Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Stadtteiltreff Johannes

Be-teiligungsmöglichkeiten. Hier treffen BedarfeWünsche, Ideen und Angebote aufeinander. Ehrenamtliche und Interessierte gestalten das Wesen und Wirken des Stadtteiltreffs mit. Als Anlaufstelle für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe bietet der Stadtteiltreff Menschen aus dem Viertel und aus dem ländlichen Umfeld Unterstützung an, beispielsweise durch Formularhilfe, Erste-Hilfe-Kurse oder einen 'Ehrenamts-Stammtisch'. Durch den

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

03.08.2025

Co-Learning Space für junge Menschen auf dem Dorf

erfolgreiche Zukunft erheblich verbessert. Bei der Konzeption und Ausgestaltung der Lernorte werden junge Menschen, engagierte Eltern und ehrenamtlich Interessierte aktiv eingebunden. Der Co-Learning-Space wird

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

KirchRAUMpilotinnen erproben soziale Treffpunkte als Folgenutzungen für Kirchengebäude

Mit dem Verbundvorhaben wird der flächendeckenden Unternutzung und dem Leerstand von Kirchengebäuden entgegenwirkt, um traditionelle Orte der Gemeinschaft neu zu denken und zukunftsfähig zu machen. Angesichts rückläufiger Gottesdienstbesucherinnen und –besucher und steigender Sanierungs- und Unterhaltungskosten wird das Bistum Trier in seinen Pfarreiengemeinschaften nur noch wenige Kirchen als sakrale Gebäude finanziell unterstützen können. Die Zukunft vieler Kirchengebäude liegt in den Händen der Ehrenamtlichen vor Ort. Daher dient 'Kirch-RAUMpilotinnen' der Selbstermächtigung der kommunalen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

KirchRAUMpilotinnen erproben soziale Treffpunkte als Folgenutzungen für Kirchengebäude

Mit dem Verbundvorhaben wird der flächendeckenden Unternutzung und dem Leerstand von Kirchengebäuden entgegenwirkt, um traditionelle Orte der Gemeinschaft neu zu denken und zukunftsfähig zu machen. Angesichts rückläufiger Gottesdienstbesucherinnen und –besucher und steigender Sanierungs- und Unterhaltungskosten wird das Bistum Trier in seinen Pfarreiengemeinschaften nur noch wenige Kirchen als sakrale Gebäude finanziell unterstützen können. Die Zukunft vieler Kirchengebäude liegt in den Händen der Ehrenamtlichen vor Ort. Daher dient 'Kirch-RAUMpilotinnen' der Selbstermächtigung der kommunalen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

KirchRAUMpilotinnen erproben soziale Treffpunkte als Folgenutzungen für Kirchengebäude

Mit dem Verbundvorhaben wird der flächendeckenden Unternutzung und dem Leerstand von Kirchengebäuden entgegenwirkt, um traditionelle Orte der Gemeinschaft neu zu denken und zukunftsfähig zu machen. Angesichts rückläufiger Gottesdienstbesucherinnen und –besucher und steigender Sanierungs- und Unterhaltungskosten wird das Bistum Trier in seinen Pfarreiengemeinschaften nur noch wenige Kirchen als sakrale Gebäude finanziell unterstützen können. Die Zukunft vieler Kirchengebäude liegt in den Händen der Ehrenamtlichen vor Ort. Daher dient 'Kirch-RAUMpilotinnen' der Selbstermächtigung der kommunalen

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Inklusive Generationenverbindung

. Neben dem ehrenamtlichen Engagement erhöhen sich die soziale Interaktion und damit der Zusammenhalt und das Wir-Gefühl in der Kommune. Die Seniorinnen und Senioren erleben durch die Kontakte zu Kindern

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Soziale Dörfer leben!

In dem Projekt wird durch die Kreisverwaltung die inhaltliche und methodische Unterstützung von Kommunen, Orten und örtlichen Gruppen und Initiativen etabliert, um an möglichst vielen Stellen 'Soziale Orte ' dauerhaft zu schaffen und zu erhalten. Auf örtlicher Ebene wird die Kommunikation verbessert und soziale Teilhabe ermöglicht. Durch die angestrebte Verknüpfung der Themen Demokratieförderung, Ehrenamt, Dorfentwicklung und LEADER wird eine deutliche Stärkung der zivilgesellschaftlichen Strukturen im gesamten Landkreis Waldeck-Frankenberg erwartet. Im Blick sind innerhalb des Vorhabens stets die

Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Ehrenamtliche Bürgermeister im ländlichen Raum in Deutschland (eBmLAND)

Das Forschungsvorhaben widmet sich der Frage, welche Bedeutung ehrenamtliche Bürgermeister für die Zukunft einer bürgernahen politischen Repräsentation im ländlichen Raum haben werden. Ehrenamtliche [...] Befragung von ehrenamtlichen Bürgermeistern in ländlichen Räumen in Deutschland. Es erfolgt eine umfassende Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Kommunalverfassung, des Wahlrechtes und der regionalen [...] verschiedenen amtlichen Quellen erhoben: Kommunalwahldaten zur Direktwahl der ehrenamtlichen Bürgermeister, um durch eine Analyse des Kandidatenangebotes der These des zunehmenden Nachwuchsmangels und des

Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen - ein Ost-West-Vergleich (ENKOR)

Projekts besteht in der - substanziellen Erweiterung des Wissensbestandes um die Verbreitung, Bedingungen, Formen und Inhalte sowie Auswirkungen und Bedarfe von Ehrenamt und BE in unterschiedlichen

Engagement und Ehrenamt

03.08.2025

Engagementkonstellationen in ländlichen Räumen - ein Ost-West-Vergleich (ENKOR)

Projekts besteht in der - substanziellen Erweiterung des Wissensbestandes um die Verbreitung, Bedingungen, Formen und Inhalte sowie Auswirkungen und Bedarfe von Ehrenamt und BE in unterschiedlichen