Suchergebnisse für: Regionen
430 Ergebnisse
Bredenbecker Scheune
Emma' und dient als Beispiel für andere ländliche Regionen die vom wirtschaftlichen Strukturwandel und Demographischen Wandel betroffen sind. Nach Projektabschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse im
Regio.Dorf.Laden
In der Region Spessart wird ein Nahversorgungsnetz mit regionalen Produkten zwischen Dorfläden, Erzeugern und Verarbeitern modellhaft aufgebaut. Zentrale Punkte des Projektes sind der Aufbau eines Nahversorgungsnetzwerkes mit Akquise von Erzeugern und Verarbeitern, die marktfähige regionale Produkte herstellen und der anschließende Aufbau einer Logistikstruktur vom Erzeuger bis in den Dorfladen. Darüber hinaus wird [...] andere Regionen Deutschlands sein. Die Kommunikationsmittel werden beispielhaft entwickelt und sollen auch in anderen Regionen 1:1 umsetzbar sein.
Regio.Dorf.Laden
In der Region Spessart wird ein Nahversorgungsnetz mit regionalen Produkten zwischen Dorfläden, Erzeugern und Verarbeitern modellhaft aufgebaut. Zentrale Punkte des Projektes sind der Aufbau eines Nahversorgungsnetzwerkes mit Akquise von Erzeugern und Verarbeitern, die marktfähige regionale Produkte herstellen und der anschließende Aufbau einer Logistikstruktur vom Erzeuger bis in den Dorfladen. Darüber hinaus wird [...] andere Regionen Deutschlands sein. Die Kommunikationsmittel werden beispielhaft entwickelt und sollen auch in anderen Regionen 1:1 umsetzbar sein.
Online-Markthalle
in die Region ausgeweitet, der Lieferanten- und Kundenstamm vergrößert werden. Die bestehende Produktpalette erfasst Direkterzeugnisse und wird um hochwertige, in der Region veredelte Produkte [...] Regionalplattform sowie der notwendigen Logistik. Perspektivisch wird ein Wochenmarkt auf Juist und ein Ladenlokal in Norden realisiert. Das Netzwerk kann über die LAG Wattenmeer-Achter in die Region getragen werden
BAG LAG
Organisation von Arbeits- und Strategiegruppen auf Bundesebene • Projektentwicklung und Beantragung von Projektmitteln Interessenvertretung: • Vertretung der LEADER-Regionen in den maßgeblichen Gremien des Bundes und der Länder • Vertretung der deutschen LEADER-Regionen in den europäischen ELER-Gremien und Netzwerken • Erarbeitung und Abstimmung von Vorlagen und Stellungnahmen im Rahmen von Beteiligungsprozessen der EU-Kommission, des Bundes und der Länder Netzwerkarbeit • Erfahrungsaustausch zwischen den LEADER-Regionen in Deutschland in Abstimmung mit der DVS • Erfahrungsaustausch/Abstimmung mit
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt III
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in ländlichen Regionen. In fünf verschiedenen Regionen auf Landkreisebene in drei westdeutschen und zwei ostdeutschen Bundesländern werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Hierbei werden Vertreterinnen [...] besonderen Bedingungen in ländlichen Regionen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung bestimmt. Das Teilprojekt III von SOESTRA GmbH Berlin untersucht schwerpunktmäßig das verarbeitende Gewerbe mit
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt II
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in ländlichen Regionen. In fünf verschiedenen Regionen auf Landkreisebene in drei westdeutschen und zwei ostdeutschen Bundesländern werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Hierbei werden Vertreterinnen [...] besonderen Bedingungen in ländlichen Regionen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung bestimmt. Im Teilprojekt II der Hochschule Neubrandenburg untersucht schwerpunktmäßig die Bereiche Landwirtschaft und
Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt I
Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in ländlichen Regionen. In fünf verschiedenen Regionen auf Landkreisebene in drei westdeutschen und zwei ostdeutschen Bundesländern werden leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Hierbei werden Vertreterinnen [...] besonderen Bedingungen in ländlichen Regionen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung bestimmt. Das Teilprojekt I bei der ASG untersucht schwerpunktmäßig die Branchen Handwerk und Einzel-(Handel
PostLab Kreativlabor Lüchow
In Lüchow in Niedersachsen wird ein altes Postamt als Kreativlabor mit Co-Working-Space, Unternehmerberatung, Kursen/Qualifizierungen (z.B. Drucktechnik), Cafe, Werkstätten, Kinderbetreuung und Veranstaltungen wiederbelebt. Das Projekt baut auf dem Bildungscluster 'Grüne Werkstatt Wendland' auf. Ziel ist es, einen attraktiven und zentralen Ort zu schaffen, an dem sich Kultur und Bildung als wichtige Standortfaktoren ländlicher Räume kristallisieren, um das mit der Grünen Werkstatt Wendland aufgebaute Netzwerk aus regionalen Unternehmen, Hochschulen und Kreativarbeitern der Region einen attraktiven gemeinsamen
Miteinander.Deersheim!
Deersheim ist eine Ortschaft mit rund 850 Einwohnern in Sachsen-Anhalt. Dort wird ein genossenschaftliches, generationsübergreifendes Nahversorgungs- und Kommunikationszentrum entwickelt. Es wird ein multifunktionaler Dorfladen mit einer qualitativ hochwertigen Auswahl von Waren des täglichen Bedarfs, die zum Teil aus der Region stammen entwickelt. Daneben wird ein breites Angebot entstehen, z.B. mit einem Friseur, einem Café, Paketdienstleistungen, einer Markthalle und einem Mehrfachnutzungsraum, der beispielsweise für Beratung- und Bildungsangebote, medizinische Betreuung sowie Kommunikations- und