Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Engagiert vor Ort

ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt – Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländliche Raum

'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Das St. Wendeler Land nimmt an die Hand

'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Koordinieren des Ehrenamts im Zusammenwirken mit den Kommunen

stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Weitermachen!

Der Landkreis Ahrweiler macht die zahlreichen Vereine der Region in seinem Projekt 'Weitermachen! Kreis Ahrweiler' fit für die Zukunft. Eine in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule organisierte 'Ehrenamtsschule' bietet Vereinsvorständen ein umfassendes Qualifizierungsprogramm. 'Ehrenamt-Senior-Experten' stehen engagiertem Vereinsnachwuchs mit ihrer Erfahrung und ihrem Wissen zur Seite. Mit dem [...] Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Ehrenamt 4.0 - gemeinsam stark im ländlichen Raum

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Bündnisse für lebendige Gemeinschaften

LEADER-Regionen im Emsland. Das Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Hauptamt stärkt Ehrenamt'. Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, verschiedene Formen hauptamtlicher Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Engagement und Ehrenamt

09.09.2025

Hauptamt stärkt Ehrenamt - Zukunft gemeinsam gestalten

Begleitstrukturen für das Ehrenamt in ländlichen Regionen zu erproben.

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Regionales Gedächtnis

Datenbank und die damit verbundene Netzwerkarbeit sowie verschiedene Präsentationen und Veranstaltungen, um dem Projekt mehr Sichtbarkeit zu geben. Im Ergebnis wird den Menschen der Region ein Ort angeboten

Kultur in ländlichen Räumen

09.09.2025

Kulturhof Kleinmecka - Kunst, Kultur und Bildung

Räumlichkeiten im Sinne einer Nutzung für vielfältige kulturelle Angebote umgestaltet, da der Bedarf an musisch-künstlerischer Bildung und kultureller Teilhabe in der Region groß ist. Von Beginn an sind interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, sich aktiv einzubringen und den Ort im Sinne der Bottom-up-Bewegung zu einem gemeinwohlorientieren Kulturort in der Region zu verwandeln. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz will der Kulturhof einen gesellschaftlichen Mehrwert für alle im Ort und für die Region schaffen. Die gemeinwohlorientierte Wiederbelebung der denkmalgeschützten Bausubstanz bietet