Suchergebnisse für: Nachhaltigkeit
142 Ergebnisse
Multilokal Stocksee
Für einen zentralen Ort in der Gemeinde Stocksee wird die Kombination nachhaltiger Mobilität mit Serviceangeboten für die Bewohnerinnen und Bewohner konzipiert. Zentrum des Konzeptes ist die Umgestaltung der Alten Meierei, ein (noch) leerstehender Altbau, zu einer neuen, lebendigen Ortsmitte. Über die Themen Liefer- und Pendelverkehre sowie soziale Begegnung werden benachbarte Dörfer in der Region verknüpft. Konkret geht es um einen Lastenrad-Kurierservice mit Mikrodepots, ein wohnortnahes Coworking-Angebot, welches die Grundlage für weitere Begegnung und Serviceangebote für die Bevölkerung vor Ort
Flotte Bürger im Jugendhaus Röbel
Konzepterstellung werden in Abstimmung mit einer Arbeitsgruppe durchgeführt, die sich aus Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, der Stiftung Akademie Nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern (ANE MV) und den
Mobilitätszentrum Oderland-Spree
Wirtschaftsraum besser und nachhaltiger gemeistert werden können.
Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)
für eine nachhaltige und teilhabeorientierte Ensemblepraxis in ländlichen Räumen heraus. Dabei wird aufgezeigt, wie Transformationsprozesse gestaltet, professionell begleitet und Vernetzungsaktivitäten
Zukunft.Land.Musik – Gelingensbedingungen für Ensemblearbeit (ZuLaMu)
für eine nachhaltige und teilhabeorientierte Ensemblepraxis in ländlichen Räumen heraus. Dabei wird aufgezeigt, wie Transformationsprozesse gestaltet, professionell begleitet und Vernetzungsaktivitäten
Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung (DigPion)
Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche, private und öffentliche Akteure abzuleiten. Gleichzeitig wird zu einer nachhaltigeren Raumentwicklung und zu gleichwertigen Lebensverhältnissen beigetragen.
Ehrenamtliches Engagement für und von Migrant*innen in ländlichen Räumen (EMILIE)
Das Projekt stellt empirische Grundlagen bereit, wie Engagement für Migrantinnen und Mirgranten in ländlichen Räumen unter sich verändernden Bedürfnissen und im Hinblick auf die Vielfalt der Zuwandergruppen nachhaltig gestaltet werden und Engagement von Migrantinnen und Migranten aktiviert werden kann. In ländlichen Räumen wird ehrenamtliches Engagement als unverzichtbarer Bestandteil von erfolgreicher [...] Freiwilligenarbeit nachhaltig gestaltet werden kann, fehlen bislang. Zudem ist wenig darüber bekannt in welchem Ausmaß und aus welchen Beweggründen sich Migrantinnen und Migranten selbst vor Ort engagieren und wie
Landfrauen 4.0 - Digitale Kompetenzen, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit digital
richtige Weg 'LandFrauenarbeit' zu erleichtern und zukunftsfähig zu machen. Mit den Maßnahmen ist auch das Ziel verbunden nachhaltig frauengerechte Rahmenbedingungen zu schaffen, die modernes
Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen - ein Ost-West-Vergleich (ENKOR)
Engagementkonzepten - partizipativ gestützten Erarbeitung von kontextsensiblen und typengerechten Entwicklungszielen, -strategien und -instrumenten für BE in ruralen Räumen, - nachhaltigen Begleitung von
Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen - ein Ost-West-Vergleich (ENKOR)
Engagementkonzepten - partizipativ gestützten Erarbeitung von kontextsensiblen und typengerechten Entwicklungszielen, -strategien und -instrumenten für BE in ruralen Räumen, - nachhaltigen Begleitung von