Suchergebnisse für: Nachhaltigkeit
141 Ergebnisse
Ostfrieslandmarkt - Vertrieb regionaler Produkte digital und vor Ort
'Lebenshilfe Leer', die Menschen mit Handicap beschäftigt. Bildungsangebote in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum Ostfriesland-Potshausen ergänzen das nachhaltige und integrative Gesamtkonzept
mobileJugend: Zugang für Jugendliche zu Freizeit- und Bildungsangeboten
, die den Aktionsradius erhöhen, ökologisch sinnvoll organisiert und nachhaltig ausgebaut werden können. Auch für die Absicherung von Veranstaltungen des Jugendparlaments der Stadt Schmalkalden und des
ZWM – Zukunftswerkstatt: Mobilität
Daten werden vom wissenschaftlichen Partner im Projekt, der JOSEPHs GmbH, ausgewertet. Auf dieser Basis werden dann Handlungsempfehlungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen
ZWM – Zukunftswerkstatt: Mobilität
Daten werden vom wissenschaftlichen Partner im Projekt, der JOSEPHs GmbH, ausgewertet. Auf dieser Basis werden dann Handlungsempfehlungen für nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität im ländlichen
Hauptamt stärkt Ehrenamt – De Kloormokers
Ziel des Projektes 'Kloormokers' des Landkreis Rendsburg-Eckenförde ist es herausfinden, wie auf Kreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Stärkung des Ehrenamts aufgebaut bzw. verbessert werden können. Engagierte werden dabei bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit z.B. durch Information, Beratung, Qualifizierung und Vernetzung begleitet. Der Auf- und Ausbau lokaler Ehrenamtsnetzwerke bildet künftig den Schwerpunkt einer hauptamtlichen Unterstützungsstruktur. Diese zielt vor allem auf bestehende Netzwerke und lokale Akteure ab, um die Kommunikation vor Ort zu stärken und die
Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort
Mit Errichtung einer zentralen Stelle für das Ehrenamt werden etablierte Strukturen im Burgenlandkreis flächendeckend zusammengeführt, gestärkt, weiterentwickelt und aus dem Hauptamt heraus begleitet. So wird eine nachhaltige Sicherung der Unterstützung des Ehrenamtes forciert und gleichzeitig die Lebensqualität und Attraktivität des Landkreises auch für junge Familien erhöht. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule wird ein an den Bedarfen der Ehrenamtlichen orientiertes Qualifizierungsangebot etabliert. Ein weiteres Anliegen ist die Etablierung einer Ehrenamtskarte als Ausdruck der
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das St. Wendeler Land nimmt an die Hand
'Hauptamt stärkt Ehrenamt' im Landkreis St. Wendel bedeutet vor allem den Aufbau nachhaltiger Strukturen, die Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit unterstützen und ihnen ihre Arbeit erleichtern. Das erfolgt auf zweierlei Art und Weise: analog durch Vereinsgespräche, themenbezogene Fachgespräche mit Ehrenamtlichen, Seminare und dem Einsatz von Vereinslotsen. Zum anderen gibt es vielfältige digitale Ansätze, etwa durch den Aufbau von Wissensdatenbanken für Haupt- und Ehrenamtliche, Online-Seminare, digitale Sprechstunden oder Podcasts. Die Webplattform 'Vereinsplatz-WND' bietet zudem allen Vereinen und
Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordination des Verbundes
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat der Deutsche Landkreistag (DLT) das Verbundvorhaben 'Hauptamt stärkt Ehrenamt' initiiert. Ziel des Verbundes ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben. Im Projekt probieren 18 Landkreise aus, wie auf Landkreisebene erfolgversprechende und nachhaltige Strukturen zur Unterstützung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten aufgebaut bzw. verbessert werden können. Auf diese Weise wird untersucht, welche Organisationsformen und -strukturen sich unter
Das Allgäuer Heimatwerk
Unter dem Leitmotiv 'Von Allgäuern für das Allgäu – das Allgäuer Heimatwerk' etabliert die hartmann.event GmbH & Co. KG mit ihrem innovativen Projekt das 'Allgäuer Heimatwerk' die nachhaltige Kultur-Initiative zur Revitalisierung der Stadt Füssen, insbesondere der Füssener Altstadt und des südlichen Ostallgäus. Ziel des Vorhabens ist es, durch den Aufbau des 'Allgäuer Heimatwerks', das Wissen um Allgäuer [...] Langfristigkeit konzipiert trägt dieses kulturelle Projekt zur nachhaltigen Vitalisierung Füssens und seiner Region bei und kann im Baukastenprinzip auch in anderen Regionen Deutschlands umgesetzt werden.
Mobiler Marktplatz 4.0
Ergebnisse geeignet, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen. Im Ergebnis liegt im Salzlandkreis beispielhaft eine auf Bedarfe einzelner Zielgruppen abgestimmte regionale IuK-Drehscheibe 'Salz.Land.Markt