Suchergebnisse für: Regionen
431 Ergebnisse
Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit (AMuRaKK)
Das Verbundvorhaben untersucht in vergleichender Perspektive, wie sich sozial vielfältige Akteursnetzwerke aus Kunst-, Kultur- und Kreativschaffenden, Zivilgesellschaft und Ehrenamt in ländlichen Regionen formieren sowie multifunktionale Räume gestalten und nutzen. Anhand von vier qualitativen Fallstudien werden diese Wirkungs- und Funktionsweisen im Kontext verschiedener regionalräumlicher und sozialer Einflussfaktoren untersucht, gerade Regionen weniger guter sozioökonomischer Lage stehen im Mittelpunkt. Das Vorhaben gliedert sich in drei Arbeitsschritte: Im ersten Schritt werden auf Grundlage
Aufbau eines Tierwohl Netzwerks
Die Schlachtung von Schweinen, Geflügel und Rindern sowie anderen Wiederkäuern findet überwiegend außerhalb der Region und des Landes statt. Aktuell verlassen, über lange Transportwege, ca. 90 [...] dem Label aus der Region oder ähnlich klingendem verkauft. Die Anzahl an Siegeln, Zertifizierungen und Labels sind so zahlreich, dass Endverbrauchende eine klare transparente Information zur Herkunft und Tierschutzstandards nicht oder nur schwierig zur Verfügung stehen. In der Region werden 50 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen als Grünland genutzt. Vor Ort existieren aktuell zwei
Geographien der Unzufriedenheit – Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts in ländlichen Räumen
Strukturschwäche und die Lage einer Region fernab der Ballungsräume - aber auch die Verklärung historischer Dorfgemeinschaften als von der Moderne unberührte 'heile Welt' auf die Zufriedenheit der ländlichen
Regionale Leguminosen-Wertschöpfungskette zur Förderung von Anbau, Verarbeitung und Verzehr
Wertschöpfungskette geschlossen. Durch Kooperationen mit regionalen Akteuren wird aktiv zur Lösung dieser Herausforderungen in dieser Region beigetragen.
Regionen-EIN-Kauf über eine Online-Bestellung
Um regionale Vermarktung zu ermöglichen, werden das Verbraucherinteresse und die regionale Wertschöpfung durch Bündelung erhöht. Eine zentrale digitale Bestellung für viele Produkte einer Region wird mit Abholung an einem bestimmten Tag definiert. Durch Kundenvorbestellungen für fest terminierte Abholtage entsteht Plan- und Kalkulierbarkeit für Erzeugerinnen und Erzeuger. Der verfügbare Warenbestand [...] CO2-Abdrucks bei regionalem Einkauf wird erreicht. Die Datenauswertung ermöglicht Einblicke hinsichtlich einer Übertragbarkeit auf andere Regionen.
Vermarktung von Lebensmitteln durch Regionalbusse
mit Anpassungen dann auf andere Regionen übertragbar.
Digitale Lösung zur Vermarktung regionaler Produkte und zur Gewährleistung der Logistik
diskutiert und gegebenenfalls bereits entwickelt. Ebenso wird das Konzept in den späteren Regionen durch Teilhabe verankert. Zur betriebswirtschaftlichen Einordnung der digitalen Lösung wird eine
Ökologische Convenience-Produkte mit Fokus auf das Reduzieren von Lebensmittelverschwendung
Ökologisch produzierte Convenience-Produkte werden entwickelt und von den regional ansässigen Verbundpartnern direkt vertrieben. Die Rohstoffe stammen aus ökologischen landwirtschaftlichen Betrieben der Region und werden von kleinen, handwerklichen Unternehmen und gastronomischen Betrieben verarbeitet. Die Produktentwicklung basiert auf einer fundierten Marktanalyse, die aktuelle Lebensmitteltrends und das regionale Potenzial berücksichtigt. Innovative Herstellungsverfahren orientieren sich an traditionellen Methoden verschiedener Kulturkreise, priorisieren lokale Rohstoffe und verwenden bisher
Entwicklung, Herstellung und Vermarktung veganer Lebensmittel in der Region
der Region, im circa 60 Kilometer Umkreis zu Oschatz, erzeugt. Die Verarbeitung und Vermarktung der Produkte wird vorrangig in Oschatz-Dahlen stattfinden, sich aber auch auf das städtische Gebiet [...] Neuausrichtung von traditionellen Fleischereibetrieben hin zu nachhaltigeren Wirtschaftspraktiken auf organischem Wege funktionieren kann. Damit wird die Region dem immer stärkeren Umschwung in Ernährungstrends
Immaterielles Kulturerbe in ländlichen Räumen (IKEL), Teilprojekt Süd- und Ostdeutschland
Das Ziel des Verbundvorhabens mit zwei Teilprojekten ist es, Potenziale von Immateriellem Kulturerbe (im Folgenden: IKE) für die integrierte Entwicklung ländlich-peripherer Regionen vergleichend zu erforschen. Das Projekt fokussiert sich auf die kulturelle Teilhabe lokaler Communities sowie an der Weiterentwicklung und Vermittlung des IKE. Ein Vergleich stellt die auf Bundeslandebene etablierten Organisations- und Vermittlungsstrukturen gegenüber und untersucht divergierende Wissensbestände und Aktivierungspotenziale. Die beiden Verbundpartner identifizieren in ihrem jeweiligen Teilprojekt