Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Kulturregion-Kultur³ - Vernetzung von Kulturschaffenden

Qualifizierung Ehrenamtlicher beinhalten. Für die jungen Kreativen wird im Kulturhaus Wienhausen eine erste Ausstellungsmöglichkeit geschaffen. Außerdem wird eine Kulturservicestelle errichtet, um die

Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Wangeliner Garten – Ort des Austausches und Lernens

'Maulwurfshügel'. Der Verein übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit und die Koordination der geplanten Aktivitäten. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereines werden die Aktivitäten in Eigenverantwortung in

Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Kunst und Kultur überall - Mobile Themenparks

Aktivitäten. Als erstes werden hierzu sogenannte Themenparks im Bereich Kunst und Kultur gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern und mit Unterstützung durch ehrenamtliche und hauptamtliche

Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Händel-Oper Imeneo bringt zwei Chor-Gemeinden zusammen

Sängerinnen und Sänger vorgesehen und für den Kartenverkauf, die Werbung, das Catering u. a. werden ehrenamtliche Helfer aus den Dörfern gewonnen. Die Proben mit den Laien erstrecken sich über ein Vierteljahr

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

24.07.2025

Generationennetzwerk Berngau

Die Gemeinde Berngau hat eine Vielzahl von gesellschaftlichen Initiativen in einem Generationennetzwerk gebündelt. Hier werden Ideen für ein besseres Miteinander entwickelt. Mit den Projektmitteln wird eine Koordinatorin gefördert. Sie ist bei der Gemeinde Berngau angestellt und bildet das Herz des Generationennetzwerks. Die Koordinatorin vernetzt und unterstützt ehrenamtlich Aktive. In regelmäßigen Treffen werden Unterstützungsbedarfe ermittelt und Aufträge für die Generationenmanagerin formuliert. Der Arbeitskreis setzt sich aus Menschen aus den zahlreichen lokalen Einrichtungen wie Schule

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

24.07.2025

Zukunft Landfrauenverbände

neue ehrenamtliche Formen, wie zum Beispiel eine stärkere Projektorientierung oder eine zeitlich klar begrenzte Aktivität. Außerdem werden Engagement durch hauptamtliche Strukturen im Hintergrund

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft | Engagement und Ehrenamt

24.07.2025

TANDEM - gemeinsam und interkommunal

Projekten durchgeführt. Gemeinsam mit lokalen Akteuren werden Ideen umgesetzt wie beispielsweise die Aktion '4 Stunden für meine Region', um ehrenamtliches Engagement niederschwellig zu aktivieren. Bei der

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Integrationswerkstatt

Die Integrationswerkstatt verfolgt das Ziel, arbeitsberechtigten Asylbewerbern und anderen Personen aus sozial benachteiligten Gruppen Arbeitsverhältnisse und Praktika vermitteln Die Integrationswerkstatt befindet sich in der Gemeinde Nebelschütz im sächsischen Landkreis Bautzen. Initiatorin und Organisatorin ist die Kamenzer Bildungsgesellschaft gGmbH (KaBi), eine Tochtergesellschaft des Landkreises. Ferner beteiligen sich an dem Projekt vor allem das Bündnis für Demokratie und Toleranz mit vielen Ehrenamtlichen, das Ausländeramt, die Gemeinde Nebelschütz sowie ein Unternehmensnetzwerk. In

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

24.07.2025

Co-Learning Space für junge Menschen auf dem Dorf

erfolgreiche Zukunft erheblich verbessert. Bei der Konzeption und Ausgestaltung der Lernorte werden junge Menschen, engagierte Eltern und ehrenamtlich Interessierte aktiv eingebunden. Der Co-Learning-Space wird

Kultur in ländlichen Räumen

24.07.2025

Kommunale Kulturarbeit in Landkreisen (KoKuLa)

konkrete Anforderungen an die kommunale Kulturarbeit auf Landkreisebene. Notwendig sind personelle Ressourcen für die Vernetzungsarbeit, geschultes Fachpersonal, die Unterstützung der ehrenamtlichen