Suchergebnisse für: Regionen
432 Ergebnisse
Theater all inklusiv - Theater von Menschen mit Behinderung
Das Vorhaben gründet in Oldenburg in Holstein das inklusive Theaterfestival 'Theater all inklusiv', welches zum einen die kulturelle Vielfalt der Region erweitert und zum anderen den inklusiven Gedanken aus den vielfältigen Einrichtungen hinaus in die Bevölkerung trägt und miteinander verbindet. Dies trägt dazu bei, Berührungsängste abzubauen und Menschen mit Beeinträchtigungen als bereicherndes, gesellschaftliches Element wahrzunehmen. Während des eintägigen Festivals führen fünf bis sechs Theatergruppen eine jeweils etwa 30-minütige Aufführung dem Publikum und einer namhaften Jury vor, am Ende küren die
Musikschultaxi
Ziel des Projektes 'Musikschultaxi' ist die Verbesserung der Teilhabe am kulturellen Leben durch den Transport von Musikschülerinnen und -schülern zur Musikschule in Rodewisch und ihren Außenstellen. Durch die unzureichende Anbindung an den ÖPNV und das große Einzugsgebiet der Schule wird der Zugang zu außerschulischer, insbesondere musischer Bildung in der Region erschwert. Die Musikschule Rodewisch e.V. erprobt mit diesem Vorhaben die Einrichtung eines 'Sammeltaxis', um die Erreichbarkeit der Schule zu verbessern. Zunächst wird eine kostenfreie Fahrgelegenheit angeboten, um das Interesse und
Händel-Oper Imeneo bringt zwei Chor-Gemeinden zusammen
sächsischen Barockschlössern geprobt. In die spätere Aufführung der Oper 'Imeneo' werden die Chöre der Region einbezogen. In 'Imeneo' geht es um den Konflikt zwischen gesellschaftlicher Norm und individuellem Glücksanspruch. Die mitwirkenden Laiensängerinnen und Laiensänger aus der Region vertreten, in der Rolle der Dorfbevölkerung, die öffentliche Moral, treiben die Handlung voran, kommentieren sie und beziehen
LANDKUNSTSTÜCK – Landschaftskunst im ländlichen Raum
Das Hinterland der Ostseeküste bei Grömitz im Kreis Ostholstein ist nach wie vor geprägt von der Landwirtschaft, in der Region sind noch einige bäuerliche Familienbetriebe angesiedelt. Gleichzeitig handelt es sich um eine beliebte Ferienregion. Aktuelle, gesellschaftliche Diskussionen zeigen, dass die Lebenswirklichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Landwirtinnen und Landwirten sich immer weiter voneinander entfernen. Unter dem Motto 'Den ländlichen Raum neu erleben' hat es sich der Verein LANDKUNSTSTÜCK e.V. zur Aufgabe gemacht, mit Kunstwerken, wie Skulpturen und Installationen, im
75 Jahre Gadebuscher Vertrag – Deutsch – Deutsche Grenzgeschichte
der Erforschung der Auswirkungen des Vertrages für die Entwicklung der Region ist hierbei von großer Bedeutung. Durch die Einbindung aller betroffenen Gemeinden und Dörfer in die Vorbereitung des Jahrestages im Jahr 2020 wird das Gemeinschaftsgefühl gemeindeübergreifend gestärkt. Dafür wird ein Konzept zur kulturellen Entwicklung der Region erarbeitet und umgesetzt unter Einbeziehung [...] und Zarrentin durchgeführt zur Aufarbeitung der Auswirkungen des Vertrages auf die Entwicklung der Region im geteilten Deutschland, bei gleichzeitiger Betrachtung der Entwicklung des Zusammenlebens nach
Bukimobil - Mobile Buchkinderwerkstatt
Das Vorhaben bietet mit mobilen Schreib- und Druckwerkstätten ('Buchkinderwerkstätten') an drei Orten in ländlichen Regionen Kindern und Jugendlichen einen vorbereiteten Raum an, in dem sie spielerisch zum eigenen Ausdruck finden können. Im Mittelpunkt steht die schöpferische Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern und Texten. Die Kinder (er)finden Geschichten, diskutieren sie in der Gruppe, schreiben sie auf, illustrieren sie und lassen so in einem schöpferischen Prozess ihr eigenes Buch entstehen. Aufgrund der Bedingungen vor Ort hinsichtlich der gewonnenen institutionellen Partner, der
Internationale Opernproduktion auf Schloss Kochberg
. Institutionen der Region, wie das Landratsamt und die Gemeinde sowie Tourismusorganisationen und regionale Verbände, werden mit einbezogen, wodurch die Region dank überregionaler Aufmerksamkeit in den Medien
RittKKV - Erlebbare Geschichte - Der Ritt Kaiser Karls V. 1547
Eine Reitergruppe thematisiert mit einem Ritt von Mühlberg nach Wittenberg die historischen Ereignisse des Schmalkaldischen Krieges in der Region. Nachgestellt wird der Ritt Kaiser Karls V. im Jahr 1547 nach der Schlacht bei Mühlberg. So werden die historischen Ereignisse und die europäische Geschichte erlebbar gemacht. Im Rahmen einer mehrtägigen Veranstaltung entlang einer Route von insgesamt etwa 100 km (beginnend in Brandenburg über Sachsen bis nach Sachsen-Anhalt) gehören Vorträge, Theaterspielszenen, Schattentheateraufführungen und weitere Kulturangebote zum Programm. Anliegende Kommunen
Theaterspektakel SpökenFeste
Das Projekt 'SpökenFeste' bringt ein Theaterstück zur alten Sage 'Der spukende Gefängniswärter zwischen Neuburg und Steinhausen' mit Laienschauspielerinnen und Laienschauspielern aus Neuenburg und der Region zur 800 Jahrfeier der Gemeinde auf die Bühne. Im Verlauf des Vorhabens werden in einem ersten Schritt Darstellerinnen und Darsteller angeworben und mit diesen dann gemeinsam Drehbuch, Spielideen und Bühnenbild für das zu inszenierende Theaterstück entwickelt. Zum Abschluss des Projektes wird das entstandene Theaterstück zur 800 Jahrfeier an historischer Stätte aufgeführt. Das Theaterprojekt
Kyritzer Flimmerstunden
Ziel des Projekts ist es, den Menschen in und um Kyritz durch Angebote der kulturellen Bildung und der Möglichkeit, selbst künstlerisch aktiv zu werden, eine gesellschaftliche Teilhabe in der Region zu ermöglichen. Zentraler Gegenstand ist die Durchführung von insgesamt 18 Filmabenden in der trägereigenen Umweltbegegnungsstätte (Waldwerkstatt Kyritz). Alle Genres von Naturfilmen [...] Jugendfilmbiennale Kyritz werden neben diesen gedrehten Filmen, weitere Filmbeiträge, die von Kindern und Jugendlichen in der Region geschaffen wurden, über ein Wochenende lang im Freilichtkino am Untersee gezeigt und