Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Gemeinsames Erleben von Kultur, Arbeit und gesellschaftlichem Leben

Helferkreisen verstärkt und die Ehrenamtlichen erhalten durch Vorträge, Referate und Diskussionsrunden Unterstützung und Hilfen bei vielen verschiedenen alltäglichen Problemen, wie Ausbildungs-, Arbeits- und

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Stärkung familiärer Alltagskompetenzen

Im Rahmen des Projekts wird zusätzliche Integrationsarbeit in dörflichen Strukturen, über den Spracherwerb hinaus, angeboten. Ziel ist unter anderem die Stärkung von familiären Alltagskompetenzen. Durch die Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort erhalten die am Wohnort lebenden Migranten Ansprechpartner im lokalen Raum, die auch nach Beendigung des Projekts für Kontakte zur Verfügung stehen. Das Projekt enthält folgende Angebote: Basiskurs Teil 1 = Gesunde Ernährung in der Familie Basiskurs Teil 2 = Haushalts- und Familienmanagement Aufbaumodul 1 = Entwicklung des kindlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Stärkung familiärer Alltagskompetenzen

Im Rahmen des Projekts wird zusätzliche Integrationsarbeit in dörflichen Strukturen, über den Spracherwerb hinaus, angeboten. Ziel ist unter anderem die Stärkung von familiären Alltagskompetenzen. Durch die Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort erhalten die am Wohnort lebenden Migranten Ansprechpartner im lokalen Raum, die auch nach Beendigung des Projekts für Kontakte zur Verfügung stehen. Das Projekt enthält folgende Angebote: Basiskurs Teil 1 = Gesunde Ernährung in der Familie Basiskurs Teil 2 = Haushalts- und Familienmanagement Aufbaumodul 1 = Entwicklung des kindlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Stärkung familiärer Alltagskompetenzen

Im Rahmen des Projekts wird zusätzliche Integrationsarbeit in dörflichen Strukturen, über den Spracherwerb hinaus, angeboten. Ziel ist unter anderem die Stärkung von familiären Alltagskompetenzen. Durch die Kooperation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern vor Ort erhalten die am Wohnort lebenden Migranten Ansprechpartner im lokalen Raum, die auch nach Beendigung des Projekts für Kontakte zur Verfügung stehen. Das Projekt enthält folgende Angebote: Basiskurs Teil 1 = Gesunde Ernährung in der Familie Basiskurs Teil 2 = Haushalts- und Familienmanagement Aufbaumodul 1 = Entwicklung des kindlichen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Beratungs- und Schulungsräumlichkeiten für geflüchtete Menschen

eingerichtet, ehrenamtliche Helfer und Lehrer für die Hausaufgabenhilfe und den individuellen Sprachunterricht aquiriert sowie Informations- und Schulungsmaterialien beschafft.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Nähstube und Frauentreff für einheimische und geflüchtete Frauen

durch Ehrenamtliche, einschließlich der Schneidermeisterin, gewährleistet. Nach Einrichtung der Nähstube findet für die Bevölkerung ein Eröffnungsfest mit selbstgemachten Speisen statt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Übungsfirma für Geflüchtete, Bau eines Begegnungszentrums

Durch den Verein Refugium e.V. wird ein Dokumentationszentrum gebaut und ein Orientalischer Garten betrieben. Bei der gemeinsamen Tätigkeit mit Hilfe von einheimischen Unternehmen, ehrenamtlich Tätigen und Geflüchteten werden Deutschkenntnisse gefördert, Räume für Begegnungen geschaffen und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht. Vor allem aber entsteht eine Übungsfirma, in der die Geflüchteten den deutschen Arbeitsalltag kennenlernen. Besonders auch Frauen mit Migrationshintergrund erhalten durch niedrigschwellige Arbeitsangebote eine Chance zur beruflichen Integration. Das geplante

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Unterricht in der Sommerferienschule

Ziel des Projekts ist die Durchführung einer Sommerferienschule für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Einige Ehrenamtliche haben sich bereit erklärt, diese in den Sommerferien zweimal wöchentlich anzubieten. Auf dem Stundenplan stehen Deutsch, Rechnen, Werken, Spielen, Basteln und ganz viel Spaß. Auch die Jugendlichen der Gemeinde erhalten die Möglichkeit der Teilnahme und Unterstützung. Angedacht sind z.B. Spielenachmittage, an denen sie den geflüchteten Kindern und Jugendlichen spielerisch Deutsch vermitteln. Als Dank und Höhepunkt des Projektes sollen mit den Teilnehmern der Sommerferienschule als

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Werkstatt für Fahrräder in der Gemeinschaftsunterkunft Warder

Um die Mobilität der Geflüchteten sicherzustellen, wird eine Fahrradwerkstatt eingerichtet und mit Werkzeugen ausgestattet . Aufgrund der Abgelegenheit der Gemeinschaftsunterkunft und der unzureichenden infrastrukturellen Einbindung an den ÖPNV stellt die Mobilität der Geflüchteten die Grundlage dar für ihre Eigenständigkeit, um sich zu versorgen und Angebote der Sportvereine, der Schule oder auch der Feuerwehr wahrnehmen zu können. Auf ehrenamtlicher Basis werden Fahrradspenden instandgesetzt und Hilfe bei der Reparatur von Fahrrädern geleistet. Die gemeinsame Arbeit in der Werkstatt förderte

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

31.10.2025

Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund

Gemeinsam mit dem ortsansässigen Kooperationspartner wird eine Anlauf- und Begegnungsstelle für Menschen mit Migrationshintergrund geschaffen. Hilfe- und Ratsuchende erfahren dort Unterstützung und Begleitung durch ehrenamtliche Helfer. So werden speziell auf die Bedürfnisse ausgerichtete Angebote zur Integration ausgearbeitet und Lösungen zur Hilfe angeboten. Durch gemeinschaftliche Aktivitäten zur Freizeitgestaltung werden zudem Gruppen zur Selbsthilfe aufgebaut und das Miteinander gefördert. Gemeinsame Aktivitäten können beispielsweise miteinander basteln und spielen, aber auch die Bewirtschaftung der