Regionale Wirtschaft

26.07.2025

Entrepreneurship in ländlichen Räumen, Teilprojekt ZEW

Untergliederung der Daten sowie deren weit zurückreichende Panelstruktur ermöglichen hierbei eine detaillierte Beschreibung der Entwicklungen sowie eine Gegenüberstellung ländlicher und nicht-ländlicher Regionen. Darüber hinaus können unternehmensspezifische Charakteristika, die sowohl die regionale Entwicklung als auch das Gründungsgeschehen der Region beeinflussen können, betrachtet werden. Diese ermöglichen eine [...] Gegenüberstellung von Markteintritten und Marktaustritten und somit eine Betrachtung der Entwicklungsdynamik der Unternehmen einer Region.

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Bad Mai als Kunst- und Kulturzentrum

Mit dem Vorhaben wird das Badehaus Maiersreuth als Kunst- und Kulturstätte fest in der Region etabliert; so werden an dem neuen Ort kunstschaffende und kunstinteressierte Menschen verschiedener [...] wird es ein Ort für professionelle Kunstschaffende sein, welche in der Region konzentriert an ihren Projekten arbeiten können. Künstlerinnen und Künstler sowie Schriftstellerinnen und Schriftsteller [...] Angebote wird die nördliche Oberpfalz für Besucher attraktiver und auf diese Weise die Region weiter belebt. Das Publikum erwartet ein interdisziplinäres und spartenübergreifendes Programmangebot von

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Goldfisch MOB - Goldfische für ein farbig leuchtendes Wattenmeer

Das Vorhaben 'GoldfischMOB' ist ein temporäres und partizipatives Kunst-Projekt, das Mitwirkungsmöglichkeiten für Menschen aus der Region, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder [...] von möglichst vielen, unterschiedlichen Menschen aus der Region Butjadingen stattfindet. Die gemeinschaftlich hergestellten Goldfische werden mediale Aufmerksamkeit für die Halbinsel am Weltnaturerbe Wattenmeer und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner wecken und zu einem Imagegewinn der Region beitragen.

Regionale Wirtschaft

26.07.2025

Landwerkstatt

Vernetzung neuer Unternehmer/innen mit verschiedener Akteuren der Region, unterstützt zukunftsfähige Geschäftsmodelle im regionalen Kontext, unterstützt bei der Gründung/ Übernahme eines bestehenden Unternehmens und führt zu neuen Kooperationen innerhalb der Region. Gründer und Unternehmensnachfolger werden darüber informiert und qualifiziert, was in der Region benötigt wird. Damit wird das spezifische

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Begegnungsort mit Veranstaltungen, Themenabenden und Vorbereitung Ehrenamtlicher

planen sowie Informationen erhalten können. Es werden zum Beispiel Ausflüge in die Region, ein gemeinsamer Einsatz im interkulturellen Garten sowie weitere Themenabende (Singabend, Kochabend, Filmabend) durchgeführt. Außerdem werden Informationen zu ehrenamtlichen Einsatzstellen in der Region weitergegeben und die Interessenten auf eine ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet.

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative

Wer etwas Gutes für seine Region tut, soll dafür entlohnt werden! Damit das möglich wird, entwickelt das Projekt die sogenannten 'Regio-Punkte' und ein digitales System für deren Verwaltung. Das Prinzip dahinter ist einfach: Wenn die Nutzerinnen und Nutzer regionale Produkte kaufen, sich ehrenamtlich engagieren oder etwas anderes Gutes für ihre Region tun, bekommen sie dafür eine vorher festgelegte [...] Teilhabe am kulturellen Leben erleichtert wird. Die Punkte können zudem auch an Vereine, die Region oder andere Nutzerinnen und Nutzer verschenkt werden. Das Projekt zeigt den grundsätzlichen Mehrwert eines

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative

Wer etwas Gutes für seine Region tut, soll dafür entlohnt werden! Damit das möglich wird, entwickelt das Projekt die sogenannten 'Regio-Punkte' und ein digitales System für deren Verwaltung. Das Prinzip dahinter ist einfach: Wenn die Nutzerinnen und Nutzer regionale Produkte kaufen, sich ehrenamtlich engagieren oder etwas anderes Gutes für ihre Region tun, bekommen sie dafür eine vorher festgelegte [...] Teilhabe am kulturellen Leben erleichtert wird. Die Punkte können zudem auch an Vereine, die Region oder andere Nutzerinnen und Nutzer verschenkt werden. Das Projekt zeigt den grundsätzlichen Mehrwert eines

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Landluft 2.0 – Amateurtheaterbühnen im ländlichen Raum

Mit dem Projekt erreicht der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) e.V. kulturelle Vielfalt, eine Verbesserung des regionalen wie überregionalen Austausches und die Ermöglichung von innovativen Theaterformaten mit allen Menschen in ländlichen Regionen Deutschlands. Dabei stehen Themen der in der ländlichen Region lebenden Menschen im Vordergrund. Mittels eines Wettbewerbes können sich Mitgliedsbühnen der [...] Aspekten der jeweiligen Region auseinandersetzen, Minifestivals, die es ermöglichen, vor Ort verschiedene Gruppen mit einem kulturellen Beitrag zum gemeinsamen Austausch einzuladen und Coaching-Prozesse, die

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Theatergeschichten im Museum

Das Vorhaben verbindet die Anwohnerinnen und Anwohner der Region Teltow-Fläming mit dem bereits bestehenden Kulturangebot und vernetzt die verschiedenen, vorhandenen Institutionen, insbesondere die [...] dem Thema 'Heimat' bzw. 'meine Region' zum Inhalt haben. Die Stücke entstehen auf Grundlage von Erfahrungen der 'Alten', also jener Einwohnerinnen und Einwohnern, die seit Jahrzenten in den Dörfern [...] den Haustüren Geschichten und Erlebnisse der Anwohner zu sammeln. Diese so entwickelten Stücke werden dann im Rahmen eines großen Festes in den verschiedenen Museen der Region aufgeführt. Über das

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

nearbuy (a)

einer Region. Ziel ist die Förderung der regionalen Lebensmittelversorgung nach dem Motto 'vom Acker auf die Teller' sowie die Förderung von lebendigen und nachhaltigen Regionen. 'nearbuy' ermöglicht den Anbieterinnen und Anbietern und Abnehmerinnen und Abnehmern, sich füreinander sichtbar zu machen, ihre Lebensmittel direkt in ihrer Region zu vermarkten und zu beschaffen. Die Abnehmerinnen und Abnehmer erhalten