Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Drei unterschiedliche Kurse für geflüchtete Erwachsene und Kinder

Geflüchtete Erwachsene und Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund und Bildungsstand erweitern in drei unterschiedlichen Kursen (Handwerker-Workshop mit heimischen Materialien - vor allem für Kinder, Zeichenkurs, sowie Politik-, Wirtschafts- und Gesellschaftskurs) ihre Kenntnisse und stärken in gemeinsamen Erlebnissen und Erfahrungen mit heimischen Mitbürgern ihr Selbstbewusstsein.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen

politisch-administrativ Verantwortlichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von Ortsgrößen und Einzugsgebieten. Das Projekt untersucht auch die Auswirkungen auf die Versorgungssituation aus Sicht der Verbraucherinnen und [...] Sicherung der Nahversorgung für Anbieter, Kommunen und die Förderpolitik ab, die sowohl in Tipps für Ladenbetreiber, in Empfehlungen für die kommunale Planung und Vorschlägen für die Verbesserung staatlicher

Engagement und Ehrenamt

26.07.2025

Ehrenamtliche Bürgermeister im ländlichen Raum in Deutschland (eBmLAND)

Das Forschungsvorhaben widmet sich der Frage, welche Bedeutung ehrenamtliche Bürgermeister für die Zukunft einer bürgernahen politischen Repräsentation im ländlichen Raum haben werden. Ehrenamtliche Bürgermeister sind in vielen ländlichen Regionen neben den Gemeinderäten die Kernakteure einer bürgernahen politischen Repräsentation. Kernstück des Forschungsvorhabens ist eine standardisierte, repräsentative [...] Ergebnisse der Befragungen werden auf verschiedenen Workshops Bürgermeistern und weiteren Akteuren aus dem Feld vorgestellt und daraufhin Handlungsempfehlungen zur Sicherung einer bürgernahen politischen

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Was geht mich das an? - Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Ziel des Vorhabens ist es, in Laufersweiler die Bedeutung der deutsch-jüdischen Geschichte herauszuarbeiten und persönliche Anknüpfungspunkte zu erschließen. Das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in der ehemaligen Synagoge Laufersweiler fungiert als ländliches Zentrum für Erinnerungskultur, politische Bildung und Integration. Das Projekt setzt sich zum Ziel, alle [...] Zeit des Kalten Krieges thematisiert werden. Durch historische und politische Bildung wird so ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet.

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

Open Data für ländliche Regionen (OpenDataLand), Teilprojekt B

, Zivilgesellschaft und Allgemeinheit betrachtet. In einem dritten Schritt entwickelt das Projekt politische Handlungsempfehlungen für die rechtliche, kommunalwirtschaftliche und praktische Ausgestaltung der Open Data-Politik ländlicher Kreise, Städte und Gemeinden.

Digitalisierung auf dem Land

26.07.2025

Open Data für ländliche Regionen (OpenDataLand), Teilprojekt A

, Zivilgesellschaft und Allgemeinheit betrachtet. In einem dritten Schritt entwickelt das Projekt politische Handlungsempfehlungen für die rechtliche, kommunalwirtschaftliche und praktische Ausgestaltung der Open Data-Politik ländlicher Kreise, Städte und Gemeinden.

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit (AMuRaKK)

die qualitative Datenerhebung über leitfadengestützte Interviews, ethnografische Feldforschung und kultur-/regionalanalytische Auswertungsmethoden. Flankierend werden im Rahmen einer Politikfeldanalyse Förderpolitiken und Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Akteursnetzwerken und multifunktionalen Räumen untersucht. Den dritten Schritt der Studie bildet die vergleichende Analyse und Synthese der Ergebnisse, auf deren Basis Handlungs- und Politikempfehlungen entwickelt werden. Die Koordinierung des Vorhabens, die Einbindung der Praxispartner, sowie Wissens- und Praxistransfer sind permanente Aufgaben eines

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Akteursnetzwerke und multifunktionale Räume der Kunst-, Kultur- und Kreativarbeit (AMuRaKK)

die qualitative Datenerhebung über leitfadengestützte Interviews, ethnografische Feldforschung und kultur-/regionalanalytische Auswertungsmethoden. Flankierend werden im Rahmen einer Politikfeldanalyse Förderpolitiken und Rahmenbedingungen zur Unterstützung von Akteursnetzwerken und multifunktionalen Räumen untersucht. Den dritten Schritt der Studie bildet die vergleichende Analyse und Synthese der Ergebnisse, auf deren Basis Handlungs- und Politikempfehlungen entwickelt werden. Die Koordinierung des Vorhabens, die Einbindung der Praxispartner, sowie Wissens- und Praxistransfer sind permanente Aufgaben eines

Kultur in ländlichen Räumen

26.07.2025

Legislatives Theater im ländlichen Raum Hessens

Das in der Akademie Burg Fürsteneck durchgeführte Weiterbildungsangebot richtet sich an kreative und politikinteressierte Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Diese erlernen in einer auf drei Jahre angelegten theaterpädagogischen Weiterbildung, wie das sogenannte 'Legislatives Theater', das zur Demokratisierung der Politik durch Theater dient und im ländlichen Raum genutzt werden kann, um mittels eines Kulturangebots politische Diskurse zu aktivieren. Das 'Legislative Theater' ist ein Kulturangebot, das sich leicht in unterschiedlichsten Gemeinden umsetzen lässt. Es wird keine klassische

Regionale Wirtschaft | Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

26.07.2025

Interkulturelle Tafelbegegnungsstätte

Ein wichtiger Teil des Projekts sind Diskussionsrunden und Informationsangebote mit Vertretern aus der Politik mit dem Ziel der Integration von Geflüchteten in die Tafelarbeit. Geflüchtete und Tafelnutzer lernen die demokratischen Beteiligungsmöglichkeiten in Deutschland kennen und werden an das Ehrenamt herangeführt und mit dem daraus entstehenden Nutzen für die Gesellschaft vertraut gemacht. Dabei [...] . Ehrenamtlichen wird politisches Grundwissen aus erster Hand vermittelt (zum Thema Flüchtlingspolitik), damit sie in der täglichen Tafelarbeit gegen rechtsextreme Anfeindungen gewappnet sind.