Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Regionalität und Mehrfunktionshäuser

Dorfladen, Arztpraxis, Bürgerbüro, Vereinstreff, Café, Theaterbühne und vieles mehr – Mehrfunktionshäuser vereinen Angebote, Menschen und ihre Ideen unter einem Dach. Damit erhalten sie Versorgungsangebote oder bringen Neues in Dörfer, stärken das soziale Leben und bieten Perspektiven für derzeit nicht oder kaum genutzte Gebäude. Beim Schwerpunkt Regionalität steht die Vernetzung von lokalen Akteuren, die Versorgung der Bevölkerung mit regionalen Produkten und damit die Stärkung regionaler Absatzmärkte im Vordergrund.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Regionale Wirtschaft

09.05.2025

Land(auf)Schwung

Mit Land(auf)Schwung unterstützte das BMLEH 13 ausgewählte ländliche Regionen, die besonders vom demografischen Wandel, wirtschaftlicher Strukturschwäche und Problemen bei der Bereitstellung von Angeboten der Daseinsvorsorge betroffen waren.

Regionale Wirtschaft

09.05.2025

RegioKost

Eine regionale, transparente und nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist für viele Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend wichtig. Mit RegioKost fördert das BULEplus innovative Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen - für eine starke regionale Wertschöpfung auf dem Land.

Kultur in ländlichen Räumen

09.05.2025

LandKULTUR

Mit LandKULTUR unterstützte das BMLEH über 250 modellhafte Projekte, die die kulturelle Teilhabe in ländlichen Regionen stärken. Ob Theaterfestival, mobile Kunstschule oder digitaler Musikunterricht - die geförderten Projekte sind kreativ und vielfältig!

Digitalisierung auf dem Land | Mobilität auf dem Land

09.05.2025

LandMobil

Mit LandMobil unterstützte das BMLEH rund 40 innovative Projekte, die modellhaft neue Mobilitätsangebote für ländliche Räume entwickelt haben. Gefördert wurden unter anderem On-Demand-Angebote, auch mit neuen Ansätzen zur flexiblen Nutzung des ÖPNV, Car- und Bikesharing sowie Mitfahrangebote.

Engagement und Ehrenamt

09.05.2025

Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen

Das BMLEH förderte elf Forschungsprojekte, deren Fokus sich auf Themen des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Räumen richtet. Die Projekte sollen thematisch an aktuelle Herausforderungen anknüpfen und Wege aufzeigen, die Strukturen von Ehrenamt und Engagement auf dem Land langfristig zu sichern.

Digitalisierung auf dem Land | Engagement und Ehrenamt

09.05.2025

Digital.Vernetzt - Frauen im Ehrenamt stärken

Mit „Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“ unterstützte das BMLEH während der Coronapandemie Frauen in ländlichen Räumen bei ihrem bürgerschaftlichen Engagement. Gefördert wurden beispielsweise Online-Schulungen zur digitalen Vereinsarbeit sowie Themen wie Social Media, Entwicklung einer Verbands-App oder zu Online-Anmeldetools.

Mobilität

Mobilitätsangebote tragen wesentlich zur Attraktivität ländlicher Räume und Gemeinden für Menschen und Unternehmen bei. Mit dem BULEplus unterstützt das BMLEH modellhafte Projekte, die die Mobilität auf dem Land verbessern wollen.

News und Events

Digitalisierung auf dem Land

23.04.2025

Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung

Digitale Anwendungen können das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger gestalten. Elf BULEplus-Forschungsprojekte haben die Wirkung digitaler Technologien auf ländliche Räume wissenschaftlich erfasst - von digitalem Engagement über intelligente Mikrologistik bis zur Nutzung offener Daten.