlichen Erzeugern faire Preise und sichere Abnehmer, sowie Kunden Zugang zu außergewöhnlichen Produkten von höchster Qualität. Dieses Pilotprojekt reagiert auf die starke Nachfrage von Gastronomie und Endkunden aus Großstädten nach eben jenen Produkten, die äußerst schwer erhältlich sind. Damit werden Arbeitsplätze in ländlichen Regionen erhalten und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

23.07.2025

BioMatch MV - Logistik- und Matchmaking-Plattform für regionale Produkte

Neue Kooperationen zwischen regionalen Erzeugern, verarbeitenden Betrieben und Verbraucherinnen und Verbrauchern werden in der Region etabliert und bestehende Beziehungen gestärkt. Durch innovative Kooperationsformen - bei der Entwicklung, Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittelprodukte - sowie innovative Logistikansätze wird der Absatz derselben an die AHV (Außer-Haus-Verpflegung) in einer potentiell folgenden Umsetzungsphase des Projekts gestärkt. Eine spezialisierte Logistik- und Matchmaking-Plattform für regionale Produkte wird in den Landkreisen Vorpommern-Rügen und dem nördlichen Teil von

Kultur in ländlichen Räumen

23.07.2025

Kunststrom Kraftwerk

zudem Platz für Offene Werkstätten, Ateliers und Studios und trägt zur Vernetzung bei. Außerdem werden die Stromproduktion durch Skulpturen, die Energie erzeugen, sichergestellt, welche dann als

Regionale Wirtschaft

23.07.2025

Entwicklung, Herstellung und Vermarktung veganer Lebensmittel in der Region

Es werden regionale, pflanzenbasierte Brotaufstriche und weitere vegane Convenience-Produkte - aus Leguminosen - entwickelt, verarbeitet und vermarktet, die vorrangig aus ökologischen Rohstoffen bestehen und zum Frühstück, Abendessen oder als Pausen-Snack in der AHV (Außer-Haus-Verpflegung) konsumiert werden können. Dazu wird ein Netzwerk geschaffen aus Akteuren der Erzeugung, Vorverarbeitung, Logistik, Wissenschaft und Vermarktung. Die Beteiligten des Netzwerks treten regelmäßig über neue Verarbeitungs- und Lösungswege in Dialog. Die Rohstoffe der Produkte werden Bio-Standards entsprechen und in

Regionale Wirtschaft | Digitalisierung auf dem Land

23.07.2025

Effiziente Warenströme im Naturpark Lüneburger Heide

Der Naturpark Lüneburger Heide wird zwischen den Naturpark-Partnern, den Betrieben in der RegioApp, weiteren Händlerinnen und Händlern und der Gastronomie ein effizientes und möglichst klimafreundliches Logistikangebot entwickeln und die Nahversorgung auf dem Land stärken. Dadurch werden Erzeuger, Produzenten und deren Geschäftskundinnen und -kunden entlastet, die Vielfalt der Produktpalette in der Naturparkregion erhöht, zahlreiche Einzelfahrten gebündelt und das Klima geschützt. Der Ansatz ist konsequent partizipativ. So werden analog stattfindende Messen dem Bedürfnis der Adressierten nach direktem