Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Überdachter Treffpunkt für Bewohnende der Asylunterkunft und Einheimische

Organisationsteam aus einheimischen und geflüchteten Ehrenamtlichen soll für die Planung und Durchführung dieser Treffen und Veranstaltungen sorgen. Eröffnung des Freisitzes soll ein Richtfest sein mit einem

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Nähstube und Frauentreff für einheimische und geflüchtete Frauen

durch Ehrenamtliche, einschließlich der Schneidermeisterin, gewährleistet. Nach Einrichtung der Nähstube findet für die Bevölkerung ein Eröffnungsfest mit selbstgemachten Speisen statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Flüchtlingsfamilien mit Paten besuchen Bauernhof, Offenes Sprachcafé

Fokus. 2. Deutsch sprechen mit Ehrenamtlichen im offenen Sprachcafé. Mit dem offenen Sprachcafé erhalten Geflüchtete einen niederschwelligen Zugang zur Sprache. Hier geht es um handlungsorientierten

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Vielfältige Unterstützung von Geflüchteten mit Bleiberecht

Heimatsprache der Geflüchteten - Anschaffung von komplexen Deutschwörterbüchern zur Nutzung - gelegentlich Zahlung einer Aufwandsentschädigung an ehrenamtliche Helfer

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Eine Küche in einem neuen Treffpunkt für Geflüchtete

Zahlreiche Geflüchtete und ehrenamtlich tätige Einheimische sind regelmäßige Gäste im 'Bunten Haus' – vor allem im Rahmen der regelmäßigen offenen Angebote an drei Nachmittagen in der Woche. Die bisherigen Erfahrungen seit Öffnung der Einrichtung hatten gezeigt, dass eine (minimale) Bewirtung mit Kaffee/Tee und Kaltgetränken von allen Beteiligten sehr gerne wahrgenommen wird und ein greifbares Symbol für die Gastfreundschaft im 'Bunten Haus' ist. Der bisherige Standort des 'Bunten Hauses' verfügte über eine kleine Küche. Die Immobilie, in der das 'Bunte Haus' bisher beheimatet war, ist nicht mehr

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Frauentreff: Frauen mit Migrationshintergrund unterstützen neu Zugezogene

Durch die Einrichtung eines regelmäßigen 'Frauentreffs' unterstützen bereits länger ansässige Frauen mit Migrationshintergrund ehrenamtlich die neu zugezogenen Mitbürgerinnen bei der Orientierung vor Ort und als Sprachmittlerinnen in persönlichen und öffentlichen Belangen. Dazu werden die bereits ansässigen Migrantinnen kontaktiert. Mit ihrer Unterstützung werden die neu zugezogenen Migrantinnen [...] Treff gestaltet und organisiert. Bedarfsgerechte Schulungen für die ehrenamtlich engagierten Migrantinnen werden vorgehalten. Gewünschte Themen und Angebote der Teilnehmenden werden prozessorientiert

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Coaching von Ehrenamtlichen

Im Rahmen des Projekts wird eine Coachingreihe für ehrenamtliche Betreuer zu folgenden zwei Schwerpunkten umgesetzt: 1) Resilienz (Stärkung/Aufbau der ehrenamtlichen Betreuer) 2) Anleitung/Coaching zum kultursensiblen Handeln unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Asylbewerber Die Coachingreihe richtet sich an Ehrenamtler, die wöchentlichen Besuchsdienst in den Flüchtlingsunterkünften anbieten. Alle vier Wochen findet ein Coachingtreffen statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Nachbarschaftshilfe durch Geflüchtete sowie Ehrenamtliche

Die im Ort wohnenden Geflüchteten sowie die ehrenamtlichen Helfer gründen das Projekt 'Nachbarschaftshilfe'. Es gibt im Ort mehrere einkommensschwache Bürger, die nicht in der finanziellen Lage sind, bei Umzügen o. ä. gewerbliche Dienstleister zu beauftragen. Zudem fehlt bei Umzügen der Geflüchteten das notwendige Equipment. Zielsetzung ist der Zusammenschluss von Geflüchteten und ehrenamtlichen Unterstützern in einem 'Nachbarschaftlichen Hilfeverein', mit dem vor allem die Förderung der Akzeptanz der Geflüchteten und Hilfe und Unterstützung einkommensschwacher Mitbürger erreicht werden soll. Durch

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Deutsche Kultur vermitteln, Veranstaltung zwischen Geflüchteten und Deutschen

Gegenstand des Projekts sind die Vermittlung der deutschen Kultur durch Museumsbesuche und entsprechende Veranstaltungen, u.a. zur Kontaktförderung zwischen Geflüchteten und Deutschen. Die Deutschkenntnisse, die im ehrenamtlichen Sprachkurs erworben wurden, sollen angewandt und gefestigt werden. Mittels mehrerer Ausflüge soll es zur Integrationsförderung und kulturellem Austausch kommen. Diese Aktivitäten außerhalb der Gemeinschaftsunterkünfte, wie z.B. Betriebsbesichtigungen, ermöglichen einen Einblick in den deutschen Arbeitsmarkt und die deutsche Freizeitkultur.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

27.07.2025

Musikalische und künstlerische Bearbeitung von Alltagsthemen

In Aue wird ein unkomplizierter, wöchentlicher Treffpunkt geschaffen, in dem in Kleingruppen Alltagsthemen musikalisch und künstlerisch bearbeiten werden. Es finden drei Ausstellungen innerhalb eines Jahres statt. Die Feinmotorik und Kreativität der Teilnehmer und der Austausch zwischen den Kulturen werden gefördert, interkulturelle Barrieren reduziert und eine Integration in das soziale Umfeld wird ermöglicht. In dem Projekt arbeiten Geflüchtete, Ehrenamtliche, eine pädagogische Fachkraft sowie Kunst- und Musikpädagogen zusammen.