Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Netzwerkstrukturen und Angebote praktische Lebenshilfe

In Selm und Bork werden Netzwerkstrukturen geschaffen und praktische Lebenshilfe angeboten. Dazu zählen zum Beispiel Unterstützung der ehrenamtlichen Projektleitung und Erfahrungsaustausch zwischen ehrenamtlichen Projektinitiatoren im ländlichen Raum (Workshops) sowie Unterstützungsangebote für Frauen, z.B. bei der Kinderbetreuung. Dadurch werden gegenseitiges Kennenlernen und Begegnungen, ehrenamtlich organisierte Patenschaften für Flüchtlingsfamilien sowie Vorbereitung und Durchführung von Seminaren ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Schulung von Ehrenamtlichen für die Durchführung von Sprachkursen

In Anlehnung an die staatlichen Vorgaben wird ein Konzept für eine akademische Schulung von Ehrenamtlichen in der Sprachförderung und Alphabetisierung von Geflüchteten erarbeitet. Die pädagogischen Fachkräfte (Lehramt-Studierende mit Schwerpunkt Sprachheilpädagogik und Master-Studierende des Themas Inklusive Bildung und Förderpädagogik) erhalten durch enge Verzahnung von Theorie und Praxis nachhaltige Einblicke in die pädagogische Arbeit speziell mit Geflüchteten. Ein nachhaltiges Konzept zur Sprachförderung Geflüchteter wird erstellt und evaluiert. Somit ist ein wertvoller, pädagogisch und linguistisch

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Begegnungsort mit Veranstaltungen, Themenabenden und Vorbereitung Ehrenamtlicher

) durchgeführt. Außerdem werden Informationen zu ehrenamtlichen Einsatzstellen in der Region weitergegeben und die Interessenten auf eine ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Pädagogische Maßnahmen mit ganzheitlicher Sprachförderung für Frauen und Kinder

Für die Begleitung und Betreuung von Frauen und Kindern im Rahmen einer ganzheitlichen Sprachförderung werden weitere pädagogische Kräfte bzw. Ehrenamtliche gewonnen. Desweiteren werden Weiterbildungsmöglichkeiten eingerichtet und alltagspraktische Hilfen mit speziellem Blick auf Angebote und Möglichkeiten für Familien im ländlichen Raum vermittelt. Durch die gute und altersentsprechende Ausstattung der neuen Räumlichkeiten sowie der Betreuung durch eine pädagogische Fachkraft sind die Kinder während der Deutschkurse ihrer Mütter gut aufgehoben.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation ihrer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Teams für interkulturelle Straßenfußball-Liga buntkicktgut

große Anzahl von in der Kinder- und Jugendarbeit engagierten ehrenamtlichen Street Football Workern und Referees aufgebaut, die sich möglichst selbstständig um Training, Kommunikation und Organisation

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Veranstaltungsreihe zur Flüchtlingsarbeit von Ehrenamtlichen

Im Rahmen des Projekts wird eine Veranstaltungsreihe von und für Ehrenamtliche organisiert und durchgeführt. An diesen Abenden wird gezielt auf Projekte aufmerksam gemacht, bei denen Ehrenamtliche den Geflüchteten begegnen (Tandemprojekt für Alltagsbegleitung, Begegnungsmöglichkeiten, Lesepaten, Bildungspaten usw.). Neue Ehrenamtliche werden hierfür gewonnen und begeistert. Das wird über die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen, über Öffentlichkeitsarbeit und über die Vorbereitung von Folgeprojekten unter Einbeziehung neuer Ehrenamtlicher geschehen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Nähcafé für Flüchtlingsfrauen

Zu einem wöchentlich stattfindenden Nähcafé können geflüchtete Frauen mit oder ohne ihre Kinder und Partner kommen. Die Frauen treten dort in einen persönlichen Austausch und unterstützen sich gegenseitig. Ihre Sprachkenntnisse werden erweitert und auch andere Angebote des Familienzentrums können genutzt werden. Ehrenamtliche Helferinnen stehen bei Fragen unterstützend zur Verfügung. Im Nähcafé werden kleine Gegenstände aus Stoff angefertigt und Arbeiten an mitgebrachter Kleidung ausgeführt. Den Abschluss des Projekts bildet ein Basar in Zusammenarbeit mit der Schule und der KiTa.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Kochkurs für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund

Im Familienzentrum Nobiskrug findet für Kinder und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund ein Kochkurs statt. Dabei können sie sich austauschen und voneinander lernen. Mögliche Barrieren werden abgebaut und Vorurteile angesprochen. Der Kochkurs wird von ehrenamtlichen Helfern angeleitet und durchgeführt. Mehrmals wird es ein großes 'Festessen' geben. An diesem Tag kochen die Kinder unter Anleitung [...] anleitenden Ehrenamtlichen abzubauen, wird die Begleitung eines Dolmetschers/einer Dolmetscherin für die Zeit der Kochkurse benötigt. Für das Projekt wird eine Küchenausstattung angeschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

29.07.2025

Homepage für die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit

Um alle geflüchteten Menschen im Amt Nortorfer Land zu erreichen, wird eine professionelle Homepage erstellt. Hierauf wird über Veranstaltungen informiert, Unterstützung angeboten und Vernetzung ermöglicht. Neubürger und ehrenamtlichen Helfer werden in der Homepage-Gestaltung geschult und übernehmen anschließend die Weitergestaltung und Pflege der Homepage.