Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Kulturhof Kleinmecka - Kunst, Kultur und Bildung

In einem verlassenen Dreiseitenhof wird ein Kulturhof in der Ortschaft Kleinmecka im Altenburger Land in Thüringen errichtet. Hierzu wird der denkmalgeschützte Hof wiederhergerichtet und die Räumlichkeiten im Sinne einer Nutzung für vielfältige kulturelle Angebote umgestaltet, da der Bedarf an musisch-künstlerischer Bildung und kultureller Teilhabe in der Region groß ist. Von Beginn an sind [...] interessierten Initiativen und einer engagierten jungen Generation die Möglichkeit, das mangelnde Angebot an Kultur und Bildung in eine lebendige Kulturlandschaft zu verwandeln.

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

SCHNABEL - "Wie mir der Schnabel gewachsen ist ..."

. Gleichzeitig greift das Projekt auch umstrittene Bereiche auf, wie abgrenzende Momente kultureller Identität, welche mit den Mitteln der kulturellen Bildung fantasievoll ausgeleuchtet werden. Primäre Zielgruppe des Projektes sind die Akteurinnen und Akteure der kulturellen Bildung vor Ort, die sekundäre Zielgruppe stellen die Einwohnerinnen und Einwohner der vier Regionen dar.

Nahversorgung/Soziales/Dorfgemeinschaft

01.11.2025

Haus der sozialen Dienste und Begegnungen

Außenbereichen. Dazu gehören z.B. die Integration von Bildung, Kunst, Religion und Kultur sowie die Schaffung technologischer Lösungen für die Kombination von Gebäude und Außenfläche als Basis für Nutzung und

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Kulturelle Bildungsangebote für Jugendliche

Das Vorhaben realisiert eine Kooperation des Kinder- und Jugendtheaters stellwerk e.V. mit der Regelschule in Berlstedt im Rahmen einer Schulpatenschaftn. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Provinzforschenden und entwickeln gemeinsam mit dem stellwerk e.V. Kulturangebote für Berlstedt. Die Kooperation wird der Wegbereiter sein, um mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, wie der Freiwilligen Feuerwehr oder der Kita, in Kontakt zu kommen und Angebote für das Weimarer Land zu entwickeln. Die zweijährige, geförderte Arbeit dient dazu, Vorurteile und Ängste abzubauen, sich kennenzulernen und ein Netzwerk aufzubauen, welches eine stetige und nachhaltige Kultur-Arbeit im ländlichen Raum möglich macht. Der Aufbau eines Büros mit einer Ansprechperson für den ländlichen Raum ist ein weiterer wichtiger Faktor, um diese Arbeit zu ermöglichen. Das Projekt trägt mit der Erhaltung und Wiederbelebung kultureller Freizeitangebote zur Stärkung der ländlichen Entwicklung sowie zur ausgewogenen Entwicklung von Stadt und Land bei. Damit entstehen übertragbare Lösungen auch für andere ländliche Regionen.

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

DritteStundeTheater

(Nordseeakademie Leck) und Kreis Schleswig-Flensburg (Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg) werden als Orte für die Fortbildung an diesem Projekt als Kooperationspartner beteiligt sein.

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Königsspiel - Politisches Mitmach-Theater

und Könige. Das politische Planspiel nutzt Theater, Tanz und politische Bildung für ein partizipatives Vorhaben, das allen Beteiligten die größtmögliche Auseinandersetzung mit sich selbst und der

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

MO(NU)MENT MAL! – Schulkinder werden Kulturlotsen

Das Vorhaben vermittelt Schülerinnen und Schüler im Bildungsprozess an Schulen die Bedeutung des kulturellen Erbes zu und begeistert sie für den Erhalt der Denkmäler. Ein weiteres Ziel ist außerdem, dass sie ihr Wissen auch, aber nicht nur, an Gleichaltrige weitergeben können, dafür werden sie Geschäftsideen erarbeiten und eine Schülerfirma gründen. In einem benachbarten Kulturraum wird diese Firma bei allen Generationen Interesse wecken und frei zugänglich sein. Auf diese Weise werden Kinder und Jugendliche in das historische Beziehungsgeflecht ihres Lebensortes eingebunden werden und die

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Kindererlebnis Schloss Wespenstein

Das Vorhaben vernetzt das Museum Schloss Wespenstein mit den Schulen der Umgebung, um neue Formen projektbasierter Bildungsangebote umzusetzenn. Im gesamten Einzugsgebiet des Projektes befinden sich 43 Schulen (davon 22 Grundschulen, 12 Regelschulen und 7 Gymnasien). In der Grundschule beinhaltet der Heimat- und Sachkundeunterricht viele Themen, die durch einen Besuch auf dem Schloss bereichert werden können. So ist der Heimatbezug besonders stark ausgeprägt. In den Klassenstufe 7 und 8 der Gymnasien sind das Mittelalter, die Renaissance und die Reformation Gegenstand des Geschichtsunterrichts

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Bildung eines kollektiven Dorf-Gedächtnisses

Ziel des Projektes ist die Bildung eines kollektiven Dorf-Gedächtnisses nach dem Motto 'WIR gestalten GESCHICHTE' mittels Aufzeichnung von ca. 20 Einzelinterviews mit Melchinger Bürgerinnen und Bürgern. Zunächst wird in einem möglichst breiten Bürgerdialog ein Fragenkatalog erstellt. Es folgt die Durchführung der Interviews, die filmisch dokumentiert werden. Die Interviews werden anschließend für die Internetseite des Dorfmuseums aufbereitet und als Zeitzeugnis der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ziel ist es, die vielfältigen, subjektiven Perspektiven eines kollektiven

Kultur in ländlichen Räumen

01.11.2025

Confugium - Kultureller Treffpunkt

Im Vorhaben wird das ungenutzte Pfarrhaus in Pouch umgestaltet und zu einem geistlichen, kulturellen, sozialen und bildungspolitischen Treffpunkt weiterentwickelt. Um in Zukunft eine multifunktionale [...] fördert durch ein breites Teilhabeangebot soziale Prozesse im Dorf. Dafür werden folgende Angebote umgesetzt: Seniorenfrühstück, Beschäftigungs- und Bildungsangebote für Seniorinnen und Senioren sowie Yoga [...] Weiterbildungsangebote zu den Themen Kindererziehung, Landwirtschaft/Gartenbau, Umweltbildung und religiöser Bildung ausgebaut. Das Projekt bietet einen neuartigen Ansatz im Umgang mit dem Leerstand von dörflichen