Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Coaching für Jugendbands

Mit dem Band-Coaching-Projekt werden im ländlichen Raum Kinder- und Jugendbands aus Schulen, Kirchengemeinden und Jugendverbänden gefördert. Dazu werden zehn Jugendbands aus zehn Dörfern mit einer Grundausstattung von Bandequipment ausgerüstet und erhalten monatlich ein professionelles Band-Coaching der Musikschule 'EigenartMusic' aus Siegen sowie eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen eines gemeinsamen Festivals in der ländlichen Region. Jede Band wird möglichst von einer erfahrenen Musikerin oder einem Musiker ehrenamtlich begleitet werden. Ziel des Vorhabens ist es, die dörflichen Strukturen zu fördern

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Sommercamps mit Theaterworkshop für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störungen

Im Rahmen des Vorhabens finden pro Jahr zwei Sommercamps für Kinder und Jugendliche mit Ess-Störung in der Region Ludwigslust/Parchim statt. Thema ist gesundes Ernährungsverhalten, welches [...] begleitet wird. Die Kinder und Jugendlichen finden ein für sie bewegendes Thema, gestalten die Kulisse und Kostüme und proben ihre Rollen. Durch Atemtechniken, Körpertraining, Improvisations- und Wahrnehmungsübungen steigern sie die Fähigkeiten der Eigen- und Fremdwahrnehmung. Die Kinder und Jugendlichen machen die Erfahrung, ihre Begabung und Kompetenzen vor und mit anderen auszudrücken. Sie lernen

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

JuKuZ- Ehemaliger Gasthof wird Jugendkulturzentrum

Mit diesem Vorhaben wird ein ehemaliger Gasthof saniert und zum Jugendzentrum 'JuKuZ' umgestaltet. Der ehemalige Gasthof 'Weißes Ross' war über Jahrhunderte hinweg das kulturelle und soziale Zentrum [...] zwei Jahre angesetzten Arbeiten werden im Rahmen einer inklusiven Zukunftsbaustelle für Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen oder mit Problemen beim Berufseinstieg, der Ausbildung oder der Schule realisiert. Die Jugendlichen werden in Bauhütten zusammenleben und durch die begleitenden Mitarbeitenden die notwendigen, handwerklichen, lebenspraktischen und individuellen Orientierungen erlernen.

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Mittleres Fuldatal multimedial erleben - Jugendprojekt

Das Projekt bildet Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren zu Jugendreporterinnen und -reportern aus, um sie stärker am kultur-historischen Erbe teilhaben zu lassen. Die neue jugendliche multimediale Sicht auf alte Geschichte(n) und Kulturstätten motivieret auch andere junge Menschen und macht neugierig, Heimat und Geschichte über zeitgemäße Medien für sich zu entdecken oder selbst [...] Fachpatinnen und -paten aus den örtlichen Geschichtsvereinen erfahren sie Interessantes und Kurioses über ihre Heimat. Den Jugendlichen werden Medienkompetenzinhalte vermittelt und eine Anleitung zum Filmen und

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche

Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

KulTourMobil - eine mobile Jugendkunstschule

Durch die Anschaffung und Ausstattung eines großen Fahrzeugs, dem so genannten KultourMobil, werden Angebote der kulturellen Bildung sehr einfach an künstlerisch unterversorgte Orte im ländlichen Bereich gebracht. Die Bewohnerinnen und Bewohner im ländlichen Raum werden somit unterschiedliche künstlerische Angebote kennenlernen, ausprobieren und erfahren, z.B. Siebdruck, Textildruck mit Flexfolie, Stencil-Graffiti und kreatives Malen. Ausgebildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren unterstützen die Organisationen und Vereine vor Ort, zeigen die Möglichkeiten des KultourMobils auf und initiieren weitere Aktionen der kulturellen Bildung. Zusätzlich werden vor Ort interessierte Bewohnerinnen und Bewohner fortgebildet, damit sie eigenständig Angebote durchführen können. Am Ende des Vorhabenzeitraumes findet an jedem Ort ein Abschluss-Kulturfest statt, mit Ausstellung der Werke und einer Präsentation der Arbeit.

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Kunst auf dem Land – nur mit der Jugend!

Mithilfe des Projekts werden Jugendliche für die ehrenamtlich organisierte Kultur in der Raiffeisen-Region gewonnen und so gemeinsam mit ihnen das kulturelle Angebot nachhaltig gestaltet. Auf diese Weise werden die regionale Identität der Jugendlichen und damit die Verbundenheit mit der Region gestärkt. In der ersten Phase geht es um die professionelle Einbindung, Motivation und Beratung der Jugendlichen. Dazu werden Schulklassen gewonnen, um gemeinsam Umfragen zu entwickelt, mit denen die Jugendlichen dann gezielt angesprochen werden. Auf Grundlage dieser Umfragen werden die Motivationen und

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

Verbundprojekt Kulturboten – Ferienjobs für Jugendliche

. Gleichzeitig präsentieren die Jugendlichen ihre Eindrücke zum jeweiligen Gebäude bzw. Ort in den sozialen Medien. Die Erfahrungen des 1. Jahres werden evaluiert und der Öffentlichkeit vorgestellt. In einer

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

JUKIS - Jugendkulturlotsen für Kulturfestivals

In dem Vorhaben werden bis zu 80 junge Menschen zu Jugendkulturlotsen ausgebildet, um im späteren Verlauf des Projektes als Multiplikatorinnen & Multiplikatoren aufzutreten und Jugendkulturfestivals zu veranstalten. Die Jugendkulturlotsen bestimmen den Einsatz des Festivalbudgets, die inhaltliche Gestaltung und die Auswahl des Veranstaltungsorts selbst. Um auch schulmüde Kinder und Jugendliche zu erreichen und finanziell schwächere Teilnehmenden einzuschließen, werden die Angebote außerhalb der Schulzeiten und kostenlos angeboten. Die Identität der Kinder und Jugendlichen wird durch die künstlerische

Kultur in ländlichen Räumen

08.09.2025

AKJZAmZ - Ausbau des Kinder- und Jugendzirkus Applaudino

- und Kulturbereich des Landkreises Görlitz gezielt zu unterstützen. Bestehende Kooperationen sowie die, mit den geplanten Investitionen, geschaffene Projektstruktur ermöglichen Kindern, Jugendlichen und