Suchergebnisse für: Politik
91 Ergebnisse
IM DORF - Mobile Theaterinszenierung an Orten der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Mit dem Vorhaben wird eine mobile Theaterinszenierung in Festsälen von zehn Dorfgaststätten an der ehemaligen, innerdeutschen Grenze gezeigt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Integrationserfahrungen von Flüchtlingen, politische Positionierungen der 'Neuen Rechten' sowie die Differenzen zwischen Ost- und West. Bei der gezeigten Geschichte handelt es sich um eine wahre Begebenheit, die anhand von Interviews mit den Betroffenen und Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohnern aufbereitet wird. Nach jeder Vorstellung findet ein moderierter Austausch statt, die dort gestellten Fragen und Diskussionspunkte werden
Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen, Teilprojekt 2
humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Entsprechend dieser Orientierung an Fragen der politischen Steuerung identifiziert das Projekt auch politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik. Als Untersuchungsregionen dienen je zwei ländliche Landkreisen in Bayern (Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Regen), Hessen (Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis), Niedersachsen (Vechta
Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen, Teilprojekt 4
humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Entsprechend dieser Orientierung an Fragen der politischen Steuerung identifiziert das Projekt auch politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik. Als Untersuchungsregionen dienen je zwei ländliche Landkreisen in Bayern (Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Regen), Hessen (Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis), Niedersachsen (Vechta
Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen, Teilprojekt 3
humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Entsprechend dieser Orientierung an Fragen der politischen Steuerung identifiziert das Projekt auch politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik. Als Untersuchungsregionen dienen je zwei ländliche Landkreisen in Bayern (Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Regen), Hessen (Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis), Niedersachsen (Vechta
Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen, Teilprojekt 1
humanitäres Engagement und ländliche Entwicklung erfolgreich verbunden werden können und wie dies von Politik und Zivilgesellschaft positiv beeinflusst werden kann. Entsprechend dieser Orientierung an Fragen der politischen Steuerung identifiziert das Projekt auch politischen Handlungsbedarf in Bezug auf das Thema Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik. Als Untersuchungsregionen dienen je zwei ländliche Landkreisen in Bayern (Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Regen), Hessen (Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner-Kreis), Niedersachsen (Vechta
Drei unterschiedliche Kurse für geflüchtete Erwachsene und Kinder
Geflüchtete Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand erweitern in drei unterschiedlichen Kursen (Handwerker-Workshop mit heimischen Materialien - vor allem für Kinder, Zeichenkurs, sowie Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskurs) ihre Kenntnisse und stärken in gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen mit heimischen Mitbürgern ihr Selbstbewusstsein.
Unterstützende Schulungen von Ehrenamtlichen für die Migrations- und Flüchtlingsarbeit
Das Projekt in der Verbandsgemeinde Wonnegau vermittelt den Ehrenamtlichen aktuelles Wissen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Neben rechtlichem, politischem und kulturellem Fachwissen werden die Ehrenamtlichen ebenfalls sensibilisiert für das Erspüren von inneren Grenzen und Belastbarkeit. Es finden fünf Schulungen zu verschiedenen Themen sowie ein Reflexionstag statt.
Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen
politisch-administrativ Verantwortlichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von Ortsgrößen und Einzugsgebieten. Das Projekt untersucht auch die Auswirkungen auf die Versorgungssituation aus Sicht der Verbraucherinnen und [...] Sicherung der Nahversorgung für Anbieter, Kommunen und die Förderpolitik ab, die sowohl in Tipps für Ladenbetreiber, in Empfehlungen für die kommunale Planung und Vorschlägen für die Verbesserung staatlicher
Stärkung des Lebensgefühls von Geflüchteten, Förderung der Gemeinschaft
Gegenstand des Projekts sind gemeinschaftsfördernde Maßnahmen durch Kunst/ Kultur/Sport/Feste/ politisch-soziale-religiöse Dialoge zur Integrationsförderung und Stärkung des Lebensmutes von Geflüchteten. Dabei wird versucht, über vielfältige gemeinschaftsfördernde Aktionen den Geflüchteten Unterstützung zu geben. Diese Maßnahmen sind: Willkommensbesuche, Kochevents, Kleingruppen, Musikevents, Ausflüge, große und kleine Feiern, Einladung in private Haushalte, praktische Hilfen (Wohnungssuche; Begleitung bei Interviews; Arzt- und Anwaltsbegleitung; seelsorgerische Gespräche usw..) Den Geflüchteten
Interkulturelle Tafelbegegnungsstätte
Ein wichtiger Teil des Projekts sind Diskussionsrunden und Informationsangebote mit Vertretern aus der Politik mit dem Ziel der Integration von Geflüchteten in die Tafelarbeit. Geflüchtete und Tafelnutzer lernen die demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten in Deutschland kennen und werden an das Ehrenamt herangeführt und mit dem daraus entstehenden Nutzen für die Gesellschaft vertraut gemacht. Dabei [...] . Ehrenamtlichen wird politisches Grundwissen aus erster Hand vermittelt (zum Thema Flüchtlingspolitik), damit sie in der täglichen Tafelarbeit gegen rechtsextreme Anfeindungen gewappnet sind.