Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Apotheke 2.0

In diesem Projekt werden die positiven Möglichkeiten der Digitalisierung für Vor-Ort Apotheken identifiziert und prototypisch umgesetzt sowie Handlungsempfehlungen für die Apothekerinnen und Apotheker vor Ort erarbeitet. Der Entgegenwirkung einer lückenhaften medizinischen, gesundheitlichen sowie auch sozialen Versorgung auf dem Lande mithilfe digitaler Technologien ist gewährleistet. Die [...] suchen als auch ergänzend auf die digitalen Möglichkeiten setzen. Gesundheitliche Probleme, die aus Wechselwirkungen resultieren, können frühzeitig erkannt und Maßnahmen über die gemeinsame Schnittstelle

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Länger zu Hause LEBEN

über Angehörige näherzubringen. Auf der Plattform werden Dorfbilder und Informationen zum Projekt sowie über Möglichkeiten der Sensortechnik und Digitalisierung enthalten sein. [...] Das Projekt verknüpft soziale Dienstleistungen mit neuen digitalen Möglichkeiten, um es Menschen im Alter zu ermöglichen, lange Zuhause im gewohnten sozialen Umfeld zu leben. Ziel ist es, für Menschen mit Unterstützungsbedarf und ihr nächstes nachbarschaftliches Umfeld eine Plattform zur Vernetzung und zum Einsatz von Smart-Home-Technologie bereitzustellen. Erfahrungen bestehender

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

IoT-Pilot

Das 'Internet der Dinge' (engl.: Internet of Things, IoT), d. h. die Vernetzung von Geräten über das Internet, liegt vielen neuen Anwendungsideen und Geschäftsmodelle zugrunde, die die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Unternehmen in ländlichen Räumen können das Potential dieser Technologie jedoch meist nur eingeschränkt nutzen, da vor Ort oft nur wenig entsprechend geschulte Fachkräfte verfügbar sind. Zusammen mit Partnern aus der Region wird daher im Rahmen des Projekts auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier eine Plattform für Rapid-Prototyping, d. h

Digitalisierung auf dem Land

30.10.2025

Die VoluMap

: DRK, Malteser, Die Johanniter, Stadtsportverband, Bürgerstiftung Gütersloh, SV Avenwedde, Die Tafel, Stadtbibliothek, Die Morgenmacher (Jugendliche, die sich für die Digitalisierung begeistern und einbringen), AK Digitalisierung (Politik), Stadt Gütersloh: Ehrenamtskoordinatorin, Integrationsbeauftragter, Jugendparlament, Seniorenbeirat, Behindertenbeirat.

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen (EKLAIR), Teilprojekt Landkreis Rostock

ehrenamtlicher Kulturarbeit sich in den beiden Regionen bewährt haben, welche Bedingungen Kulturarbeit beschränken und welche neuen Formate sich auch im Zuge der Digitalisierung und der Verbreitung sozialer Medien

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Ehrenamtliche Kulturarbeit in ländlichen Regionen (EKLAIR), Teilprojekt Oldenburger Münsterland

ehrenamtlicher Kulturarbeit sich in den beiden Regionen bewährt haben, welche Bedingungen Kulturarbeit beschränken und welche neuen Formate sich auch im Zuge der Digitalisierung und der Verbreitung sozialer Medien

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kultur als Transformations- und Resilienzfaktor, Teilvorhaben Standort- und Netzwerkanalyse

Veränderungen dieser Wechselbeziehungen zwischen kultureller Aktivität und regionaler Transformation durch verstärkte Zuwanderung und Digitalisierung auseinander. Hierzu gibt drei Forschungsfragen die untersucht [...] Digitalisierung und der demografischen Veränderungen auf diesen Beitrag eine soziale Netzwerkanalyse durchführen. Die HTWK Leipzig befasst sich mit Wissensdynamik und Resilienz. [...] Regionen. Die zweite Frage zielt auf den Einfluss digitalisierter kultureller Angebote auf die Vernetzungen und Aktivitäten in den untersuchten ländlichen Regionen. Mit der dritten Forschungsfrage werden für

Kultur in ländlichen Räumen

30.10.2025

Kultur als Transformations- und Resilienzfaktor, Teilvorhaben Wissensdynamik und Resilienz

Das Verbundprojekt KulTRes setzt sich mit der besonderen Rolle kultureller Angebote und kultureller Teilhabe in regionalen Transformationsprozessen in ländlichen Regionen und zu beobachtenden Veränderungen dieser Wechselbeziehungen zwischen kultureller Aktivität und regionaler Transformation durch verstärkte Zuwanderung und Digitalisierung auseinander. Hierzu gibt drei Forschungsfragen die untersucht [...] Regionen. Die zweite Frage zielt auf den Einfluss digitalisierter kultureller Angebote auf die Vernetzungen und Aktivitäten in den untersuchten ländlichen Regionen. Mit der dritten Forschungsfrage werden für

Regionale Wirtschaft

30.10.2025

Die Erwerbssituation von Frauen in ländlichen Regionen, Teilprojekt I

Das Forschungsprojekt untersucht die Chancen und Risiken für Erwerbstätige im ländlichen Raum durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf den Frauen in [...] ) einschließlich Onlinehandel. Das Verbundvorhaben zeigt, wie verschiedenste ländliche Räume, unterschiedliche Branchen und Frauen (und Männer) vom Digitalisierungsprozess der Arbeitswelt profitieren und wie [...] Abwanderung von Fachkräften in Städte kann somit entgegengewirkt werden. Das Projekt zeigt auf, wie die Digitalisierung chancen- und auch geschlechtergerecht erfolgen und Risiken vermieden werden können.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

30.10.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Werra-Meißner-Kreis

durch die Digitalisierung. Die Ausbildung von Fachkräften und die Förderung von Existenzgründungen stärken den Wirtschaftsstandort Werra-Meißner.