Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Nachhilfe-Center sowie Freizeitaktivitäten

Im Rahmen des Projekts soll eine erfolgreiche Fortsetzung der Berufsausbildung von Geflüchteten unterstützt, die Motivation durch gemeinsames Musizieren gefördert und die Integration durch gemeinsame Besuche kultureller Veranstaltungen vorangetrieben werden. Zudem sollen Nichtschwimmer schwimmen lernen, da der Ort Tutzing am See liegt. Die Asylbewerber, die eine Berufsausbildung begonnen haben, benötigen fachspezifische Nachhilfe zusätzlich zu den ehrenamtlich angebotenen Deutschkursen. Um die Isolation zu überwinden und die Teilhabe am kulturellen und sozialen Leben zu fördern, sollen Möglichkeiten

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Ehrenamtliche Tätigkeiten zur Integration von Geflüchteten

Die Gemeinschaft zwischen den Geflüchteten und den Einheimischen soll gestärkt werden. Neben der ehrenamtlichen Hilfe in Form von Sprachförderung, Wohnungs- und Arbeitssuche, Patenschaften, Spielzimmer, Kleiderkammer, Fahrdiensten usw. möchten die Ehrenamtlichen Begegnungsorte und -gelegenheiten schaffen, die eine Integration und eine Verständigung ermöglichen. Die Initiative möchte einen Treffpunkt gestalten, an dem Geflüchtete und Einheimische gemeinsame Aktivitäten durchführen können. Dabei sollen die Geflüchteten aktiv in die ehrenamtliche Arbeit eingebunden werden und sich mit ihren

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Ein Fest und weitere Aktionen mit Geflüchteten, der Nachbarschaft und Ehrenamtlichen

Ein Nachbarschaftsfest mit Geflüchteten, Nachbarn, Helferinnen und Helfern des Flüchtlingshelferkreises wurde organisiert und erfolgreich durchgeführt. In Vorbereitung des Festes fanden einige Treffen mit Flüchtlingsfrauen statt, in denen die Dekoration gebastelt wurde. Eine Tanzgruppe aus Freiburg hatte Volkstänze eingeübt, die beim Fest vorgeführt wurden. Zu einer anderen Zeit gab es auch ein Konzert des Heim- und Fluchtorchesters sowie einen Spieleparcours für Kinder. Am Nikolaustag fand ein offenes Adventstreffen für Bewohner, Mitglieder des Helferkreises und interessierte Gäste statt. Zahlreiche Nachbarn reagierten auf die Einladungen in die Flüchtlingsunterkunft und kamen zu den Festlichkeiten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Interkulturelles Zentrum mit Angeboten für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Ortsansässige

Ein Begegnungsort (Interkulturelles Zentrum) wird etabliert, an dem Geflüchtete, Ehrenamtliche und Ortsansässige gemeinsam Freizeit gestalten und Angebote wahrnehmen können. Das partizipative Konzept, das den Betrieb des Zentrums nur durch Geflüchtete und Ehrenamtliche vorsieht, motiviert die aktuellen und zukünftigen Akteure, ihre Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern, stärkt das Selbstbewusstsein und ermöglicht Selbstwirksamkeitserfahrung. Vorgesehen sind weiterhin die Durchführung von regelmäßigen Auswertungen, Abgleich der Bedarfe der Bevölkerung und der Geflüchteten mit dem Angebot, Suche

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittlerinnen und -mittler

Im Rahmen des Projekts fungieren ehrenamtlich agierende Menschen mit Migrationshintergrund als Sprachmittler an Schulen. Durch die bessere Kommunikationsmöglichkeit werden Flüchtlingskinder leichter ins deutsche Schulsystem integriert. Schüler und Eltern erlangen einen besseren Zugang zu gängigen Abläufen und ein klares Verständnis sowie mehr Sicherheit im Schulalltag. Dafür wurde eine Bedarfsermittlung an Schulen durchgeführt und Freiwillige mit Migrationshintergrund als Sprachmittler akquiriert. Außerdem werden Schulungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Computer-Internet-Lernwerkstatt für Geflüchtete

Die syrischen Geflüchteten erhalten Zugang zu Computer und Internet, um ihre alltäglichen Angelegenheiten selbstständig erledigen zu können. Sie können an den Computern Bewerbungen schreiben, recherchieren und Behördenangelegenheiten mit Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer erledigen. Außerdem werden die Geflüchteten gezielt an Sprach-Apps herangeführt und mit den Tablets können Ehrenamtliche auch [...] Internetanschluss vor Ort können sich auch die ehrenamtlich Tätigen entsprechende Materialien aus dem Internet herunterladen und ausdrucken. Jugendlichen Schülern wird ein bis zweimal wöchentlich Nachhilfe angeboten.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Ehrenamtliche und Geflüchtete machen gespendete Fahrräder verkehrstauglich

Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Grundmobilität für Geflüchtete durch Versorgung mit Fahrrädern sowie die gemeinsame Reparatur und Instandhaltung der Räder. Ein expliziter Spendenaufruf für Fahrräder mit Erläuterung zu dem Projekt 'Fahrrad-Garage' wurde gestartet. Die Fahrräder werden unter Leitung eines ehrenamtlichen Helfers repariert und instandgesetzt und an die Geflüchteten zusammen mit einem schriftlichen Hinweis zur 'Verkehrssicherheit in Deutschland' in verschiedenen Sprachen ausgegeben. Ein regelmäßiger Sicherheitscheck mit gemeinsamer Beseitigung von sicherheitsrelevanten Mängeln

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Mofaroller oder E-Bikes für Geflüchtete - Mofaführerscheine für einige Betroffene

Das Ziel ist es, die Mobilität der Geflüchteten und der ehrenamtlich tätigen Personen zu erhöhen. Es werden Mofas und E-Bikes angeschafft. Die Fahrzeuge verbleiben im Besitz der Initiative 'Grefrath hilft' und werden den Personen nur für die jeweiligen Fahrten zum Ausbildungs-/Arbeitsplatz oder zur Behörde zur Verfügung gestellt. Zudem wird einigen Betroffenen der Erwerb des Mofaführerscheins ermöglicht.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Gemeinsam einen Wanderweg entstehen lassen

Im Rahmen des Projekts wird in gemeinschaftlicher Arbeit von Geflüchteten und Ehrenamtlichen ein Wanderweg gebaut. Durch die gemeinsame Arbeit werden die Geflüchteten beim Spracherwerb unterstützt und lernen ihre neue Umgebung kennen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Hausmülldeponie wird entrümpelt und ein Teil davon ein "Orientalischer Garten"

Im Rahmen des Teilprojekts wird eine ehemalige ca. 1,5 ha große Hausmülldeponie in gemeinsamer Arbeit von Geflüchteten und Einheimischen entrümpelt und als Teilbereich des Orientalischen Gartens aufgewertet. Mit dem gemeinsamen Ziel des Baus des orientalischen Gartens mit Hilfe von einheimischen Unternehmen, ehrenamtlich Tätigen und Geflüchteten werden Deutschkenntnisse gefördert, Räume für Begegnungen geschaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Motivierte und engagierte Geflüchtete sollten durch die Erfahrung und erworbenen beruflichen und personalen Kompetenzen im Projekt eine verbesserte