Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

AKJZAmZ - Ausbau des Kinder- und Jugendzirkus Applaudino

Familien durch die neuen Angebote eine größere Teilhabe am kulturellen Leben. In geplanten Zirkus-Schulprojektwochen entwickeln ca.150 Kinder mit Hilfe von Zirkuspädagoginnen und -pädagogen innerhalb einer Woche ein Programm für eine Abschlussaufführung. Die neuen, generationsübergreifenden Familienangebote bieten Zirkustraining für die ganze Familie. Die gezielte Einbindung von Kindern aus geflüchteten Familien ermöglicht den Abbau von Berührungsängsten und die Förderung von Integration in der Region. Mit der Zirkuspädagogik werden außerdem soziale Kompetenzen gefördert. Verschiedene, künstlerische

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Mitmachzirkus der Familie Aragon

Das Projekt etabliert einen mobilen Mitmachzirkus für die strukturschwachen Regionen der Landkreise Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte an. Bestehende, regionale Kulturangebote und Veranstaltungen (Stadtfeste, touristischen Angebote oder Vereinsfeste, etwa von Feuerwehr, Heimatvereinen, Sportvereinen oder Jugendvereinen) werden durch gemeinsame Angebote, wie beispielsweise 'Jugendfeuerwehr und Akrobatikschulungen' oder 'Jonglieren im Sportverein', erweitert. Zudem werden auch Kitas und Schulen durch das Angebot von Projekttagen angesprochen. Das Thema Zirkus wird durch das Projekt in eine moderne und zeitgemäße Form überführt: Nicht mehr der Zirkus mit seiner Vorstellung steht im Mittelpunkt, sondern der Mitmachcharakter mit pädagogisch aufbereiteten Veranstaltungen. Beworben und koordiniert werden die Veranstaltungen über eine Website, E-Mail-Verteiler, Social-Media-Kanäle und persönlichen Kontakt. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht der Aufbau einer umfassenden Online-Plattform auf der Internetseite: Mit Hilfe der sozialen Medien sowie multimedial aufbereiteter Inhalte wird der Zirkus zu einem Zirkus 4.0. Dazu gehört auch die Nutzung der digitalen Veranstaltungskalender der Gemeinden sowie die informative Vernetzung über regelmäßige Mailings an Netzwerkpartnerinnen und -partner und Interessenten. Durch die Kooperation mit bestehenden Kulturträgern und Vereinen wird das Vorhaben in der Region nachhaltig verankert und die Bevölkerung vor Ort für eine Teilnahme an dem Vorhaben gewonnen und eingebunden.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Hof Klingenberg als Kulturhof für jung und alt

Kunstausstellungen, Gastspiele, Zeltsingen, Familienzirkus, Vormittagsveranstaltungen für Kindergärten, ein Kulturcafé sowie verschiedene Workshops und kulturelle Begegnungen veranstaltet.

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

KomPlat_Vrees - Kommunikationsplattform

Kontakt zu Familie, Freundinnen und Freunden. Verfügbar werden auch praktische Hilfen im Alltag, wie z.B. die Nahversorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten sowie Gespräche mit dem Hausarzt oder der

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

KennenLernenUmwelt

können Familien bei der schwierigen Frage nach sinnvoller Ferienbetreuung entlastet werden. Kinder und Eltern erhalten einen kulturellen Mehrwert und der ländliche Raum wird von klein auf als attraktiver

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kulturlandschaft 2.0 - Neue Kulturformate

zwei Familienfesten in der Form eines Parkfestes und einer Abschlussveranstaltung.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

LANDKUNSTSTÜCK – Landschaftskunst im ländlichen Raum

Das Hinterland der Ostseeküste bei Grömitz im Kreis Ostholstein ist nach wie vor geprägt von der Landwirtschaft, in der Region sind noch einige bäuerliche Familienbetriebe angesiedelt. Gleichzeitig handelt es sich um eine beliebte Ferienregion. Aktuelle, gesellschaftliche Diskussionen zeigen, dass die Lebenswirklichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Landwirtinnen und Landwirten sich [...] , die diesen Ort erhalten und pflegen – den Bäuerinnen und Bauer. Indem sie sich die Herausforderungen der bäuerlichen Familienbetriebe bewusstmachen, steigt ihre Wertschätzung für regionale Produkte und

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

LandKulturBetrieb Wasdow!

aller Menschen, vor allem auch der von Familien aus Risikolagen, die sich aktiv beteiligen können. Die Vielfalt des künstlerischen und kulturellen Angebots sowie die Einrichtung des multifunktionalen

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Familiengeschichten - Jüdisches Leben

Im Dokumentationszentrum 'Familiengeschichten – Jüdisches Leben in Colmberg' werden die Lebensbedingungen des mittelfränkischen Landjudentums seit dem Dreißigjährigen Krieg exemplarisch anhand von Familiengeschichten wie beispielsweise die der Vorfahren von Billy Joel oder Arno Hamburger erzählt. Das Dokumentationszentrum wird sich im Gebäude der örtlichen VR-Bank befinden. Das von einer Historikerin erstellte [...] werden kann. Ein Stadtplan mit Hinweisen zu Lage und Aussehen der Synagoge sowie den Häusern der jüdischen Familien lädt zu einem Spaziergang durch Colmberg ein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

30.10.2025

Netzwerk mit und für geflüchtete Frauen und ihre Familien

Anhand von Good Practise-Beispielen wird in Wittlich ein dezentrales Netzwerk gemeinsam mit Frauen mit Fluchthintergrund entwickelt und erprobt. Einheimische und geflüchtete Frauen organisieren Kurs- und Begegnungsangebote zu Haushaltsmanagement, Ernährung, pädagogischen Fragestellungen und zur aktiven Freizeitgestaltung.