Suchergebnisse für: Regionen
431 Ergebnisse
Kultur
Zu einem guten Leben auf dem Land gehört auch die Möglichkeit, Kunst und Kultur zu erleben oder selbst gestalten zu können. Kultur schafft Raum für Begegnung und Zusammenarbeit und stärkt damit den Zusammenhalt und das Zugehörigkeitsgefühl in ländlichen Räumen. Die Förderung der kulturellen Teilhabe, der Vernetzung von Akteuren aber auch Forschung zu Gelingensfaktoren sind zentrale Themen des BULEplus.
Publikationen
Das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) fördert seit 2015 die Weiterentwicklung und Gestaltung ländlicher Regionen als attraktive Lebensräume. Die hier zum Download bereitstehenden BULEplus-Publikationen zeigen Ansätze, Projekte, und vermitteln praktische Tipps für alle, die selbst aktiv im BULEplus mitwirken wollen
Regionale Wirtschaft
Eine stabile regionale Wirtschaft braucht attraktive Lebens- und Arbeitsorte für die Menschen vor Ort. Gleichzeitig sind lebenswerte Regionen von einer starken Wirtschaft abhängig. Vor diesem Hintergrund unterstützt das BULEplus die Verbesserung regionalwirtschaftlicher Rahmenbedingungen in ländlichen Räumen.
Ländliche Regionen im Fokus
FAQ
Digitalisierung
Digitale Anwendungen beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche und ermöglichen Innovationen bei Arbeit, Nahversorgung, Kultur, Mobilität, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie bieten die Chance, Standortnachteile gegenüber städtisch geprägten Räumen auszugleichen. Gleichzeitig ist Digitalisierung auf dem Land aber auch mit Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel verbunden.
Nahversorgung und Soziales
Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturräume in einem naturnahen Umfeld: Das Leben auf dem Land kann eine hohe Lebensqualität bieten. Um diese zu sichern, unterstützt das BULEplus entsprechende Projekte aktiver Dorfgemeinschaften.
Förderung
Erfahren Sie hier, wie das BULEplus Innovationen in ländlichen Räumen unterstützt und informieren Sie sich über aktuelle Förderaufrufe.
Faktor K - Forschung zum Faktor Kultur in ländlichen Räumen
Faktor K unterstützt Projekte, die die vielfältige Kulturlandschaft auf dem Land ergründen: Die Forschenden untersuchen die Bedeutung kultureller Aktivitäten und Teilhabe für ländliche Räume, analysieren Erfolgsfaktoren für ein lebendiges kulturelles Leben und erarbeiten Handlungsempfehlungen für die Praxis.