Suchergebnisse für: Ehrenamt
600 Ergebnisse
Beteiligung_Lippe - Digitale Bürgerplattform für Ehrenamt und Partizipation
Durch die Vernetzung digitaler Anwendungen treibt der Kreis Lippe nachhaltige Stadtteil- und Dorfentwicklung weiter voran und die Themen Bürgerdialog und Ehrenamt werden digital ausgebaut. Im Rahmen [...] eingebettet und wird dafür genutzt, die Sichtbarkeit und Vernetzung dezentraler Angebote zu verbessern. Thematisch wird sich die Plattform auf Partizipation, Ehrenamt und Nachhaltigkeit fokussieren. Hauptanwendungsbereich: Gemeinschaft & Ehrenamt.
A.i.r – Aktiv in der Region
Im Rahmen des Projekts wird eine 'Stellenbörse' für ehrenamtlich Tätigkeiten im Landkreis Nordhausen in Thüringen aufgebaut. Damit wird das bürgerschaftliche Engagement und das soziale Zusammenleben in der Region gestärkt. Die Internet-Plattform ergänzt die Arbeit der örtlichen Freiwilligenagentur, indem sie Ehrenamtsinteressierte und gemeinnützige Organisationen vernetzt und die bislang getrennten Ehrenamtsstrukturen der einzelnen Gemeinden und Ortschaften zusammenführt. Durch die größere Reichweite der Plattform wird es so zum Beispiel für kleine Vereine leichter, engagierte Personen auf
EAT-Regional (d) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
In diesem Projekt wird ein integriertes, web-basiertes Tool für Bildungsmaßnahmen im ländlichen Umfeld bereitgestellt, welches den gesamten Arbeitsprozess - von der Rezeptauswahl, Mengenberechnung bis zur Bestellung der Lebensmittel - in einem Arbeitsgang ermöglicht. Freizeit- und Bildungsmaßnahmen können regionale Lebensmittel einfach beschaffen und verwenden. Die primäre Zielgruppe des Projekts stellen insbesondere ehrenamtliche Leiter/innen von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen dar. Daneben sollen auch Verbraucherinnen und Verbraucher wie Bildungs- oder Freizeitstätten sowie andere Organisationen
EAT-Regional (c) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
In diesem Projekt wird ein integriertes, web-basiertes Tool für Bildungsmaßnahmen im ländlichen Umfeld bereitgestellt, welches den gesamten Arbeitsprozess - von der Rezeptauswahl, Mengenberechnung bis zur Bestellung der Lebensmittel - in einem Arbeitsgang ermöglicht. Freizeit- und Bildungsmaßnahmen können regionale Lebensmittel einfach beschaffen und verwenden. Die primäre Zielgruppe des Projekts stellen insbesondere ehrenamtliche Leiter/innen von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen dar. Daneben sollen auch Verbraucherinnen und Verbraucher wie Bildungs- oder Freizeitstätten sowie andere Organisationen
EAT-Regional (a) – Ehrenamtstool für die nachhaltige Versorgung von Freizeitmaßnahmen
In diesem Projekt wird ein integriertes, web-basiertes Tool für Bildungsmaßnahmen im ländlichen Umfeld bereitgestellt, welches den gesamten Arbeitsprozess - von der Rezeptauswahl, Mengenberechnung bis zur Bestellung der Lebensmittel - in einem Arbeitsgang ermöglicht. Freizeit- und Bildungsmaßnahmen können regionale Lebensmittel einfach beschaffen und verwenden. Die primäre Zielgruppe des Projekts stellen insbesondere ehrenamtliche Leiter/innen von Freizeit- und Bildungsmaßnahmen dar. Daneben sollen auch Verbraucherinnen und Verbraucher wie Bildungs- oder Freizeitstätten sowie andere Organisationen
Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative
Wer etwas Gutes für seine Region tut, soll dafür entlohnt werden! Damit das möglich wird, entwickelt das Projekt die sogenannten 'Regio-Punkte' und ein digitales System für deren Verwaltung. Das Prinzip dahinter ist einfach: Wenn die Nutzerinnen und Nutzer regionale Produkte kaufen, sich ehrenamtlich engagieren oder etwas anderes Gutes für ihre Region tun, bekommen sie dafür eine vorher festgelegte Menge an 'RegioPunkten'. Diese können sie dann gegen andere ehrenamtliche Dienstleistungen, Rabatte auf regionale Produkte oder ein sogenanntes Kulturticket eintauschen, mit dem Geringverdienenden die
Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative
Wer etwas Gutes für seine Region tut, soll dafür entlohnt werden! Damit das möglich wird, entwickelt das Projekt die sogenannten 'Regio-Punkte' und ein digitales System für deren Verwaltung. Das Prinzip dahinter ist einfach: Wenn die Nutzerinnen und Nutzer regionale Produkte kaufen, sich ehrenamtlich engagieren oder etwas anderes Gutes für ihre Region tun, bekommen sie dafür eine vorher festgelegte Menge an 'RegioPunkten'. Diese können sie dann gegen andere ehrenamtliche Dienstleistungen, Rabatte auf regionale Produkte oder ein sogenanntes Kulturticket eintauschen, mit dem Geringverdienenden die
Mehr als Brot und Wein - Intergenerationelle Kulturarbeit anhand der antiken Essenskultur
Senioren und junge Menschen langfristig auf ehrenamtlicher Basis in die Museumsarbeit einbeziehen. Die Teilnehmer werden im Rahmen von Projektwochen methodisch geschult und bekommen anschließend die [...] vorgesehen. Die Universität erhofft sich nicht nur neue Erkenntnisse über generationenübergreifendes Lernen, sondern möchte zugleich einen Beitrag leisten, das Ehrenamt in der Kulturarbeit langfristig zu
Jugend.ernst.nehmen – Jugendbeteiligung in der Gemeinde
Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Vorhaben 'Jugend.ernst.nehmen' eine bedeutende Rolle. Da die Vereine im Gemeindegebiet zunehmend Schwierigkeiten haben, den für ihren Fortbestand notwendigen Nachwuchs zu finden, bietet die Gemeinde den Vereinen Unterstützung beim Ausbau ihrer Jugendarbeit an. Die Gemeinde stärkt damit nicht nur die ehrenamtliche Basis und den langfristigen Erhalt der Vereine
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordinieren des Ehrenamts im Zusammenwirken mit den Kommunen
Die Koordinierungsstelle im Landkreis Trier-Saarburg begleitet die 104 ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister bei ihrem Engagement. Zwei Projektmitarbeiterinnen unterstützen die Ehrenamtlichen bei Ihrer anspruchsvollen und zeitintensiven Aufgabe der Gemeindeführung. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen dieses wichtigen Ehrenamts zu verbessern und die Tätigkeit für den Nachwuchs attraktiv zu [...] stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.