Logo: BULE - Bundesprogramm ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung
Gebärdensprache Leichte Sprache
  • Über BULEplus
  • Themen
    • Nahversorgung und Soziales
    • Digitalisierung
    • Kultur
    • Regionale Wirtschaft
    • Engagement
    • Mobilität
    • Zukunftsforum
    • Dorfwettbewerb
  • Förderung
  • Projekte
  • Aktuelles
    • News und Events
    • Newsletter
Leichte Sprache Gebärdensprache

Suchergebnisse für: Nahversorgung

62 Ergebnisse

Filtern nach Themen

Engagement und Ehrenamt Kultur in ländlichen Räumen Digitalisierung auf dem Land Mobilität auf dem Land Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft Regionale Wirtschaft

Suche eingrenzen

Seiten Projekte Dokumente Maßnahmen Neuigkeiten
Sortieren nach letzte Aktualisierung Relevanz

Kultur in ländlichen Räumen

29.10.2025

Kulturzimmer - Nutzung von Leerständen und Entwicklung von kulturellen Angeboten

Das Vorhaben definiert den historischen Ortskern des Dorfes Neukirchen unter dem Titel 'Dorf Neukirchen', als entschleunigte, nahezu 'konsumfreie Zone' mit bürgerschaftlichem Engagement und kulturellem Schwerpunkt neu. Dafür werden lokale Initiativen und Einrichtungen vernetzt, um Interessen zu bündeln und den, von strukturellem Leerstand betroffenen, alten Ortskern, unter Einbeziehung der lokalen und regionalen Identität, zum kulturellen Nahversorger neu zu entwickeln. Dabei werden Leerstände als temporäre Veranstaltungsräume genutzt. Im Anschluss werden die Angebote in vorhandene oder neu

Regionale Wirtschaft | Digitalisierung auf dem Land

29.10.2025

Effiziente Warenströme im Naturpark Lüneburger Heide

Der Naturpark Lüneburger Heide wird zwischen den Naturpark-Partnern, den Betrieben in der RegioApp, weiteren Händlerinnen und Händlern und der Gastronomie ein effizientes und möglichst klimafreundliches Logistikangebot entwickeln und die Nahversorgung auf dem Land stärken. Dadurch werden Erzeuger, Produzenten und deren Geschäftskundinnen und -kunden entlastet, die Vielfalt der Produktpalette in der Naturparkregion erhöht, zahlreiche Einzelfahrten gebündelt und das Klima geschützt. Der Ansatz ist konsequent partizipativ. So werden analog stattfindende Messen dem Bedürfnis der Adressierten nach direktem

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7

Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung

in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 0228 6845-2290
E-Mail: buleplus(at)ble.de


Mehr Informationen

FAQ
Publikationen
News & Events
Newsletter abonnieren

Datenschutz Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat