Regionale Wirtschaft

09.09.2025

Brücken der Zukunft - Wohnen im Einklang mit Wasser und Natur

Die Gemeinde Pinnow liegt in einem Seengebiet mit europäischem Schutzstatus und mehreren Landschaftsschutzgebieten. Durch den Kiesabbau sind Seen mit mehreren Hundert Hektar Fläche entstanden. Der Pinnower See liefert heute für über 80.000 Menschen in Schwerin und dem Umland das Trinkwasser. Leitbild der Gemeinde Pinnow ist ein Leben und Wohnen im Einklang mit dem umgebenden Wasser und der Natur. Es wird ein Themenpfad 'Wasser und Natur' mit mehreren Stationen vom Dorfzentrum Pinnow aus bis zum Strand des Pinnower Sees im Ortsteil Godern entwickelt und umgesetzt. Dazu gehören z.B. ein

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

LandArt-Wanderweg

erfahrbar zu machen und auf künstlerische Weise Umwelt- und Gemeinschaftsfragen in den Blickpunkt zu rücken. Der entstandene LandArt-Bereich der Aue am Jauerbach lädt die Bevölkerung zum Spazierengehen [...] Das Vorhaben schafft entlang der Jauerbachaue im Nebelschützer Land Kunst (LandArt), die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf natürliche Weise miteinander zu verbinden. Das LandArt-Projekt lädt dabei Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde ein, an den Kunstaktionen teilzunehmen. Dafür wird ein Teilbereich der, die drei Dörfer verbindenen Wanderwege entlang des Jauerbaches laienkünstlerisch

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Anstoß - Theatertreck mit Kugel - "Rulle vorwärts"

bestehende Schwellenängste gegenüber Kunstangeboten abgebaut. Ein besonderes Anliegen ist die Sensibilisierung für Umweltthemen und globale Herausforderungen. [...] In diesem Vorhaben werden bis zu 100 Menschen generationsübergreifend an einem dreitägigen Theaterfestival im Wallfahrtsort Rulle beteiligt. An der Seite von professionellen Schauspielerinnen und Schauspielern erproben die Laiendarstellerinnen und Laiendarsteller neue und zeitgemäße Theaterformen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erleben ungewöhnlicher künstlerischer Formen, die traditionelles und

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Kyritzer Flimmerstunden

, Umweltdokumentationen, Kinder- und Jugendfilmen, Spielfilme sowie Kurz- und Animationsfilme, die im Kontext mit globalen, sozialen und ökonomischen Zukunftsfragen einen Einstieg in den gesellschaftlichen [...] Umweltschutz entwickelt. Flankierend werden über ein Jahr hinweg kulturelle Bildungsprojekte in der Sparte 'Film für Kinder und Jugendliche' im Rahmen der Jugendfilmbiennale Kyritz angeboten. Unter Anleitung von [...] Ziel des Projekts ist es, den Menschen in und um Kyritz durch Angebote der kulturellen Bildung und der Möglichkeit, selbst künstlerisch aktiv zu werden, eine gesellschaftliche Teilhabe in der Region

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

KennenLernenUmwelt

Ziel des Projektes KennenLernenUmwelt (KLU) ist die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an kulturellen Bildungsangeboten in der ländlichen Region im Rhein-Sieg Kreis und Rheinisch-Bergischen Kreis und die Stärkung regionaler Identitätsbildung. Bereits bei den Heranwachsenden wird das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten ihrer Umgebung geweckt, indem sie in der Naturschule Aggerbogen Natur erfahren und erforschen, in der Archäologiewerkstatt Gut Eichthal Heimatgeschichte entdecken, in der Performance- und Medienwerkstatt Schloss Eulenbroich Musik, Bewegung und Rollenspiele erproben

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Gardino 2.0 - Digitales Gärtnern

'Gardino 2.0 – Digitales Gärtnern' ist ein mobiles Projekt der kulturellen Bildung mit den Schwerpunkten Erlebnis- und Medienpädagogik im Land Brandenburg. Ziel ist die Stärkung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum durch kreatives und digitales Gestalten, in Kombination mit Aspekten der Umwelt- und Ernährungsbildung. Einheimische und geflüchtete Kinder und Jugendliche setzen sich hier in Workshops gemeinsam mit den Themen Digitalisierung, Umweltschutz, Ernährung, Kunst und Kultur auseinander. Im Projekt werden kleine Gewächshäuser mit analogen und digitalen

Digitalisierung auf dem Land

09.09.2025

IoT-Pilot

Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integration geflüchteter Kinder durch gemeinsame Ferientage mit einheimischen Kindern

hinaus für den Umweltschutz sensibilisiert und tragen das Thema in ihre Familien. [...] Mit dem Ziel der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien werden gemeinsame Ferientage für geflüchtete und einheimische Kinder (4.-6. Klasse) gestaltet. Um den Kindern ein möglichst wohnortnahes Angebot und nachbarschaftliche Kontakte zu bieten und die Identifikation mit dem Wohnort zu stärken, 'touren' die Ferientage durch alle ländlichen Kommunen im Landkreis Lüneburg. Die teilnehmenden

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Flüchtlingsfamilien mit Paten besuchen Bauernhof, Offenes Sprachcafé

Im Rahmen des Projekts werden zwei Einzelmaßnahmen umgesetzt: 1. Flüchtlingsfamilien mit Paten besuchen Bauernhof Bei Besuchen auf dem Bauernhof für Flüchtlingsfamilien erlernen Kinder mittels tiergestützter Therapie den respektvollen Umgang mit Tieren und der Natur. Die Besuche bieten erlebnispädagogische Orientierung in ihrer neuen, ländlichen Heimat. Die abschließende Nachbereitung der gemachten Erfahrungen durch spezifisches Buch-, Spiel- und Bastelmaterial vertieft die Umweltkompetenz der Flüchtlingsfamilien intensiv und rückt den ländlichen Lebensraum als attraktives Wohn- und Lebensumfeld in den

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Lagerraum für Sachspenden sowie Hilfe beim Transport

Mit dem Vorhaben soll Geflüchteten die Möglichkeit gegeben werden, sich günstig Möbel und Hausrat für die erste eigene Wohnung zu beschaffen. Zudem soll den ehrenamtlichen Helfern der Transport sowie die Entsorgung von defekten Möbeln erleichtert werden. Ein Lagerraum für Sachspenden wird von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Dort können insbesondere Möbel gelagert werden, die den Geflüchteten [...] monatlich) soll ein einfacher Transport der gespendeten Möbel sowie das umweltgerechte Entsorgen alter / unbrauchbarer Möbel ermöglicht werden.