Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Planung, Organisation und Bau eines Trainings-Freizeitplatzes

Auf der Anlage des TC Winterbach richten Flüchtlinge und Deutsche gemeinsam einen Trainings-Freizeitplatz für Kinder und Familien ein. Der Verein ist Anlaufstelle für Geflüchtete und durch die Schaffung einer gemeinsam genutzten Sportstätte wird die Integration weiter verbessert.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlings- und sozial benachteiligtenFamilien

Bei dem Projekt lernen Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien und aus sozial benachteiligten Familien in Rheinstetten schwimmen. Die Schwimmkurse werden von der DLRG durchgeführt.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung

Bei dem Projekt werden für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien einheitliche Trainings- und Wettkampfbekleidung sowie Sportausrüstung angeschafft. Durch einheitliches Auftreten beim Sport soll nach innen und außen der Zusammenhalt und der Teamgeist signalisiert werden und deutlich erkennbar sein.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Integration geflüchteter Kinder durch gemeinsame Ferientage mit einheimischen Kindern

Mit dem Ziel der Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien werden gemeinsame Ferientage für geflüchtete und einheimische Kinder (4.-6. Klasse) gestaltet. Um den Kindern ein möglichst [...] eingebunden. Sie werden dadurch in ihrer persönlichen Entwicklung und auch im Sinne einer beruflichen Orientierung gestärkt und von den Familien entsprechend wertgeschätzt. Teilnehmende Kinder werden darüber hinaus für den Umweltschutz sensibilisiert und tragen das Thema in ihre Familien.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Wöchentlicher Familientreff mit verschiedenen Angeboten

In Rotenburg wird die Integration von Flüchtlingsfamilien durch niederschwellige, bedarfsgerechte Angebote gefördert. Diese dienen dazu, eventuelle Hemmschwellen abzubauen, die deutsche Sprache einzuüben und einer Isolation vorzubeugen. Es wird ein wöchentlicher Familientreff im Familienforum als Anlaufpunkt eingerichtet. Für Bastel- und Handarbeitskurse werden Material und Nähmaschinen angeschafft. Der kleine Laden 'Düt&Dat' dient als Treffpunkt (u.a. Beratungsfrühstück, Suppenküche, Verkauf von gespendeter Kleidung). Die Projektkoordinatorinnen leisten darüber hinaus Netzwerkarbeit zu anderen

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Mobilität fördern - Ein TicketTopf, eine Fahrradwerkstatt und Ferienangebote

In Höxter wird die Mobilität Geflüchteter erhöht, ihnen somit der Zugang zu Angeboten bürgerschaftlich Engagierter ermöglicht und damit ein Beitrag zur Integration geleistet. Das Mobilitätspaket umfaßt die Weiterentwicklung einer Fahrradwerkstatt zu einem Treffpunkt für Ehrenamtliche und Geflüchtete, einen TicketTopf zur Entlastung von Ausgaben für den ÖPNV (Fahrtkostenerstattung bei Wahrnehmung eines Angebots) sowie familienfreundliche Ausflugsangebote für Familien mit Kindern.

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Soziale Integration geflüchteter Frauen

Das interkulturelle Projekt in Marktoberdorf fördert die soziale Integration von geflüchteten Frauen mit und ohne Kinder und Familien und schafft Möglichkeiten der aktiven Teilhabe an der Gesellschaft. Die geflüchteten Frauen lernen die deutsche Gesellschaft kennen und bringen sich und ihre eigene Kultur ein. In der gemeinsamen Beschäftigung mit selbstgewählten relevanten Themen gewinnen die Frauen neue Erkenntnisse und entwickeln eigene (berufliche) Perspektiven. Angeboten werden kreatives Schreiben und Fotografieren, die Erkundung der Umgebung sowie Projekt- und Betriebsbesichtigungen. Die

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Internationaler Nähtreff mit Kinderbetreuung

Ziel der Maßnahme ist die Integration von geflüchteten Menschen mit Bleibeperspektive und insbesondere der Familienfrauen und Töchter. Über das Nähangebot, das die Mittel und die Fähigkeiten zur Selbsthilfe anbietet, wird den Geflüchteten ein geschützter Rahmen geboten, um in den Kontakt mit bereits ansässigen Familien in Blomberg und den umliegenden Dörfern zu treten. Die Kinderbetreuung ermöglicht auch Müttern ohne Betreuungsplatz, an dem Angebot teilzunehmen. Durch die Anschaffung funktionstüchtiger und verlässlicher Maschinen kann die Idee des internationalen Nähtreffs umgesetzt und die Arbeit

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Schwimmtraining für Geflüchtete

als Begleiter für gemeinsame Freizeitaktivitäten (vor allem mit Familien) zu Badeseen übernehmen.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Verbesserung des Betreuungsschlüssels mit Hebammenhilfe

Ziel des Projektes ist die Verbesserung des quantitativen und qualitativen Betreuungsschlüssels mit Hebammenhilfe im ländlich geprägten Ortenaukreis. Dafür wird der Verein 'Netzwerk für Hebammen und Familie e.V.' gegründet, der alle relevanten Akteure rund um das Thema Hebammenhilfe identifiziert und in die Ausarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung des Betreuungsschlüssels mit Hebammen einbindet. Weiterhin wird der gegenwärtige, quantitative und qualitative Betreuungsschlüssel im ländlichen Ortenaukreis durch eine Datenerhebung analysiert. Dafür wird ein Fragebogen entwickelt und Befragungen und