Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

IoT-Pilot

Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h

Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

Verein 3.0

innerhalb einer Region. Eine belebte Vereinskultur und ein starkes regionales Netzwerk tragen nachhaltig zu einer Attraktivitätssteigerung der ländlichen Regionen bei. Da die Plattform Verein 3.0 rein

Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

Mein Rhein-Lahn-Kreis 55 plus

genannten Möglichkeiten und den Einsatz moderner Technologien wird versucht, der Vereinsamung entgegenzuwirken und sowohl das ehrenamtliche Engagement als auch das soziale Miteinander in der Region zu stärken.

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

Jedermann Filmfestival Bewegt in Lychen

Lychener Kino ausgestrahlt. Geladen sind die Filmemacherinnen und –macher, ihre Freundinnen und Freunde und Familien sowie Personen des öffentlichen Lebens der Region. Diese Premiere ist Auftakt zum

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

MOORTheater - Mobiles Landschaftstheater

Das Moortheater wird als mobiles Landschaftstheater in der Region der Mecklenburgischen Schweiz etabliert und leistet damit einen nachhaltigen Beitrag zu kultureller Bildung. Ziel des mobilen Theaters ist es, durch die Moorgebiete zu ziehen, Geschichten für das Theater im Moor zu (er-)finden und dabei immer neue Räume in der Landschaft vor großem Publikum zu bespielen. Laien und Profis erarbeiten im Rahmen des Projekts gemeinsam eine Musiktheater-Aufführung, in der Geschichten aus der Welt des Moores und der Region den Stoff für eine intensive Auseinandersetzung mit der heimischen Landschaft

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

Goldfisch MOB - Goldfische für ein farbig leuchtendes Wattenmeer

Das Vorhaben 'GoldfischMOB' ist ein temporäres und partizipatives Kunst-Projekt, das Mitwirkungsmöglichkeiten für Menschen aus der Region, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder [...] von möglichst vielen, unterschiedlichen Menschen aus der Region Butjadingen stattfindet. Die gemeinschaftlich hergestellten Goldfische werden mediale Aufmerksamkeit für die Halbinsel am Weltnaturerbe Wattenmeer und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wecken und zu einem Imagegewinn der Region beitragen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Interkulturelles Filmstudio - Dialog der Kulturen mit filmischen Mitteln

Im Rahmen des Projekts werden drei Filmprojekte von und mit Geflüchteten realisiert: Beim 'Interkulturellen Dialog' werden von Geflüchteten Interviews geführt, filmisch dokumentiert, aufgearbeitet sowie Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten daraus geschaffen. Beim 'Trickfilmstudio' setzen Kinder mit spielerischen Mitteln und ohne Sprache ihre Wünsche, Vorlieben, Gewohnheiten und Ideen visuell um. Bei der 'Berufsorientierung' führen Jugendliche Filminterviews mit verschiedenen Betriebsleitern der Region durch.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Begegnungsort mit Veranstaltungen, Themenabenden und Vorbereitung Ehrenamtlicher

planen sowie Informationen erhalten können. Es werden zum Beispiel Ausflüge in die Region, ein gemeinsamer Einsatz im interkulturellen Garten sowie weitere Themenabende (Singabend, Kochabend, Filmabend) durchgeführt. Außerdem werden Informationen zu ehrenamtlichen Einsatzstellen in der Region weitergegeben und die Interessenten auf eine ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet.

Digitalisierung auf dem Land

27.07.2025

DICTUM Rescue

Ersteinschätzung wichtig, aber in der Regel sind keine Dolmetscherinnen und Dolmetscher vor Ort. Gerade in ländlichen Regionen, in denen im Gegensatz zu urbanen Räumen keine schnelle Erreichbarkeit von

Kultur in ländlichen Räumen

27.07.2025

Art on wheels - Rollende Kunstwerkstatt

Im Vorhaben führen Theater- und Medienpädagoginnen und –pädagogen mit Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum kulturelle Projekte durch und gestalten mit ihnen Workshops. Einmal wöchentlich besucht das pädagogische Team der rollenden Kunstwerkstatt Schulen, Jugendeinrichtungen oder Unterkünfte für Geflüchtete und erarbeitet dort, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen, künstlerisch die Besonderheiten und Eigenheiten der Region. Mit dem Projekt wird dem Umstand entgegengewirkt, dass vielen Kindern und Jugendlichen der Zugang zu kulturpädagogischen Angeboten verwehrt bleibt. Neben einem