Suchergebnisse für: Migration

49 Ergebnisse

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Stärkung der Integration auf dem Land

Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen wird die Integration Geflüchteter im ländlichen Raum gefördert. Es werden Workshops für deutsche Ehrenamtliche und Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund durchgeführt und über ein gemeinsames Integrationsverständnis diskutiert. Dabei werden viele Ideen, konkrete Veranstaltungen und Maßnahmen entwickelt, wie in Weinstadt und insbesondere im Integrationshaus Integration aktiv vorangetrieben werden kann.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integrationsorientierte Migrationspolitik als Modell für den ländlichen Raum

Umgesetzt wird ein Projekt zur Förderung einer integrationsorientierten Migrationspolitik im ländlichen Raum. Die Geflüchteten werden bei der Wohnungssuche unterstützt, ein integratives Jugend- und Kinderprojekt eingerichtet und die aktive und passive Partizipation Geflüchteter am regionalen kulturellen Leben gefördert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen

Es werden integrative Kunstkurse für Kinder, Jugendliche und Frauen mit und ohne Migrationshintergrund durchgeführt und in diesem Rahmen verschiedene kleinere Projekte realisiert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Kulturcafé für Neubürger, ehrenamtliche Helfer und andere Interessierte

Es wird ein Kulturcafé und damit ein zentraler Treffpunkt ins Leben gerufen, an dem sich Neubürger, ehrenamtliche Helfer sowie Interessierte treffen können. Deutschunterricht in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen auf ehrenamtlicher Basis, eine Migrationsberatung, ein Frauencafé, Unterstützung bei der Wohnungssuche und diverse kreative und kulturelle Angebote, wie z.B. Tanz- und Malkurse und Basteln, werden angeboten. Zunehmend bringen die Neubürger sich selber in die ehrenamtliche Arbeit mit ein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Rechtliche Unterstützung in Bezug auf Asylbescheide

Geflüchteten und Helfern werden Informationen zur rechtlichen Einordnung der Asylbescheide des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vermittelt. So wird eine Vorabbewertung der Bescheide ermöglicht, die den Asylsuchenden erläutert werden. Diese Kenntnisse erhalten die Helfer im Rahmen eines Fachvortrages. In geeigneten Fällen ist es möglich, die Unterstützung durch einen Anwalt in Anspruch zu nehmen. So wird fünf asylsuchenden Familien im Verfahren ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.09.2025

Sicherung der Daseinsvorsorge und regionale Wertschöpfung im Landkreis Wittmund

erhält. Unter dem Leitmotiv 'Migration als Schlüssel zur Regionalentwicklung' unterstützt der Landkreis Wittmund im Rahmen von Land(auf)Schwung neue unternehmerische Initiativen von Zuwanderern, um ihnen

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Bilder ländlicher Diversität (BiDiK)

Das Projekt zielt darauf, Vorstellungen von Ländlichkeit und ländlicher Kultur anhand von Fotografien und Dokumenten, die von Kulturschaffenden, Kultureinrichtungen und weiteren kulturellen Akteuren erstellt werden, zu rekonstruieren. Dabei finden die Folgen des demografischen Wandels sowie der zunehmenden migrations- und fluchtbedingten Zuwanderung in drei sehr ländlichen Regionen mit weniger guter sozialer Lage Berücksichtigung. Die übergreifende Fragestellung lautet: Welche Bilder von Ländlichkeit, ländlicher Kultur, lokalen kulturellen Akteuren werden vermittelt? Diese Bilder sind nicht

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Interkulturelle Pop-Up-Begegnungsstätten

Ziel der interkulturellen Pop-Up-Begegnungsstätten ist es, ein modulares Angebot der interkulturellen Kompetenzvermittlung für in ländlichen Räumen lebende Menschen bereitzustellen, um eine inklusive Gemeinschaft zu fördern und das kulturelle Miteinander zu verbessern. Im Rahmen eines partizipativen Ansatzes sollen beide Zielgruppen – Menschen mit Migrationshintergrund und die Einheimischen der Region – [...] , ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder eventuellen Einschränkungen. Besonderer Fokus wird jedoch auf die Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund gelegt.

Engagement und Ehrenamt | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

09.05.2025

500 Landinitiativen

Mit dem Soforthilfeprogramm 500 LandInitiativen unterstützte das BMLEH über 670 modellhafte Projekte zur Integration geflüchteter Menschen. Gefördert wurden beispielsweise Sprachkurse, Begleitung bei Behördengängen, sportliche Aktivitäten oder auch verschiedene kulturelle und handwerkliche Angebote, die Zusammenhalt und Integration förderten.