Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

KulturRäume – KulturAkteure – KulturPraktiken (KRAP)

ökonomischen, sozialen und kulturellen Ressourcen sowie Policies sind für die kreativen Lösungen und Strategien kultureller Akteure notwendig und welche infrastrukturellen Rahmenbedingungen finden sie vor? 3. Mit welchen kulturellen Aktivitäten und Beheimatungsstrategien wird den Herausforderungen entgegengetreten? Welche Bilder von Land und Ländlichkeit werden durch die verschiedenen Akteure hervorgebracht

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Forschung für eine gelingende Kulturarbeit in Museen und Ausstellungen (KLEINaberFEIN)

, zukunftsfähige Kulturarbeit in ländlichen Räumen zu entwickeln. In einem Mixed-Methods-Verfahren werden einerseits die statistische Relevanz und andererseits qualitative Aspekte von kulturellen Angeboten

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

mobileJugend: Zugang für Jugendliche zu Freizeit- und Bildungsangeboten

kulturellen Angebote des Zuwendungsempfängers erreichen, sondern auch Veranstaltungen weiterer Netzwerkpartner der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Projekt 'mobile Jugend' ist ein wichtiger Baustein, um

Digitalisierung auf dem Land

01.11.2025

VGdigital - digitalEngagement: Chancengleichheit und Teilhabe

medienpädagogisch qualifiziert. Der Mehrwert: Mit 'digitalEngagement' sichert der Landkreis die Teilhabe von Kindern in Kindertagesstätten am kulturellen Leben und baut diese aus. Hierüber werden deren

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

WIEHIN

die Preisgelder sollen so mehr Kinder und Jugendliche Zugang zu kulturellen Angeboten haben und einer Teilhabegerechtigkeit in ländlichen Räumen näherkommen.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Jugendliche Mobilität im ländlichen Raum

kultureller Bildungsmodule zur Teilhabe animiert, um andere Bevölkerungsgruppen mit einzubeziehen und das ganze Projekt für die Jugendlichen als Erfolgsprojekt erlebbar zu machen. Wichtig ist dabei die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Stand- und Spielbein ermöglichen - Lebensqualität vor Ort nachhaltig verbessern

positive Folgen für den Menschen hat, und zwar auf so verschiedenen Gebieten wie der wirtschaftlichen Lage, der sozialen Einbindung, der kulturellen Integration usw. Es geht nicht um Beratung oder finanzielle Förderung von Einzelpersonen oder Gruppen, sondern um die Schaffung des für die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedürfnisse oder Wünsche notwendigen Netzwerks. Das Netzwerk, dessen Auf

Digitalisierung auf dem Land

01.11.2025

Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative

Teilhabe am kulturellen Leben erleichtert wird. Die Punkte können zudem auch an Vereine, die Region oder andere Nutzerinnen und Nutzer verschenkt werden. Das Projekt zeigt den grundsätzlichen Mehrwert eines

Digitalisierung auf dem Land

01.11.2025

Drei-KON – IT-System für digitale, regionale Ehrung von bürgerschaftlicher Initiative

Teilhabe am kulturellen Leben erleichtert wird. Die Punkte können zudem auch an Vereine, die Region oder andere Nutzerinnen und Nutzer verschenkt werden. Das Projekt zeigt den grundsätzlichen Mehrwert eines

Kultur in ländlichen Räumen | Regionale Wirtschaft

01.11.2025

Neuausrichtung und Gestaltung des Kreismuseums Walderbach zum SchauRaum

Der Landkreis Cham richtet in Walderbach im Kreismuseum einen multifunktionalen 'SchauRaum' für verschiedene Ausstellungen ein, um einen zeitgemäßen Ort für die Vermittlung von Kulturgeschichte und Alltagskultur für unterschiedlichste Zielgruppen anzubieten. Die Themen sollen alle Bevölkerungsschichten ansprechen und einbeziehen. Der 'SchauRaum' wird zu einem sozialen Interaktions- und Begegnungsort einer offenen Gesellschaft im ländlichen Raum und schafft so eine zeitgemäße kulturelle Infrastruktur. Die Ausstellungsfläche im Parterre der ehemaligen Klosteranlage hat auf einer Ebene barrierefrei großzügige