Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

KulturKloster Duderstadt

Die Stiftung der Ursulinen Duderstadt initiiert mit dem Projekt KulturKloster eine neue Art der Kulturarbeit. Zusammen mit maßgeblichen Kultureinrichtungen in der Region, die als Kooperationspartner agieren, wird ein Zentrum der spartenübergreifenden, professionellen Kulturvermittlung für Kinder und Jugendliche jeder Schulform und jeder Herkunft entwickelt. Unterstützt wird das Projekt durch die Stadt [...] umgesetzt. Im Rahmen des Projektes werden Materialien im Bereich Musik und Theater als Grundausstattung angeschafft und drei Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Ziel ist es das kulturelle

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Mehr als Brot und Wein - Intergenerationelle Kulturarbeit anhand der antiken Essenskultur

Das Vorhaben zielt darauf ab, intergenerationelle Kulturarbeit in den ländlichen Räumen Thüringens und Sachsens zu fördern, indem Kinder, Jugendliche und Senioren im Rahmen eines museumspädagogischen Konzepts in die Vermittlung kulturhistorischen Wissens aktiv eingebunden werden. Der Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Jena möchte in Zusammenarbeit mit vier kleinen Museen in der Region Senioren und junge Menschen langfristig auf ehrenamtlicher Basis in die Museumsarbeit einbeziehen. Die Teilnehmer werden im Rahmen von Projektwochen methodisch geschult und bekommen anschließend die

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Jung & Engagiert im Bodenseekreis

Das Projekt 'Jung & Engagiert im Bodenseekreis' fördert gezielt das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. Außerdem entwickelt der Landkreis seine ehrenamtlichen Strukturen und Organisationsformen weiter und stärkt diese. Vielfältige Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsangebote fördern das junge Engagement systematisch. Neben spezifischen Fort- und Weiterbildungsangeboten wie beispielsweise zu Engagementmanagerinnen bzw. -managern oder der Durchführung von Jugendleiterschulungen werden Vereine auch bei der Umsetzung von Projekten unterstützt und begleitet. Das Projekt ist Teil des

Regionale Wirtschaft | Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

ASG-Zukunft - Schärfung des ASG-Profils

, Mitglieder von (Land)Jugendorganisationen). Eine Umsetzung der Ergebnisse erfolgt über die ASG-Geschäftsstelle und die Gremien der ASG. Ein wichtiges Ziel hierbei ist eine kontinuierliche Vergrößerung des

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Jugend.ernst.nehmenJugendbeteiligung in der Gemeinde

Kern des Projektes ist es, Kinder und Jugendlich ihren Platz in der Gemeinde und im Lebensumfeld ländlicher Raum zuzugestehen und diese so ernst zu nehmen. All dies soll zu einer stärkeren Bindung [...] Meinungsbildung bieten. Die Gemeinde unterstützt die Jugendlichen bei der Formulierung ihrer politischen Anliegen gegenüber Vertretern der Kommunalpolitik. Neben der politischen Dimension des Projekts spielt die Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Vorhaben 'Jugend.ernst.nehmen' eine bedeutende Rolle. Da die Vereine im Gemeindegebiet zunehmend Schwierigkeiten haben, den für ihren Fortbestand notwendigen

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Heimat Fichtelgebirge reloaded

Bevölkerungsgruppe im Alter um die 20 Jahren. Dazu werden zunächst durch Ansprache der Kooperationspartnerinnen und -partner in Social Media, durch Werbemittel und öffentliche Einladung Jugend-Akteure gewonnen und [...] Fichtelgebirgsmuseum stellt für die Dauer des Projektes Personal für die Koordinierung, Betreuung und Abwicklung zur Verfügung. Ab Frühjahr 2020 stehen eine Freiluftveranstaltungsfläche und eine, mit den Jugendlichen neu geschaffene, 'Fichtel-Lounge' zur Verfügung. Es entsteht ein Treffpunkt mit einem Ambiente, das die Jugendlichen zum Verweilen und Diskutieren einlädt. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die neu

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Cinevoyage local

Mit diesem Vorhaben bekommen Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum Sachsens Zugang zu anspruchsvollen und pädagogisch wertvollen Kinofilmen. Lediglich auf Filmfestivals, abseits des [...] mehr als 120 Kinos in Sachsen gab, zählte man 2014 gut 30 Prozent weniger. Speziell im ländlichen Raum waren und sind viele Filmtheater von Schließungen betroffen. Für Kinder und Jugendliche, die fernab [...] überwiegend europäischen Produktionen versprechen Filmgenuss und bieten höchste Filmkultur, zudem informieren sie Kinder und Jugendliche und bilden sie weiter. Nach Abschluss des Vorhabens werden die

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Mobiles Kino bringt kulturelle Filmvielfalt in Dörfer

. Diese Idee wird nun wiederbelebt, um durch das mobile Kino eine kulturelle Filmvielfalt in ländliche Regionen zu bringen. Dabei werden sowohl nachmittägliche Vorführungen für Kinder und Jugendliche als

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Tour de Quakenbrück

Während eines Wochenendes im Spätsommer 2020 öffnet ganz Quakenbrück seine Wohnungen und empfängt Gäste aus anderen Stadtteilen. Jugendliche Guides führen das Publikum auf inszenierten Routen von Station zu Station. Jede der Stationen bietet Anlass für ungewöhnliche Begegnungen, denn Zuhause ist ein Ort der Zusammenkunft. Man trifft sich zum Grillen, Plaudern, Kaffeetrinken, Spielen, Stricken, Kochen oder Diskutieren. Die Inszenierung der Stationen wird aus den Talenten und Interessen der Beteiligten entwickelt. In der Hitze des Sommers verschmelzen die kulturellen Praktiken: Man tanzt deutsche

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Mahlwinkel und die Altmark - Dokumentarfilm

ich auch nicht, warum ich bleiben soll'. Das veränderte Medienverhalten der Jugendlichen hat dazu geführt, dass immer weniger das Fernsehen zur Wissensvermittlung nutzen und sich stattdessen über Online-Medien informieren. Mit dem entstehenden Dokumentarfilm wird dieser Entwicklung entgegengewirkt, indem das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Ihren Ort geweckt wird und die geschichtlichen